www.wikidata.de-de.nina.az
Die DIN 4108 Warmeschutz und Energie Einsparung in Gebauden vormals Warmeschutz im Hochbau ist eine DIN Norm die die Anforderungen an den Warmeschutz fur Gebaude beschreibt Die gesetzliche Vorgabe in Deutschland das Gebaudeenergiegesetz GEG nimmt mehrfach auf diese Norm Bezug Die Norm trifft Festlegungen fur den winterlichen und dem sommerlichen Warmeschutz Der Teil 6 der DIN 4108 verliert mittelfristig an Bedeutung da er durch die DIN V 18599 ersetzt wird DIN 4108Bereich BauwesenTitel Warmeschutz und Energie Einsparung in GebaudenKurzbeschreibung Warmeschutz fur GebaudeErstveroffentlichung Juli 1952Letzte Ausgabe mehrere Teile siehe Text Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Teile der Norm 3 Berechnungsverfahren nach DIN 4108 3 1 Berechnung des Jahresheizwarmebedarfes 3 2 Bauteilmethode 4 Normen 5 EinzelnachweiseGeltungsbereich BearbeitenDer Geltungsbereich der DIN 4108 erstreckt sich auf die Planung und Ausfuhrung von Aufenthaltsraumen in Hochbauten die ihrer Bestimmung nach auf normale Innentemperaturen mehr als 19 C sowie auf die Planung und Ausfuhrung von Aufenthaltsraumen in Hochbauten die ihrer Bestimmung nach auf niedrige Innentemperaturen mehr als 12 C und weniger als 19 C beheizt werden 1 Nebenraume die zu Aufenthaltsraumen gehoren sind dabei wie Aufenthaltsraume zu behandeln Zu den Gebauden mit normalen Innentemperaturen gehoren u a Wohngebaude Buro und Verwaltungsgebaude Schulen Krankenhauser Gebaude des Gaststattengewerbes Waren und sonstige Geschaftshauser Betriebsgebaude mit Innentemperaturen von mind 19 CTeile der Norm BearbeitenDie DIN 4108 Warmeschutz und Energie Einsparung in Gebauden besteht aus folgenden Teilen DIN 4108 1 Warmeschutz im Hochbau Grossen und Einheiten zuruckgezogen und ersetzt durch DIN EN ISO 7345 DIN 4108 2 Mindestanforderungen an den Warmeschutz Ausgabe 2013 02 zur Vermeidung von Tauwasser und unhygienischen Raumluftverhaltnissen sowie den sommerlichen Warmeschutz DIN 4108 3 Klimabedingter Feuchteschutz Anforderungen Berechnungsverfahren und Hinweise fur Planung und Ausfuhrung Ausgabe 2018 10 enthalt Randbedingungen und Rechenvorschriften fur das Glaser Verfahren DIN 4108 4 Warme und feuchteschutztechnische Bemessungswerte Ausgabe 2020 11 enthalt wesentliche bauphysikalische Kennwerte einzelner Baustoffe Lambda und My Werte DIN V 4108 6 Berechnung des Jahresheizwarme und des Jahresheizenergiebedarfs Ausgabe 2003 06 Berichtigung 2004 03 ersatzlos zuruckgezogen Anwendung der DIN TS 18599 12 hierfur empfohlen enthalt alle wesentlichen Rechenvorschriften zur Ermittlung des Heizwarmebedarfs in Wohngebauden nach EnEV fur Nichtwohngebaude siehe DIN TS 18599 13 DIN 4108 7 Luftdichtheit von Gebauden Anforderungen Planungs und Ausfuhrungsempfehlungen sowie beispiele Ausgabe 2011 01 DIN 4108 10 Anwendungsbezogene Anforderungen an Warmedammstoffe Ausgabe 2021 11 DIN 4108 11 Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebandern und Klebemassen zur Herstellung von luftdichten Schichten Ausgabe 2018 11 DIN 4108 Beiblatt 1 Warmeschutz im Hochbau Inhaltsverzeichnisse Stichwortverzeichnis zuruckgezogen DIN 4108 Beiblatt 2 Warmebrucken Planungs und Ausfuhrungsbeispiele Ausgabe 2019 06 Berechnungsverfahren nach DIN 4108 BearbeitenZurzeit darf die DIN V 4108 6 bei offentlich rechtlichen Nachweisen nur fur Wohngebaude angewendet werden fur alle anderen Gebaude gilt die DIN V 18599 2 Berechnung des Jahresheizwarmebedarfes Bearbeiten Fur die Berechnung des Jahresheizwarmebedarfes nach DIN 4108 ist das zu bewertende Gebaude aufzumessen wenn keine Bauzeichnungen vorhanden sind Das Volumen und daraus die zu beheizenden Nutzflachen sind zu ermitteln Die warmeubertragenden Hullflachen Aussenwande Fenster Dach Bodenplatte etc sind in ihren Flachen zu erfassen und zu unterscheiden nach ihren Konstruktionsaufbauten Fur jedes Bauteil sind die Konstruktionsaufbauten zu ermitteln und nach der Bauteilmethode die Warmedurchgangskoeffizienten rechnerisch nachzuweisen Die Multiplikation mit den Flachen fur das jeweilige Bauteil ergibt die Menge des Transmissionswarmeverlustes Die Bauteilmethode wird weiter unten erlautert Die Luftungswarmeverluste