www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eierleset auch Eierlaset Eierlesen Eierauflesen ist ein alter Fruhlingsbrauch der heutzutage meist von ortlichen Turnvereinen uberwiegend in der Nordwestschweiz Kantone Aargau Solothurn und Basel Landschaft ausgerichtet und in unterschiedlichen Formen praktiziert wird Obwohl der Eierleset in den meisten Gemeinden am Weissen Sonntag dem Sonntag nach Ostern stattfindet hat er keinerlei religiose Bezuge Das Ei als Symbol der Fruchtbarkeit steht hierbei im Mittelpunkt Versinnbildlicht wird das Erwachen der Natur der Sieg des Fruhlings uber den Winter 1 Dem Eierleset kommt der deutsche Remlinger Eierlauf am nachsten 2 Am Bodensee wird in Dettingen Wallhausen alle 10 Jahre das Eierlesefest veranstaltet Das Eierwerfen bzw der Wettkampf ist dort Teil des historischen Theaterstuckes 3 Fanger und Werfer beim Eierleset Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die zwei Varianten des Eierlesets 3 Vorbereitungen 4 Der Wettkampf 4 1 Nach dem Wettkampf 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Eierleset soll an ein Fruchtbarkeitsritual aus dem 12 bis 13 Jahrhundert erinnern wobei das Ei als Symbol fur Naturerwachen Wachstum und Neuanfang auch schon vorchristlichen Kulturen vertraut war Eine andere Erklarung fur seine Entstehung verweist auf die Fastenzeit Eier fruher als Fastenspeise verboten waren nach Ostern im Uberfluss vorhanden und mussten rasch verzehrt werden 4 Aus Basel stammt ein Beleg von 1556 demzufolge zwei Stadtoriginale auf dem Petersplatz ein Eierleset ausgetragen haben sollen Die Bedeutung des Brauchs war schon vor 170 Jahren so gross dass eine Radierung von einem Eieraufleset in die Schweizerische Nationalbibliothek aufgenommen wurde Das Werk entstand um 1840 Ort und Kunstler sind allerdings unbekannt Sogar wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde das Eierlesen moglichst beibehalten Da Eier aber rationiert waren behalf man sich mit Kartoffeln oder Eierbriketts Fur die Leser wurde es dadurch einfacher da dieser Eierersatz nicht so leicht zerbrechen konnte Die Regeln des Eierlest wurden allerdings immer wieder im Laufe der Zeit abgeandert und modernisiert So wurde das Spiel fur die Zuschauer attraktiver gestaltet indem beispielsweise der Langstreckenlaufer als Gegner des Lesers der ja fur die Zuschauer grosstenteils nicht sichtbar war wegfiel 4 Die Verbreitung beschrankte sich damals und auch heute allerdings nicht nur auf die Schweiz es existieren auch Belege fur Tirol Deutschland beispielsweise Schleswig Holstein und sogar Wallonien sowie Sudfrankreich 2 Die zwei Varianten des Eierlesets Bearbeiten nbsp Eierbahn mit gefarbtem EiDie heutige Form des Eierlesets kann grundsatzlich in zwei Varianten unterteilt werden In einigen Orten wird der Brauch unter Mitwirkung von aufwandig kostumierten Figuren durchgefuhrt die Mehrzahl pflegt dagegen einen rein sportlichen Wettkampf In den Details gibt es jedoch viele Unterschiede beispielsweise bei den Eierbahnen eine oder zwei parallel oder rechtwinklig zueinander angeordnet der Anzahl ausgelegter Eier des Materials in dem sie ruhen Sagemehl Korn eigens dafur gefertigte Holzblocke mit Einbuchtungen der Bezeichnung der gegeneinander antretenden Gruppen Winter und Fruhling oder Winter und Sommer der Art der Fangbehalter spreugefullte Korbe oder Leintucher der Anzahl Fanger und Eierlaufer oder der Distanz der Wurflinie drei bis zwanzig Meter zum Fangbehaltnis In Einzelfallen gibt es auch nur einen Laufer pro Bahn 2 Vorbereitungen BearbeitenDie Vorbereitungen beginnen bei der Variante mit Maskengestalten schon lange vor dem Festtag Etliche Kostume mussen ausgebessert werden da sie bei den Scheinkampfen arg in Mitleidenschaft gezogen worden sind Einige Verkleidungen werden ohnehin jedes Jahr neu angefertigt denn das Material fur den Stachpalmler oder Tannastler muss frisch gesammelt und verarbeitet werden 2 Auch wird die Eierpredigt Kanzel zwischen vier kraftigen Baumen beim Dorfbrunnen errichtet Viel Vorbereitungsarbeit wird auch in die Abfassung der Eierpredigt selbst investiert Hierbei