www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tod des Marchenprinzen ist ein autobiographischer Roman von Svende Merian der 1980 erschien und im Umfeld der bundesdeutschen Friedens Frauen und Anti AKW Bewegung in dem er auch spielt weite Verbreitung fand Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Erwiderung 3 Psychoanalytische Reflexion 4 Literatur 5 BelegeHandlung BearbeitenDer Roman ist in vier Abschnitte unterteilt die jeweils durch Gedichte eingeleitet werden Linke Frau 24 mochte gerne unmannliche Manner gerne junger kennenlernen Im ersten Teil lernt Svende durch diese Kontaktanzeige im Hamburger Stadtmagazin Oxmox Arne kennen Svende ist 24 Jahre alt und frauenbewegt Arne 26 und in der Anti AKW Bewegung Svende verliebt sich Hals uber Kopf in Arne Jahrelang hatte sie nur unbefriedigenden Sex mit diversen Partnern zu dem sie sich unter dem Schlagwort der sexuellen Revolution und einer scheinbaren Emanzipation die Autorin benutzt in diesem Kontext die Schreibweise Emannzipation gezwungen fuhlte Im Gegensatz dazu erscheint ihr nun Arnes Zartlichkeit als etwas Besonderes Sie glaubt ihren Marchenprinzen gefunden zu haben auch wenn sie bei manchen Themen etwa bei der Verhutung noch Diskussionsbedarf sieht Zweiter Abschnitt Schon nach wenigen Wochen erlebt Svende Arne zunehmend als distanziert Als sie ein Gesprach uber die Beziehung sucht teilt er ihr mit dass er nicht in sie verknallt ist Spater bietet er an die Beziehung ganz lasch weiterzufuhren Beide treffen sich weiter jedoch versaumt Arne zunehmend Termine macht sich Hoffnungen die Beziehung mit seiner Ex Freundin Sabine fortzusetzen Svende diskutiert mit ihm er solle zugeben dass er ein Schwein sei sie dringt allerdings nicht zu ihm durch Sie sucht auch den Kontakt zu seiner Ex Freundin mit der sie sich dann sehr gut versteht Der dritte Abschnitt beginnt mit Svendes Entschluss ein Buch uber ihre Beziehung zu Arne zu schreiben Ihre Gefuhle fur Arne sind ambivalent Sie will von ihm loskommen sucht aber auch immer wieder den Kontakt zu ihm Mit einer Freundin zusammen spruht sie die Worte Auch hier wohnt ein Frauenfeind an sein Fenster Sie versucht sein Verhalten und seine Gefuhle zu analysieren und macht sein Aufwachsen im Heim fur seine Distanziertheit verantwortlich Am Schluss dieses Abschnittes verabschiedet sie sich vom Ideal des Marchenprinzen Im kurzen vierten Abschnitt ist ihr das Buch wichtiger geworden als Arne Die Autorin macht deutlich dass sie ihr Buch im Kontext der Forderung Das Private ist politisch als politische Arbeit begreift Erwiderung BearbeitenDer Kabarettist Henning Venske veroffentlichte unter dem Pseudonym Arne Piewitz 1983 ein illustriertes Erwiderungsbuch unter dem Titel Ich war der Marchenprinz in dem er seine Sicht der Dinge darstellte Der Spiegel schrieb daruber Das liest sich logo weitaus witziger als der Ur Marchenprinz Spott geht vor Herzeleid 1 Psychoanalytische Reflexion BearbeitenWolfgang Schmidbauer analysierte 1985 gegen Ende seines Buches Die Angst vor Nahe die in Der Tod des Marchenprinzen beschriebenen Kommunikationsstorungen und Missverstandnisse zwischen den Protagonisten Svende und Arne Literatur BearbeitenGerhard Henschel Brief und Spuckaktion anno 80 In konkret Nr 9 2007 S 47 Belege Bearbeiten Blubbert und blubbert In Der Spiegel 11 Dezember 1983 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 17 November 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Tod des Marchenprinzen amp oldid 239195374