www.wikidata.de-de.nina.az
Als die Stillen im Lande bezeichneten sich die Freunde Gerhard Tersteegens 1697 1769 die gemass ihrem Vorbild ein Leben in stiller Abgeschiedenheit Anbetung Meditation und Versenkung 1 fuhren wollten Zu den Stillen im Lande zahlte sich auch der Arzt und Schriftsteller Johann Heinrich Jung auch Jung Stilling genannt Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft der Bezeichnung 2 Organisation Leben und Wirkung der Stillen im Lande 3 Quellen 4 LiteraturHerkunft der Bezeichnung BearbeitenVon den Stillen im Lande ist in Psalm 35 LUT die Rede David beklagt sich hier bei Gott uber seine Widersacher die ihn ohne Grund hassen Vers 19 Diese Widersacher reden nicht was dem Frieden dient Sie ersinnen falsche Anklagen gegen die Stillen im Lande Vers 20 Mit diesen Stillen identifizierten sich Tersteegens Freunde da sie sich seitens der rationalistischen Philosophie und Theologie ahnlichen Anklagen ausgesetzt sahen Dagegen richtete sich ihr Protest in dem sie die Gedanken aufnahmen die Tersteegen in seiner Schrift gegen den Philosophen von Sans Souci formuliert hatte Friedrich der Grosse an den diese Schrift adressiert war soll nach deren Lekture ausgerufen haben Konnen das die Stillen im Lande Organisation Leben und Wirkung der Stillen im Lande BearbeitenTersteegens Freundeskreis besass keine strukturierte Organisationsform Man traf sich am Niederrhein im Wuppertal im Wurttembergischen und im Siegerland in kleinen Hauskreisen und Konventikeln Die Stillen im Lande bildeten ein uber Personen verknupftes Netzwerk zu dem auch Jung Stilling gehorte Mit dem von ihm personlich gewahlten Namenszusatz Stilling wollte er seine Zugehorigkeit zu diesem Netzwerk erweckter Christen dokumentieren Die Stillen im Lande lasen neben der Bibel vor allem das umfangreiche Schrifttum Tersteegens Dazu gehorten u a das Geistliche Blumengartelein die Geistlichen Brosamen der Weg der Wahrheit und die Fromme Lotterie Auch die von der quietistischen Mystik beeinflussten Lieder Gerhard Tersteegens spielten bei den Stillen im Lande eine grosse Rolle Trotz ihrer eher nach innen gekehrten Frommigkeit wurden die Stillen im Lande im deutschsprachigen Raum zu einem Bruckenschlag zwischen dem Pietismus und den Erweckungsbewegungen des 19 Jahrhunderts Quellen Bearbeiten Erich Geldbach Die Stillen im Lande S 488Literatur BearbeitenOtto Weber Erich Beyreuther Hrsg Die Stimmen der Stillen 1959 Erich Geldbach Artikel Die Stillen im Lande in Helmut Burkhardt Erich Geldbach Kurt Heimbucher Hgg Gemeindelexikon Wuppertal 1986 S 488 ISBN 3 417 24082 4 Horst Weigelt Lavater und die Stillen im Lande Distanz und Nahe Die Beziehungen Lavaters zu Frommigkeitsbewegungen im 18 Jahrhundert Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 25 1988 ISBN 3 525 55809 0 Gustav Freytag Bilder aus der deutschen Vergangenheit Kapitel 44 Die Stillen im Lande online projekt gutenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Stillen im Lande amp oldid 233889182