www.wikidata.de-de.nina.az
Der Musikant von Eisenstadt ist eine osterreichische Filmbiografie uber das Leben und Wirken des bedeutenden Barockkomponisten Joseph Haydn Mit bescheidenen Mitteln rund 222 000 Osterreichische Schillinge 1932 33 vom Stummfilmpionier Alfred Deutsch German hergestellt war dies dessen letzte Kinoproduktion Die Titelrolle ubernahm Kurt von Lessen FilmTitel Der Musikant von EisenstadtProduktionsland OsterreichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1933Lange ca 91 MinutenStabRegie Alfred Deutsch GermanDrehbuch Carl LafiteProduktion Alfred Deutsch GermanMusik Joseph Haydn Carl LafiteKamera Hans TheyerBesetzungKurt von Lessen Joseph Haydn Margit Rheinsburg Grafin Agathe Eszterhazy Franz Herterich Kaiser Franz von Osterreich Hans Marr Furst Eszterhazy Hansi Kambichler Maria Haydn Haydns Gattin Walter Huber Pichler Seifensieder Kathe Kar Luise Keller Gustav Muller Peruckenmacher Keller ihr Vater Lotte Medelsky Oberin der Ursulinerinnen Willy Strehl Haydns Kammerdiener Hansi Kambichler Merores Maria Luises Schwester Lisa Frank Haydns Haushalterin in Wien Franz Kamm Bauer Joseph Haydn Olgemalde von Thomas Hardy 1791 Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Kritiken 4 Einzelnachweise 5 WeblinksHandlung BearbeitenDer junge Burgenlander Komponist Joseph Haydn fristet ein einfaches und wenig ereignisreiches Leben als Musiklehrer von gutsituierten Grossburgertochtern Als er eines Tages Luise Keller kennen lernt die Tochter eines Peruckenmachers verliebt er sich sogleich in sie und plant die junge Frau zu heiraten Dem alten Keller ist dies uberhaupt nicht recht denn er mochte fur seine Tochter keinen Hungerleider wie Haydn sondern eine gute Partie wie den Seifensieder Pichler Um ihr ein gutes Leben bieten zu konnen nimmt Haydn die Stellung eines zweiten Kapellmeisters am Hof des Eisenstadter Fursten Esterhazy an Damit wahrend seiner Abwesenheit Luise ihn nicht vergisst komponiert Joseph Haydn zuvor noch schnell ein Liebeslied mit dem Titel Liebes Madchen hor mir zu Wahrend seiner Arbeit in der Burgenlandischen Hauptstadt lernt Haydn die Furstennichte und junge Grafin Agatha Eszterhazy kennen und lieben was erwartungsgemass seinem hochadeligen Vorgesetzten hochst missfallt Luise wird derweil daheim immer starker von ihrem Vater dazu gedrangt endlich den ungeliebten Seifensieder zu ehelichen Um Klarheit zu bekommen reist sie deshalb Haydn nach Eisenstadt nach trifft ihn aber in seiner Unterkunft nicht an Sie erfahrt dass Joseph nach Rust abgereist sei wo ein Fest stattfindet Hier soll ein eigens von ihm komponierter Csardas vorgestellt werden Luise sieht Haydn an der Seite der Grafin Esterhazy und nimmt in einem Eifersuchtsanfall an dass er sie wohl langst vergessen habe In der Eisenstadter Bergkirche hort sie Ausschnitte der Theresienmesse und beschliesst daraufhin allem Irdischen zu entsagen und ins Kloster der Ursulinerinnen zugehen Furst Esterhazy verlangt von Haydn sich seine Nichte Agathe aus dem Kopf zu schlagen und bald zu heiraten Grafin Esterhazy ereilt kurz darauf der Ruf an den kaiserlichen Hof nach Wien wo sie der Kaiserin Maria Theresia als Hofdame dienen soll Und so beschliesst Haydn zuruck nach Hause zu fahren und Luise einen Antrag zu machen Die aber ist durch ihren Eintritt ins Kloster zur Schwester Crescentia geworden Nunmehr ganzlich unbeweibt lasst sich Haydn daraufhin ein die zankische und norgelige Schwester Luises Maria zu heiraten Die drangt ihn ungeliebte wenngleich gut dotierte Kompositionsauftrage anzunehmen So entsteht beispielsweise das fur einen Bauern komponierte Ochsenmenuett mit einem Rindvieh als Draufgabe zur Bezahlung von funf Dukaten Langsam erlangt Joseph Haydn mit seinen musikalischen Schopfungen landesweiten Ruhm seine Kaiserhymne wird im Carl Theater uraufgefuhrt und Haydn nimmt an der Seite seines Monarchen Kaiser Franz die Ovationen entgegen Grafin Agathe ist derweil am Hofe nicht glucklich dafur aber krank geworden und hat auch nie geheiratet Sie geht ebenfalls ins Kloster und trifft dort auf Schwester Crescentia Als sie dort einer Spieluhr Haydns die Klange der eigens fur Luise geschriebenen Komposition entnimmt erkennt sie dass beide einst ein und denselben