ergeben sich durch die Multiplikation des Volumens mit einem Beiwert Fur die Berechnung der solaren Gewinne werden die Fensterflachen nach ihren Himmelsrichtungen mit den jeweiligen Beiwerten multipliziert Ganzglasfassaden gehen nur zur 2 3 in die Berechnung ein Die internen Warmegewinne Warme aus Geraten und Menschen im Wohngebaude ergeben sich aus der Multiplikation der beheizten Nutzflache mit einem Beiwert Die Saldierung der einzelnen Werte ergeben den Jahresheizwarmebedarf Jahresheizwarmebedarf Transmissionswarmeverlust Luftungswarmeverluste solare Gewinne interne Warmegewinne Eine zwischenzeitliche Novellierung der DIN 4108 bezog die Heizungsanlage in die Warmebedarfsberechnung ein den Primarenergiebedarf Darauf wird der Jahresheizwarmebedarf mit der Energieaufwandzahl multipliziert Die Energieaufwandszahl ergibt sich aus der DIN 4108 Das Berechnungsverfahren ist aufwendig es ist ein statisches Verfahren dessen Berechnungen unabhangig vom Nutzerverhalten die Qualitat verschiedener Gebaude in Bezug auf den Energiebedarf vergleichbar machen soll Es ist fur ganz Deutschland genormt Aus der EN 12831 werden die unterschiedlichen Normaussentemperatur der Isothermenkarte oder bei Stadten ab 20000 Einwohnern einer Tabelle entnommen In dieser Tabelle werden die Stadte auch nach windschwacher oder windstarker Lage unterschieden und haben so Einfluss bei der Berechnung des genormten Jahresheizwarmebedarfs des Gebaudes Als Innentemperatur wird bei normal beheizten Raumen 20 C angenommen Bauteilmethode Bearbeiten Die Bauteilmethode ist fur kleinere Bauvorhaben z B Dachgeschossausbau eine zulassige einfache Methode den Warmeschutz nachzuweisen Mit ihr wird fur jedes Bauteil der Warmedurchgangskoeffizient U Wert bestimmt Dieser Rechenschritt ist ein Teil fur die Berechnung des Jahresheizwarmebedarfes nach DIN 4108 und fur die DIN V 18599 Die Rechenmethode wird am Beispiel deutlich Ein hinterluftetes Ziegeldach mit Dammung und Gipskarton soll nachgewiesen werden Pos Bezeichnung Dicke Warmeleitfahigkeit WarmedurchgangswiderstandBauteilschicht m W m K m K W1 Warmeubergang innen 0 132 Gipskartonplatte 0 015 0 25 0 063 Luftschicht 0 020 0 1704 PE Folie Dampfbremse 0 0055 Warmedammung bspw Mineralwolle 0 240 0 045 5 3336 Unterspannbahn 0 0057 Lattung 0 0308 Traglattung 0 0309 Dachpfanne 0 02510 Warmeubergang aussen 0 0411 Summe 0 370 5 73312 Warmedurchgangskoeffizient 1 5 733 0 174Der Warmeubergang Pos 1 und 10 ist ein festgelegter Bemessungswert 3 Er wird auch fur die Taupunktberechnung benotigt Der Warmeverlust ergibt sich aus der Division Dicke durch den Bemessungswert der Warmeleitfahigkeit Die Warmeleitfahigkeit ist in der DIN 4108 4 oder in der EN ISO 10456 fur die gangigsten Baustoffe definiert Fur die Luftschicht Zeile 3 ist ein fester Beiwert anzugeben Fur die Summe der Warmeverluste Zeile 11 ist der Kehrwert zu bilden Zeile 12 dieser ist der U Wert oder Warmedurchgangskoeffizient Im obigen Beispiel ware die Anforderung an den U Wert von 0 174 unter 0 24 4 und somit erfullt aber der Sparrenteil ware noch zu berechnen und mit dem Dammgefach zu gewichten Ware der Zwischenraum 62 5 cm breit waren die Anforderungen dann nicht erfullt Durch weitere Optimierungen konnte der Zwischenraum verbreitert werden die Dammdicke erhoht werden oder ein hoherwertiger Dammstoff verwendet werden 5 Normen BearbeitenDIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebauden Berechnung des Nutz End und Primarenergiebedarfs fur Heizung Kuhlung Luftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 1 Allgemeine Bilanzierungsverfahren Begriffe Zonierung und Bewertung der Energietrager EN ISO 10456 Baustoffe und Bauprodukte Warme und feuchtetechnische Eigenschaften Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der warmeschutztechnischen Nenn und Bemessungswerte Einzelnachweise Bearbeiten DIN 4108 2 2013 02 Abschnitt 1 Satz 2 EnEV2009 Anlage 1 Abschnitt 2 1 2 EnEV Anlage 2 Abschnitt 2 EN ISO 6946 2007 Tabelle 1 Energieeinsparverordnung 2009 Anlage 3 Tabelle 1 Reduzierte Anforderungen bei Bauten im Bestand Berechnung Verfasser gemass DIN 4108 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DIN 4108 amp oldid 235760510