handelt es sich um eine Art Schnitzelbank die am Schluss der Veranstaltung durch den Eierpfarrer verkundet wird Stiche und Seitenhiebe gehen dabei vor allem an die Gemeinderate aber auch an einige Mitburger des Dorfs 5 nbsp Fangkorb mit SpreuAm Tag vor dem Weissen Sonntag werden Tannenbaume herbeigeschafft die geschmuckt mit bunten Bandern und verbunden mit Tannenkranzen an den Dorfeingangen als Triumphbogen aufgestellt werden Die benotigten frischen Eier werden erst kurz vor dem Fest beschafft Meist gehen Mitglieder des Turnvereins von Tur zu Tur und bitten um Eierspenden Dieser Heischebrauch wird in Dintikon als Gageln bezeichnet und findet ebenfalls am Samstag nach Ostern statt Die sechzehn bis zwanzigjahrigen Junglinge erbitten mit einem unuberhorbaren GaGaGa Eier oder auch Geldspenden Einwohner die nichts geben finden am nachsten Morgen eine Handvoll Spreu vor ihrer Haustur In anderen Orten werden die Eier von Sponsoren zur Verfugung gestellt und in Effingen erwirbt man als Zugangsberechtigung eine Plakette durch die das aufwandige Geschehen mitfinanziert wird 2 Am Sonntagmorgen wird dann die Eierbahn vorbereitet In Effingen werden dabei auf einer Lange von 80 Metern entlang der Dorfstrasse in Abstanden von einem Meter paarweise Sagemehlhaufchen gestreut auf die insgesamt 162 Eier immer neunmal zwei weisse rohe und einmal zwei farbige gekochte gelegt werden Am unteren Ende der beiden Eierreihen wird zwischen zwei Tannchen eine mit Spreu gefullte Kornwanne als Fangbehaltnis aufgestellt 5 Der Wettkampf Bearbeiten nbsp Ein Laufer auch Eierbub genannt auf dem Weg zum Ende der EierbahnDa der Ubergang vom Winter zum Fruhling nicht ohne Kampf vonstattengeht nehmen am Eierleset zwei gegnerische Parteien teil 1 die diese beiden Jahreszeiten reprasentieren Jede Gruppe wiederum besteht aus mehreren Laufern und einem oder zwei Fangern Nach dem Startschuss rennt pro Gruppe ein Laufer bis zum entferntesten Ei seiner Bahn hebt es auf und kehrt zur Start beziehungsweise Wurflinie zuruck Von dieser aus wirft er das Ei in eine Wanne oder einem Fanger zu der es mit einem Korb aufzufangen versucht Trifft er das Behaltnis oder fangt es der Fanger rennt der nachste Laufer aus seiner Gruppe zum zweitletzten Ei los Fallt das Ei zu Boden und zerbricht muss derselbe Laufer die ganze Strecke bis zum betreffenden Sagemehlhaufen noch einmal zurucklegen darf dieses Mal jedoch kein Ei mitnehmen Bei jedem zehnten farbig bemaltem Ei ist zudem eine Spezialaufgabe zu losen beispielsweise muss die Strecke auf einem Rollbrett zuruckgelegt oder ein anderer Laufer in einer Schubkarre transportiert werden Diejenige Gruppe gewinnt die zuerst das letzte aller Eier im Auffangbehalter deponiert hat In vielen Orten wird jedoch zum Schluss korrigierend eingegriffen um sicherzustellen dass der Fruhling gewinnt In einigen Gemeinden des Kantons Aargau gibt es die Variante in der zusatzlich aufwandig gestaltete Maskenfiguren mitwirken Sie sind dem Winter die Durren oder dem Fruhling die Grunen zugeordnet Zwischen ihnen kommt es wahrend die Laufer unterwegs sind zu derben symbolhaften Auseinandersetzungen 2 nbsp Der besiegte Straumuni Zu den durren Figuren gehoren der Straumuni ein mit Stroh vollgestopfter Erdklotz 1 der Hobelspanler uber und uber mit moglichst lockigen Hobelspanen bedeckt 5 der Schnaggehusler der mit leeren Schneckenhausern bekleidet ist 6 der Alte und die Alti sie machen zwar zuweilen einen lebensmuden Eindruck greifen aber dennoch beherzt in den Kampf ein als Zeichen einer letzten Auflehnen gegen die fortschreitende Zeit der Verfuhrer rannte fruher schreiend und angriffslustig dem jungen Fraulein nach bis es Tritte und Schlage hagelte 7 nbsp Der mit Spielkarten verkleidete Jasschartler Zu den grunen Figuren gehoren der Tannastler als Symbol fur den immergrunen Wald der Stechpalmler der Strauch den auch der Winter nicht besiegen kann der Jasschartler eine mit Spielkarten bekleidete Figur 6 als Verkorperung der ewigen Spielfreude des Menschen vielleicht auch gedacht als Trumpfbuur der alle sticht der junge Herr und das junge Fraulein als verliebtes