www.wikidata.de-de.nina.az
Eduard Schopf 8 Juli 1893 in Hockenheim 10 Juni 1935 in Mozen bei Bad Segeberg war ein deutscher Kaufmann in Bremen und Grunder der Firma Eduscho Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ehrungen 4 Literatur 5 WeblinksLeben BearbeitenEduard Schopf entstammte einer katholischen Familie Sein Vater Georg 1856 1919 war Kohlenhandler und Gastwirt in Hockenheim wo er auch den Gewerbeverein mitbegrundete und von 1903 bis 1912 Mitglied im Burgerausschuss war dem erweiterten Stadtrat 1883 heiratete er Elisabetha Hartmann 1858 1909 Das Paar hatte neben Eduard neun weitere Kinder von denen zwei jung starben Eduard Schopf erlernte bei der Volksbank Hockenheim den Beruf des Kaufmanns Bevor er von 1916 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teilnahm wo er einem preussischen Telegraphen Bataillon angehorte arbeitete er bei einer Baufirma in Rastatt Dort lernte er seine evangelische Frau Friedel Hildebrandt 1896 1987 kennen die er 1922 heiratete Zu diesem Zeitpunkt lebte er bereits in Bremen Das Paar hatte drei Kinder Eduard Schopf starb erst 41 jahrig 1935 an einem Herzinfarkt beim Baden im Mozener See bei Bad Segeberg In Mozen war er mit seiner Familie bei seinem Freund und Geschaftspartner Bernhard Bernd Rothfos eingeladen Werk BearbeitenEduard Schopf begann seine berufliche Karriere als Kaufmann in Bremen 1920 mit einem Brennstoff und Baumaterialhandel Spater beteiligte er sich dann an einem kleinen Lebensmittelversandgeschaft in Bremen Er erkannte im Direktversand von typisch bremischen Importprodukten wie Kaffee Kakao und Tee eine Marktchance So belieferte er die Konsumenten mit Kaffee welcher vorher von Lohnarbeitern gerostet wurde Zunachst war sein Unternehmen ein Einmannbetrieb wobei er selbst in der Waschkuche seiner Mietwohnung die Versandpakete schnurte Schopfs Kundenorientierung war beispielhaft so lieferte er seinen Kaffee selbst in entlegenste Ortschaften Dadurch gelang ihm ein rascher Aufstieg seines Unternehmens 1924 grundete er seine eigene Kaffeerosterei wobei er seine Vertriebsstrategie des ausschliesslichen Postvertriebs beibehielt und keine Filialen grundete Seine Firma nannte er zunachst ESB Eduard Schopf Bremen Seit 1925 benutzte er das Akronym Eduscho ursprunglich eduScho geschrieben abgeleitet aus den Anfangsbuchstaben seines Vor und Nachnamens Schopf ubernahm 1928 die Siedentopf GmbH um neben Eduscho noch eine weitere Kaffeegrossrosterei und den Versand von Tee Kakao und Schokolade zu betreiben Nach seinem fruhen Tod fuhrte seine Frau Friedel das Unternehmen fort und baute Eduscho nach der volligen Zerstorung des Hauptgebaudes im Zweiten Weltkrieg wieder auf Bernd Rothfos wurde eine Generalvollmacht uber die Bremer Rosterei und die Vormundschaft uber den Sohn Rolf 1928 2018 ubertragen der 1952 die Firmenleitung ubernahm bis die Unternehmung 1996 97 an Tchibo verkauft wurde Rolf Schopf ubertrug 1996 seinem Sohn Bernd Schopf die Coffein Compagnie in Bremen Sebaldsbruck die sich zum Weltmarktfuhrer fur die Entkoffeinierung von Kaffee und Tee entfaltete ein Verfahren das von 1903 bis 1905 von Ludwig Roselius entwickelt worden war Ehrungen BearbeitenDie Eduard Schopf Allee in der Uberseestadt von Bremen wurde nach ihm benannt An dieser Allee liegen die ehemaligen Verwaltungsgebaude die heute das Kaffee Quartier bilden Literatur BearbeitenRolf W Maier Eduard Schopf Ein Hockenheimer grundet in Bremen das Kaffee Imperium Eduscho In Badische Heimat Jg 96 2016 Heft 1 S 139 153 Digitalisat Thomas Schaefer Wer liegt wo Prominente auf Bremer Friedhofen Siepmann und Kurze Bremen 1998 ISBN 3 933410 00 2 Weblinks BearbeitenUbernahme der Fa Siedentopf durch Eduard SchopfNormdaten Person GND 1012303756 lobid OGND AKS VIAF 171170823 Wikipedia Personensuche Letzte Uberprufung 15 April 2020 GND Namenseintrag 126916004 AKS PersonendatenNAME Schopf EduardKURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann in Bremen und Grunder der Firma EduschoGEBURTSDATUM 8 Juli 1893GEBURTSORT HockenheimSTERBEDATUM 10 Juni 1935STERBEORT Mozen bei Bad Segeberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eduard Schopf amp oldid 222630623