www.wikidata.de-de.nina.az
Dialoge original Dialogi ist ein Buch von Stanislaw Lem in dem er aus philosophischer Perspektive die Kybernetik analysiert Die Form lehnt sich an die sokratischen Dialoge an ein Lehrer Philonous unterhalt sich mit seinem Schuler Hylas beantwortet seine Fragen und Einwande und erstellt dabei eine Theorie der Kybernetik Von der sokratischen Maeutik unterscheidet sich die von Lem verwendete Form dahingehend dass grosstenteils der Lehrer erlauternd vortragt und nur vereinzelt das Hervorbringen der Einsichten beim Schuler geschieht Die Protagonisten Hylas und Philonous sind wiederum von Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous von George Berkeley entlehnt die sich mit Metaphysik und Phanomenologie beschaftigen Lem schrieb die Dialoge in den Jahren 1954 1955 der uberraschte Verleger veroffentlichte sie in einer Auflage von 3000 Exemplaren diese ging kaum weg Ein kritisches Echo blieb ganz aus 1 Die deutsche Erstausgabe erschien 1980 bei Suhrkamp Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Verortung in Lems Werk 3 Ausgaben 4 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenIn insgesamt acht Unterhaltungen erortern die Dialogpartner Fragen der Kybernetik Ausgangspunkt ist Hylas Hypothese bei vollstandiger Kenntnis der atomaren Zusammensetzung des Korpers eines Menschen sei seine Unsterblichwerdung moglich indem bei Bedarf eine genaue Kopie verfertigt werden konnte die damit Trager des Bewusstseins der so replizierten Person sei Im Dialog ergeben sich zahlreiche Widerspruche die insbesondere im Problem der Kontinuitat des individuellen Bewusstseins liegen In den folgenden Dialogen entwickelt sich die Problemstellung weiter die Analyse wird teils abstrakter Lem vertritt durchaus offensiv die These dass Intelligenz und Bewusstsein durchaus auf anderen Substraten als dem eiweiss kohlenstoffbasierten des irdischen Lebens moglich sein konnten verortet dort aber analoge notwendige Lern und Bewusstwerdungsprozesse wie jene die bei der menschlichen Entwicklung stattfinden In den letzten Dialogen verschiebt sich die Perspektive von Individuum und Bewusstsein hin zur Gesellschaft als Ganzes die von Lem ebenfalls als kybernetisches System analysiert wird Die Zielsetzung dabei ist ein Gesellschaftsmodell zu entwerfen welches wachsende Freiheitsgrade der Individuen bei gleichzeitigem Ausbleiben destabilisierender Oszillationen ermoglicht und zumindest nach seiner Realisierung ohne die Anwendung von Gewalt stabil bleiben kann Lem bezieht sich dabei teils explizit auf den Systemgegensatz des Kalten Krieges zwischen der kapitalistischen Gesellschaftsordnung insbesondere der Vereinigten Staaten und dem planwirtschaftlichen Sozialismus des damaligen Ostblocks Er spricht im Verlauf beiden Systemen die Fahigkeit ab sich in die angestrebte Richtung entwickeln zu konnen 2 In den Anhang der 1971 erschienenen zweiten Auflage der Dialoge wurde das Essay Angewandte Kybernetik ein Beispiel aus der Soziologie aufgenommen der sich nochmals konkreter mit den planwirtschaftlichen Verhaltnissen in Polen auseinandersetzte Aus kybernetischer Sicht analysiert Lem Oszillationen und Pathologien eines Systems welches auf verschiedenen Organisationsebenen unterschiedliche Mechanismen zur Problembewaltigung entwickelt die sich voneinander entkoppeln konnen Konkret diagnostiziert er informelle Gruppenbildungen auf unteren Ebenen die angesichts einer Ressourcenmangellage an den planwirtschaftlichen Strukturen vorbei Projekte umzusetzen versuchen weiter eine Zentralmacht die von diesen Prozessen zunehmend abgeschirmt wird und nur noch uber eine Fiktion der Steuerung verfugt Diese Kritik aus kybernetischer Perspektive ziehe eine aufwandige und undankbare Reformarbeit nach sich letztere sei aber mittel bis langfristig unvermeidbar Eine deutsche Ubersetzung des Textes erschien 1981 im Sammelband Essays 3 Verortung in Lems Werk BearbeitenJerzy Jarzȩbski macht in mehreren folgenden Werken Lems die literarische Durchdeklinierung von Motiven der kybernetischen Gesellschaftsentwicklung aus den Dialogen aus insbesondere im kurz nach den Dialogen erschienenen Eden sowie der Ruckkehr von den Sternen 4 Edward J Valauskas sieht in den Dialogen und den Uberlegungen zur kybernetischen Konstruktion einer idealen Welt die