Hochsetspaarli der Huehnermaa schrille Jauchzer ausstossend schiebt er ein Wagelchen mit einer Henne darin 7 Zu den neutralen Figuren gehoren 2 der Polizischt fruher Landjager und mit einem Krummsabel bewaffnet 7 als ordnende Macht versucht er den Kampf zwischen den Naturgewalten zu schlichten der Pfaarer als Vertreter der Moral der in der Eierpredigt die Dorfmissetaten rugt aber auch Wohltaten lobt 1 Trotz vieler Ubereinstimmungen gibt es auch bei den Figuren Variationen In Auenstein treten beispielsweise fur den Fruhling mehrere Clowns zwei Afrikaner und ein Affe auf Zum Winter gehoren dort unter anderem ein Feuerwehrmann und der Teufel 2 Das Treichelgelaute der Kuhglocken und das Geheul das die Maskierten von sich geben gehort zum Larm mit dem man die bosen Wintergeister vertreiben will 1 Wahrend der beziehungsweise die Laufer auf ihren Bahnen unterwegs sind oder eine bestimmte Wegstrecke zurucklegen mussen kommt es neben ihnen zu wusten Szenen Grune und Durre liefern sich heftige Schein Gefechte 2 Eine edlere Stufe des Kampfes findet dagegen in Effingen statt und ist der Wettstreit zwischen dem Laufer und dem Riiter wobei Ersterer den Fruhling und der Reiter den Winter verkorpert 1 Erst wenn der Laufer das letzte Ei in die Spreuwanne geworfen hat setzt auch das Tun der Figuren aus der Kampf mit dem Straumuni bildet dabei den Abschluss 1 und der Reiter kehrt zuruck Um dem Sieg des Fruhlings uber den Winter gerecht zu werden 2 muss der Reiter den Kampf wenn oft auch sehr knapp verlieren weil er der jungen aufbluhenden Kraft des Fruhlings nicht mehr gewachsen ist Wahrend des Kampfes schlagt die Alte Eier in die Pfanne und bestreicht da sie selbst unfruchtbar ist besonders die jungen Madchen oder boshafterweise die alten Jungfern was heute der schonen Kleider wegen nur symbolisch geschieht 1 Nach dem Wettkampf Bearbeiten In vielen Gemeinden wird nach dem Wettbewerb ein sogenannter Eiertatsch Eierspeise 8 zubereitet der innerhalb des Vereins oder zusammen mit der Bevolkerung verzehrt wird In Effingen halt der Eierpfarrer zuvor noch seine Eierpredigt In Oeschgen wird diese Schnitzelbank Eiertatsch genannt und behandelt ebenfalls Dorfgeschehnisse in Versform In Auenstein findet nach dem Eierleset erst eine Beizentour und am Abend ein Spiegeleierfrass der Mitwirkenden statt Die Verlierergruppe vom Nachmittag zahlt dabei als Busse einen Funfliber In einem Wettessen wird ermittelt wer die meisten Spiegeleier verzehren kann Zudem muss jeder in Begleitung erscheinen andernfalls wird eine Flasche Weisswein oder funfzehn Franken als Strafe fallig Tags darauf wird in Auenstein aufgeraumt die restlichen Eier dick gekocht und dann beim Dickeierfrass verzehrt Auch das Verzehren der Eier hat einen symbolischen Charakter so soll die Kraft des Eis dieses Symbols der Fruchtbarkeit auf die Essenden ubergehen 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eierleset Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eierleset EffingenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Bedeutung Memento des Originals vom 26 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www eierleset ch vu auf Eierleset Effingen abgerufen am 20 Februar 2014 a b c d e f g h i j k Eierlaset auf Eierlaset Die lebendigen Traditionen der Schweiz Abgerufen am 21 Februar 2014 Dossier Eierlaset PDF 266 kB unter Referenzen und Dossier Eierlesefest Dettingen Wallhausen 2023 Abgerufen am 29 Juli 2022 a b Eierlaset Memento des Originals vom 26 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www therwil ch auf Eierlaset Therwil Abgerufen am 22 Februar 2014 a b c Vorbereitung Memento des Originals vom 26 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www eierleset ch vu auf Eierleset Effingen Abgerufen am 20 Februar 2014 a b Die Bedeutung von Baumen im Pfingstbrauchtum auf WunschBaum Abgerufen am 20 Februar 2014 a b c Ein uralter Fruhlingsbrauch der Eierleset von Effingen auf E Periodica ch Abgerufen am 23 Februar 2014 Eiertatsch auf woerterbuch info Abgerufen am 24 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eierleset amp oldid 233099082