www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dorfkirche Dammendorf ist die Ruine der ehemaligen evangelischen Kirche von Dammendorf im Saalekreis Dorfkirche Dammendorf Westansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Glocken 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Kirche von Dammendorf wurde im 12 Jahrhundert als romanisches Gotteshaus begrundet Die Grundmauern des Westturmes datieren noch aus dieser Zeit Im 15 Jahrhundert wurde die Kirche erweitert 1680 wurde die Kirche nach Schaden im Dreissigjahrigen Krieg wieder aufgebaut 1743 45 wurde das heutige Bauwerk als einschiffige Saalkirche mit Segmentbogenfenstern und zweistockiger Loge auf der Nordseite errichtet 1745 folgte die Fertigstellung der oktogonalen Glockenstube mit Dachreiter In den 1970er Jahren wurde die Kirche aufgegeben die Innenausstattung entfernt ausgelagert und das Dach des Kirchenschiffes abgetragen Die Mauern des Kirchenschiffes sowie der Turm blieben bestehen sodass die Kirche als Ruine fortbesteht 1990 wurde der Turm neu gedeckt und restauriert Heute wird die Kirche einmal im Jahr fur Freiluftgottesdienste genutzt Architektur BearbeitenDie Kirchenruine ist ein einschiffiger Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk Der Ostabschluss des Altarraumes ist gerade gehalten Im Norden ist eine rechteckige zweigeschossige Loge angefugt die im Erdgeschoss eine Sakristei beherbergte Heute ist die Sakristei nicht mehr begehbar Die Fenster des Kirchenschiffes sind als Segmentbogenfenster gestaltet die Laibungen der Fenster sind aus Ziegelsteinen gemauert Das rechteckige Untergeschoss des Turmes offnet sich zum Kirchenschiff mit einem massiven Rundbogen Dieser ist heute mit Holz verblendet da das Untergeschoss des Turmes heute als Lager genutzt wird Das einstige Satteldach des Kirchenschiffes fehlt Die Wande weisen Reste einstigen Verputzes auf Das Mauerwerk ist an der Ostseite durch Efeu uberwachsen Das Obergeschoss des Turmes ist heute verputzt und hat eine langliche oktogonale Form mit kleinen Schallfenstern nebst Turmuhr und Dachreiter der Altarraum war einst auf einer Stufe erhoht Ausstattung BearbeitenDie Kirche besitzt heute nahezu keine Ausstattung mehr das Innere ist die meiste Zeit des Jahres durch reichliche Vegetation bedeckt In der Nordwand des Altarraumes ist ein spatgotisches spitzbogiges Sakramentshauschen erhalten An der Sudwand befindet sich ein stark verwittertes barockes Epitaph Im einstigen Altarraum befindet sich heute noch ein aus Feldsteinen gemauerter Altartisch mit einteiliger Mensa aus Sandstein Die Ruckseite des Altartisches ist stark beschadigt Reste des Fussbodens der aus Ziegelsteinen bestand sind noch erhalten Glocken BearbeitenIn der Glockenstube hangen noch heute zwei Glocken die zusammen eines der wertvollsten Duette der Region bilden Eine dritte Glocke aus dem massiven Bockstrebenstuhl aus Eichenholz wurde 1917 abgegeben Die kleine Glocke wurde im 13 Jahrhundert durch einen unbekannten Giesser geschaffen und ist damit eine der altesten Glocken des Saalekreises Bis auf einen Wulst weist sie keine Verzierung auf Sie erklingt mit dem Nominal a Die grosse Glocke wurde 1518 durch den Halleschen Giesser geschaffen sie ist mit einer Minuskelinschrift sowie dem halleschen Stadtwappen und einem Christus Medaillon verziert Das 96 cm Durchmesser messende Instrument erklingt im Nominal gis Beide Glocken sind heute nur von Hand zu lauten Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt II Regierungsbezirke Dessau und Halle Deutscher Kunstverlag 1999 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Dammendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Johannes Richter Landsberg Schwerz Dammendorf ehem ev Kirche Vollgelaut Aussenaufnahme auf Youtube 28 Juli 202051 5767233 12 1294113 Koordinaten 51 34 36 2 N 12 7 45 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Dammendorf amp oldid 225551716