www.wikidata.de-de.nina.az
Die Konterlattung sind senkrecht zu den eigentlichen Lagerholzern verlegte Latten um bei Dachern einen bestimmten Abstand zwischen Dachpappe oder Unterspannbahn und Dachdeckung zu erreichen Auch im Trockenbau und Innenausbau spricht man bei der Unterkonstruktion von abgehangten Decken und Wandverkleidungen von Konterlattung Dachbau Bearbeiten nbsp Dach mit Unterspannbahn Konterlattung aufsteigend und Dachlatten horizontal Im Dachbau verlauft die Konterlattung vom Dachfirst zur Dachtraufe die Latten liegen auf den Sparren Die Dachlatten welche die Dachdeckung tragen sind dann quer auf die Konterlattung genagelt Nach den Fachregeln fur Dachdeckungen ist uber regendichten Unterdachern Unterdeckungen oder Unterspannungen ein Abstand von mindestens 30 mm Dicke zwischen Unterdach und Deckung erforderlich Der Abstand wird als notwendig angesehen um den Abfluss von auf das Unterdach eingedrungenem Wasser sicherzustellen und die Deckung zu hinterluften 1 Eine Konterlattung stellt eine Moglichkeit dar diesen Abstand umzusetzen Innenausbau Bearbeiten nbsp Darstellung einer Kreuzlattung im InnenausbauIm Innenausbau spricht man ebenfalls haufig von einer Konter oder Kreuzlattung Hier ist neben dem Ausgleich von Hohenunterschieden der Zweck Freiraum fur beispielsweise Dammung und Elektroinstallationen zu erzeugen Zusatzlich erschafft die Kreuzlattung die Moglichkeit die aktive Lattung die untere nach freiem Belieben also ohne Abhangigkeit von der Lage der Befestigungspunkte in der Decke anbringen zu konnen da sie auf der oberen Lattung montiert wird Im Holzbau hat die Konterlattung ausserdem die Funktion Spannungen die durch Drehen und Verwinden der Primarkonstruktion Hauptbalken entstehen konnen auszugleichen um zu verhindern dass diese Krafte die Deckflachen zerstoren Mit Metallstanderwerken wird diese Gefahr minimiert Einzelnachweise Bearbeiten Heinz Zanger Regensicherheit von Dachdeckungen PDF 203 kB Abgerufen am 3 Februar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konterlattung amp oldid 220367544