Vorahnung der Bemuhungen von Trurl und Klapauzius in der Kyberiade 5 Lem selbst ordnet die Dialoge als das erste seiner vier Versuche einer Allgemeinen Theorie von Allem ein auf die Dialoge 1957 folgte die Summa Technologiae 1964 die Philosophie des Zufalls 1968 und zuletzt Phantastik und Futurologie 1970 Unter diesen Erlosungsbuchern nahmen die Dialoge laut Lem einen noch recht naiven Platz ein Ich erwartete von der Kybernetik mehr als sie erfulllen konnte 6 Ausgaben BearbeitenErstausgabe Dialoge Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 518 11013 6Einzelnachweise Bearbeiten Stanislaw Lem Jens Reuter Stanislaw Lem Dialoge Edition Suhrkamp 1 Aufl dt Erstausg Suhrkamp Frankfurt am Main 1980 ISBN 978 3 518 11013 3 S 310 Nachwort v Stanislaw Lem ubersetzt von Friedrich Griese Dezember 1979 Stanislaw Lem Jens Reuter Stanislaw Lem Dialoge Edition Suhrkamp 1 Aufl dt Erstausg Suhrkamp Frankfurt am Main 1980 ISBN 978 3 518 11013 3 Stanislaw Lem Angewandte Kybernetik ein Beispiel aus der Soziologie In Essays Werke in Einzelausgaben Stanislaw Lem 1 3 Tsd Auflage Insel Verlag Frankfurt am Main 1981 ISBN 978 3 458 04970 8 S 362 ff Jerzy Jarzȩbski Franz Rottensteiner Stanislaw Lem Rationalist and Visionary In Science Fiction Studies Band 4 Nr 2 1977 ISSN 0091 7729 S 110 126 JSTOR 4239098 abgerufen am 11 Juni 2023 Edward J Valauskas Lem on our side Reviews of Stanislaw Lem s The truth and other stories and Dialogues In First Monday 4 September 2021 ISSN 1396 0466 doi 10 5210 fm v26i9 12286 firstmonday org abgerufen am 11 Juni 2023 Stanislaw Lem Jens Reuter Stanislaw Lem Dialoge Edition Suhrkamp 1 Aufl dt Erstausg Suhrkamp Frankfurt am Main 1980 ISBN 978 3 518 11013 3 S 315 Werke von Stanislaw Lem Science Fiction Werke 1946 Czlowiek z Marsa dt Der Mensch vom Mars 1989 1951 Astronauci dt Der Planet des Todes Die Astronauten 1954 1955 Oblok Magellana dt Gast im Weltraum 1956 1957 Dzienniki gwiazdowe dt Sterntagebucher 1961 1959 Eden dt Eden 1960 1961 Solaris dt Solaris 1972 1961 Pamietnik znaleziony w wannie dt Memoiren gefunden in der Badewanne 1974 1961 Powrot z gwiazd dt Transfer Ruckkehr von den Sternen 1974 1964 Niezwyciezony dt Der Unbesiegbare 1967 1964 Bajki robotow dt Robotermarchen 1969 1965 Cyberiada dt Kyberiade 1983 1968 Opowiesci o pilocie Pirxie dt Pilot Pirx 1978 1968 Glos Pana dt Die Stimme des Herrn 1981 1969 Opowiadania dt Nacht und Schimmel 1972 1971 Kongres futurologiczny dt Der futurologische Kongress 1974 1976 Maska dt Die Maske 1978 1981 Golem XIV dt Also sprach Golem 1984 1982 Wizja Lokalna dt Lokaltermin 1985 1986 Pokoj na ziemi dt Der Flop Frieden auf Erden 1986 1987 Fiasko dt Fiasko 1986 Verschiedene 1951 Jacht Paradise Theaterstuck mit Roman Hussarski 1955 Szpital przemienienia dt Die Irrungen des Dr Stefan T Das Hospital der Verklarung 1959 1957 Dialogi dt Dialoge 1980 1959 Sledztwo dt Die Untersuchung 1975 1964 Summa technologiae dt Summa technologiae 1976 1968 Filozofia przypadku dt Philosophie des Zufalls 1983 1985 1968 Wysoki Zamek dt Das Hohe Schloss 1974 1970 Fantastyka i futurologia dt Phantastik und Futurologie 1977 1980 1971 Doskonala proznia dt Die vollkommene Leere 1973 Das absolute Vakuum 1984 1973 Wielkosc urojona dt Imaginare Grosse 1976 1976 Katar dt Der Schnupfen 1976 1978 Rozprawy i szkice dt aufgeteilt auf Sade und die Spieltheorie 1986 Uber aussersinnliche Wahrnehmung 1987 Science fiction ein hoffnungsloser Fall mit Ausnahmen 1987 1980 Prowokacja dt Provokation 1981 1983 One Human Minute dt Eine Minute der Menschheit 1983 1983 Weapon Systems of the 21st Century or the Upside Down Evolution dt Waffensysteme des 21 Jahrhunderts 1983 1983 The World as Holocaust dt Das Katastrophenprinzip 1983 1992 Die Vergangenheit der Zukunft 1996 Tajemnica chinskiego pokoju dt Die Technologiefalle 2000 1999 Bomba megabitowa dt Die Megabit Bombe 2003 2000 Okamgnienie dt Riskante Konzepte 2001 2003 DyLEMaty 2006 Rasa drapiezcow Teksty ostatnie 2009 Sknocony kryminal posthum Verfilmungen 1960 Der schweigende Stern 1963 Ikarie XB 1 1968 Solaris 1972 Solaris 1974 Die Untersuchung 1978 Testflug zum Saturn 2002 Solaris 2007 2011 Ijon Tichy Raumpilot Normdaten Werk GND 1088023177 lobid OGND AKS VIAF 309268292 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dialoge Lem amp oldid 235760595