www.wikidata.de-de.nina.az
Die als Crostafels Klasse bezeichnete Schiffsklasse beziehungsweise als Typ WN benannte Schiffstyp ist eine Baureihe von sechs Frachtschiffen der Bremer Reederei DDG Hansa Die neuen Schnellfrachter waren die ersten Tagwachenschiffe der Reederei Crostafels Klasse Crostafels 1975 im Hamburger Hafen Crostafels 1975 im Hamburger HafenSchiffsdatenFlagge DeutschlandSchiffstyp FrachtmotorschiffHeimathafen BremenEigner DDG Hansa BremenBauwerft AG Weser BremenStapellauf 1966 67Verbleib abgebrochenSchiffsmasse und BesatzungLange 152 25 m Lua 147 05 m Lpp Breite 20 45 mSeitenhohe 12 20 mTiefgang max 9 29 mVermessung 9600 BRT 5900 NRT Besatzung 57MaschinenanlageMaschine 1 MAN K7Z 78 155 D Zweitakt DieselmotorMaschinen leistung 11 200 PS 8 238 kW Hochst geschwindigkeit 20 5 kn 38 km h Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 12 500 tdwZugelassene Passagierzahl 5 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bau 1 2 Einsatzzeit 2 Die Schiffe 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDie WN Baureihe baute auf den Rumpflinien und dem Grundentwurf der Wartenfels Klasse auf besass aber ausschliesslich achtere Bruckenaufbauten Trotz dieser schon Ende der 1950er Jahre konstruierten Basis setzte die DDG Hansa mit dem Schiffstyp WN eine Reihe von Innovationen um Zum einen waren die Schwergutschiffe als Schnellfrachter ausgelegt um dem Zeitausfall durch Wartezeiten in den seinerzeit chronisch verstopften Hafen ihres Fahrtgebietes zu begegnen Daruber hinaus waren die Crostafels Schiffe die ersten der Reederei welche durch ein aufwendiges Uberwachungssystem einen echten 16 stundigen wachfreien Maschinenbetrieb erlaubten Das Ladegeschirr bestand aus einem durchschwenkbaren 150 Tonnen Stulckenbaum acht 5 10 Tonnen Ladebaumen zwei 5 Tonnen Ladebaumen und zwei fahrbaren 5 Tonnen Kranen Die Konstruktion des Hauptdecks war fur eine hohere Decksbelastung verstarkt worden und die Holzlukendeckel der fruheren Baureihen wurden beim WN Typ durch MacGregor Single Pull Lukendeckel abgelost Bau Bearbeiten Die Kiellegung zum ersten Schiff der neuentwickelten Baureihe erfolgte am 7 Juni 1966 Nachdem am 28 Oktober 1966 der Stapellauf der Bau Nr 1360 bei der A G Weser erfolgte wurde die fertiggestellte Crostafels am 28 Dezember 1966 an die Reederei abgeliefert Genau neun Monate spater am 28 September 1967 konnte die Reederei das letzte Schiff des Sextetts die Kybfels ubernehmen Einsatzzeit Bearbeiten Die DDG Hansa beschaftigt den Typ WN im Schnelldienst in ihr angestammtes Fahrtgebiet zur Ostkuste des indischen Subkontinents und nach Pakistan In den Jahren 1978 79 veraussert die Hansa alle Schiffe fur Erlose von jeweils 5 5 bis 6 Millionen DM an verschiedene Reedereien Die Schiffe BearbeitenDie Frachtmotorschiffe des Typ WN Crostafels KlasseBauname StapellaufAblieferung Bau nummer Vermessung VerbleibCrostafels 28 Oktober 196628 Dezember 1966 1360 9600 BRT Abbruch ab 2 April 1997 in CalcuttaSchonfels 25 November 196630 Dezember 1966 1361 9565 BRT 1999 im chinesischen Seeschiffsregister geloschtFalkenfels 21 Februar 196730 April 1967 1362 9565 BRT Abbruch ab 1 August 1985 in AlangBirkenfels 22 Marz 196713 Juni 1967 1363 9565 BRT Abbruch ab Oktober 1993 in ChinaHohenfels 20 Juli 196730 August 1967 1364 9565 BRT Abbruch ab 2 Juli 1985 in AlangKybfels 3 August 196728 September 1967 1365 9427 BRT Abbruch ab 29 September 1996 in CalcuttaLiteratur BearbeitenH Dorgeloh A Bender W Raupach D Schlothauer Motorfrachtschiff Crostafels In Schiff und Hafen Vol 19 Nr 2 Februar 1967 S 110 119 Hans Georg Prager DDG Hansa vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1976 ISBN 3 7822 0105 1 Ralf Witthohn Die neue deutsche Handelsflotte Frachter Tanker und Container Verlag Gerhard Stalling Oldenburg 1976 ISBN 3 7979 1870 4 Peter Kiehlmann Holger Patzer Die Frachtschiffe der DDG Hansa H M Hauschild Bremen 2000 ISBN 3 931785 02 5 Weblinks BearbeitenDDG Hansa Private Website Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Crostafels Klasse 1966 amp oldid 232563922