www.wikidata.de-de.nina.az
Der Debantgrat 3055 m u A ist ein Doppelgipfel am Talende des Debanttales in der Schobergruppe in Osttirol Der Gipfel liegt nordostlich des Hochschobers und ist von Klein und Hochschober durch das Schobertorl 2898 m u A getrennt Der niedrigere Sudgipfel 3052 m u A auch Viehkofel genannt tragt seit 2002 ein auffallendes Gipfelkreuz Der Gipfel ist nicht sonderlich selbstandig und vom hoheren im weiteren Gratverlauf Richtung Nordosten aufragenden Ralfkopf 3106 m u A nur durch die Ralfscharte 2995 m getrennt DebantgratDebantgrat von Sudosten Sudgipfel etwas zuruckliegend rechts der hohere Nordgipfel ist verdeckt Hohe 3055 m u A Lage Osttirol OsterreichGebirge Hohe Tauern SchobergruppeDominanz 0 5 km RalfkopfSchartenhohe 60 m RalfscharteKoordinaten 46 57 5 N 12 42 36 O 46 951388888889 12 71 3055 Koordinaten 46 57 5 N 12 42 36 ODebantgrat Tirol Sudgipfel vom NordgipfelDer Berg wird recht haufig erstiegen da er einer der leichtesten Dreitausender der Schobergruppe ist Zudem ist der Anstieg durch die sudseitige Ausrichtung meist schon im Fruhsommer schneefrei Der einfachste Anstieg erfolgt von der Lienzer Hutte 1977 m u A oder der Hochschoberhutte 2322 m u A uber das Gartl und das Schobertorl Der Weg ist bis zum Sudgipfel markiert Der Ubergang zum 250 Meter nordlich liegenden geringfugig hoheren Hauptgipfel ist bei geeigneter Wegwahl nicht sonderlich schwierig das Blockgelande erfordert allerdings etwas Trittsicherheit Der Gipfel bietet eine gute Rundumsicht besonders beeindruckt der nahe gelegene Glodis 3206 m u A der von hier eine seiner schonsten Seiten zeigt Der Hochschober im Sudwesten liegt zum Greifen nah Literatur und Karte BearbeitenAlpenvereinskarte Blatt 41 1 25 000 Schobergruppe ISBN 3 928777 12 2 Geord Zlobl Die Dreitausender Osttirols im Nationalpark Hohe Tauern Verlag Grafik Zloebl 2005 ISBN 3 200 00428 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Debantgrat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Debantgrat amp oldid 218382755