www.wikidata.de-de.nina.az
Das denkmalgeschutzte Haus Dorotheenstrasse 10 in der Dorotheenstrasse in Bad Homburg vor der Hohe wurde 1716 als Wohnhaus und Apotheke erbaut war Sitz der Hutfabrik Ph Mockel der Erfinderin des Homburg und ist heute privates Wohnhaus Dorotheenstrasse 10Dorotheenstrasse 8 Neubau Schild der Hochfurstlichen Apotheke 1727 Inhaltsverzeichnis 1 Hof Apotheke 2 Hutfabrik 3 Kartonagenfabrik und Folgenutzung 4 Baubeschreibung 5 Weblinks 6 LiteraturHof Apotheke BearbeitenIn Bad Homburg bestand bereits die Apotheke Zum Engel am heutigen Schulberg in der Altstadt Dennoch bewarb sich Zacharias Muller um ein landgrafliches Privileg zur Eroffnung einer zweiten Apotheke in der 1 200 Einwohner zahlenden Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen Homburg Landgraf Friedrich III erteilte diese Genehmigung unter der Massgabe Muller musse ein kombiniertes Wohn und Geschaftshaus in der Dorotheenstrasse errichten Der Bau kostete 3 000 Gulden und wurde 1716 eingeweiht Die Hofapotheke zum Schwanen blieb 117 Jahre lang im Familienbesitz 1829 verlegte Dr C A Muller die Apotheke in das Eckgebaude Louisenstrasse 55 Waisenhausplatz In der Folge wurde das Haus Dorotheenstrasse 10 als Wohnhaus genutzt Hutfabrik Bearbeiten1806 zog der Hutmacher Philipp Mockel als Mieter in das Haus Dorotheenstrasse 8 Dieses 1710 erbaute Haus gehorte Jungfer Kempf 1817 ersteigerte Mockel das Haus fur 3 000 Gulden Es blieb fur 125 Jahre im Familienbesitz Die Hutmanufaktur war erfolgreich 1856 erwarb Philipp Mockel der Sohn des erstgenannten die erste Dampfmaschine der Stadt mit 2 PS Leistung Mit dem prominentesten Kunden Prinz Eduard dem spateren englischen Konig der am 29 August 1882 die Fabrik besuchte gelang endgultig der Durchbruch des Homburg 1912 kaufte die Hutfabrik Mockel auch das Anwesen Dorotheenstrasse 10 als Erweiterung des Fabrikgelandes Fabrikgelande ist wortlich zu nehmen Hinter den Hausern wurden Zweckbauten errichtet Auch ein hoher Schornstein war technisch unvermeidlich er wurde 1962 abgerissen 1931 brach die Firma Mockel zusammen und die 250 Arbeiter verloren ihren Arbeitsplatz Kartonagenfabrik und Folgenutzung Bearbeiten1939 wurden Dorotheenstrasse 8 und 10 durch die Kartonagenfabrik Franz Becker GmbH erworben Die Kartonagenfabrik bestand bis 1981 Die Stadt Bad Homburg erwarb die Gebaude Wahrend Hausnummer 8 abgerissen und nach historischem Vorbild wieder aufgebaut wurde blieb Hausnummer 10 erhalten und wurde restauriert Hausnummer 10 steht unter Denkmalschutz Beide Objekte sind heute in Privatbesitz und dienen als Wohnhauser Baubeschreibung BearbeitenEs handelt sich um ein barockes zweigeschossiges Wohnhaus mit Mansardwalmdach Das Denkmalschutzamt bewertet es als auch im Detail gut erhalten Der verputzte uber massivem Sockel errichteter Fachwerkbau mit funfachsig angelegter und in der Mitte leicht akzentuierter Hauptfassade war bis 1907 mittig an der Front erschlossen Weblinks BearbeitenLandesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Dorotheenstrasse 10 In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in HessenLiteratur BearbeitenGerta Walsch Hut Fabrik im Wohngebiet in Taunuszeitung vom 4 Mai 2013 S 1050 226765 8 613272 Koordinaten 50 13 36 4 N 8 36 47 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorotheenstrasse 10 Bad Homburg amp oldid 222765112