Mann liebten Beide Frauen sprechen sch aus Haydn ist im Laufe der Jahre alt geworden und als er den Tod vor Augen sieht lasst er durch seinen Diener bei den Ursulinerinnen um eine Nonne bitten die ihm in den letzten Stunden beisteht Mit letzter Kraft stimmt er seine musikalische Widmung im Beisein von Crescentia die sich um ihn kummert an Als sie die Melodie singend fortfuhrt erkennt Haydn in ihr seine alte Liebe Luise und gesteht ihr dass er sie nie vergessen und nur sie immer geliebt habe Seine letzte Worte lauten Es werde Licht dann ertont im Moment seines Todes noch einmal die Kaiserhymne Produktionsnotizen BearbeitenDieser Film entstand anlasslich des 200 Geburtstags von Joseph Haydn 1732 1809 Gefilmt wurde in Eisenstadt Wien und Rust Die Dreharbeiten zu Der Musikant von Eisenstadt begannen wohl im April 1932 und endeten weitgehend im Sommer desselben Jahres Im Dezember 1932 begannen in den Studios von Wien Sievering die Atelieraufnahmen Der Film wurde am 2 April 1933 in Haydns Heimatgemeinde Eisenstadt uraufgefuhrt Da man mit dem Ergebnis nicht vollends zufrieden war gab es noch 1933 mehrere Nachaufnahmen Die Wiener Premiere war am 23 Februar 1934 Eine Auffuhrung des Films in Hitler Deutschland gab es aufgrund des judischen Glaubens seines Regisseurs und Produzenten nicht Karl Pauspertl ubernahm die musikalische Leitung Hans Heinz Theyer assistierte seinem Vater dem Kameramann Hans Theyer Die Tonmischung hatte Ingenieur Hans Bucek Joseph Statter war Aufnahmeleiter Harald Brunner Regieassistent Kritiken BearbeitenIn den zeitgenossischen osterreichischen Kritiken wurde oftmals auf das vaterlandische Element und explizit auf den nationalen Charakter des Haydn Films zum Ruhme der Kulturnation Osterreichs hingewiesen Das Filmplakat warb mit dem Satz Der Film der osterreichischen Heimat Friedrich Porges meinte in Der Wiener Tag In eine ansprechende gute und wirksame Form haben die Autoren und der Regisseur diese Ehrung gebracht die gleichzeitig auch die schonste Melodien Haydnscher Tondichtung dem Kinopublikum nahe bringt Der Lebensgeschichte Haydns sind die Episoden entnommen die der Film zur Handlung macht Man spurt eine Personlichkeit 1 Die Wiener Zeitung befand Damit ein solcher Film uber die kunstlerische Idee hinaus auch publikumswirksam sei ist es notig dass sich im Leben der Hauptperson Momente finden die zu dramatischen Konflikten Anlass geben Im Leben Haydns gab es aber keine grossen dramatischen Spannungen Die Episoden aber die man von ihm erzahlt konnen Beiwerk schwerlich jedoch Hauptsache sein So leidet dieser Film den Alfred Deutsch German mit viel Geschmack und anerkennenswertem Stilgefuhl inszeniert hat daran dass die zu liebenswurdige Handlung den Musiker Haydn in unrichtigem Licht erscheinen lasst Ist dieser Film auch nicht die Kronung osterreichischer Filmkunst so billigen wir ihm gerne zu dass er ein guter und tragkraftiger Grundstein fur das Werk der Zukunft genannt werden darf 2 Die Osterreichische Film Zeitung schrieb In dem osterreichischen Film sieht man Haydns Leben in hubschen Bildern auf der Leinwand abrollen 3 Die Illustrierte Kronen Zeitung schrieb Schlicht und gerade rollt die Handlung dieses Haydns Films ab Viele heitere Episoden sind in die biographischen Schilderungen eingelochten Deutsch German hat bedachtsam die Handlung so aufgebaut dass keine Einzelheit verloren gehen konnte Auch hat er sich in bescheidener Klugheit von den musikalischen Notwendigkeiten dirigieren lassen Kurt Lessen spielt den Haydn einfach herzgewinnend ohne Beschonigung und Heldenpose 4 Einzelnachweise Bearbeiten Der Musikant von Eisenstadt Kritik in Der Wiener Tag vom 4 April 1933 Der Musikant von Eisenstadt In Wiener Zeitung 28 Februar 1934 S 9 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Der Musikant von Eisenstadt In Osterreichische Film Zeitung 3 Marz 1934 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung fil Der Musikant von Eisenstadt Kritik in der Illustrierten Kronen Zeitung vom 24 Februar 1934Weblinks BearbeitenDer Musikant von Eisenstadt auf academia edu Der Musikant von Eisenstadt in der Internet Movie Database englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Musikant von Eisenstadt amp oldid 224529905