www.wikidata.de-de.nina.az
Gebruder Claas MaschinenfabrikBild nicht vorhandenSelbstfahrerHersteller ClaasVerkaufsbezeichnung Hercules bis 1953 Selbstfahrer Type S F 55 ab 1953 Produktionszeitraum 1952 1963Motoren Perkins 4 270 Diesel 4420 cm3 44 kW Claas LD 40 Diesel 4700 cm3 44 kW Ottomotor 41 kW Lange 7 320 mmBreite 2 950 mmHohe 3 800 mmRadstand 3 200 mmSpurweite 2 200 mm1 150 mmStandardbereifung 13 26 AS8 50 12 AMAbscheidesystem HordenschuttlerDreschsystem TangentialSchneidwerksbreite 2 6 3 6 mDreschgutabtankung in Sacke aus Korntank mit AbtankrohrKorntankvolumen ca 1 2 m3Hochstgeschwindigkeit 19 km hMasse 4 710 kgVorgangermodell keinesNachfolgemodell Claas Matador GigantDer Selbstfahrer ist der erste selbstfahrende Mahdrescher von Claas er wurde von 1952 bis 1963 insgesamt 19 465 mal gebaut 1 Ursprunglich hiess der Drescher Hercules dieser Name war jedoch bereits belegt so dass er bereits 1953 in SF fur Selbstfahrer umbenannt wurde 2 In zeitgenossischen Prospekten wurde er als Claas Selbstfahrer Type S F 55 vermarktet Entwickelt wurde der SF fur den europaischen Markt 3 und richtete sich an Lohnunternehmer und Grossbetriebe Ab 1961 wurde der Selbstfahrer vom Matador abgelost 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Quelle 3 Literatur 4 EinzelnachweiseTechnik BearbeitenDer Selbstfahrer ist ein selbstfahrender Schuttlermahdrescher Auf dem deutschen Markt wurde ein Schneidwerk mit 2600 mm Breite angeboten auf auslandischen Markten auch ein 3000 mm breites und ein 3600 mm breites Schneidwerk Das Schneidwerk ist hydraulisch hohenverstellbar und hat eine ebenfalls hydraulisch hohenverstellbare Pickup Haspel Es ist fur die Mahd von Lagerfrucht konzipiert Auf dem Schneidbalken kann auch eine Pickupvorrichtung fur den Schwadendrusch angebracht werden Der SF kann ausserdem fur Standdrusch verwendet werden Die Dreschtrommel mit sechs Schlagleisten hat eine Breite von 1 250 mm und einen Durchmesser von 450 mm ihre Drehzahl kann stufenlos hydraulisch zwischen 650 min 1 und 1 400 min 1 eingestellt werden Der Dreschkorb ist mit einer sogenannten Momentverstellung ausgestattet die den Abstand zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb reguliert Der Selbstfahrer hat vier Hordenschuttler mit einer Gesamtbreite von 1 250 mm und einer Gesamtlange von 2 400 mm Das Korn wird von 920 mm 1070 mm grossen Sieben zweifach gereinigt und uber den Elevator auf das Dach zum Sortierzylinder befordert wo es nach drei Guteklassen sortiert wird Auf Wunsch waren auch Zusatzsiebe fur besondere Fruchtarten erhaltlich Standardmassig wird das Korn mit einer Absackvorrichtung in Sacke abgefullt die entweder vom Selbstfahrer auf dem Feld abgesetzt oder uber eine Rutsche in einen Anhanger ubergeladen werden konnen Auf dem Dach des Dreschers konnen 15 bis 20 Sacke zu 50 kg 0 75 1 t Korn transportiert werden Alternativ war statt der Absackvorrichtung ein Abtankrohr lieferbar mit der das Korn wie heute bei Mahdreschern ublich wahrend der Fahrt in einen Anhanger abgetankt werden kann Auf Wunsch war der Selbstfahrer gegen Aufpreis auch mit einem Korntank lieferbar der bis zu 1 100 kg Korn fasst Die Stundenleistung soll bis zu 4 000 kg Korn betragen Das nach dem Drusch ubrigbleibende Stroh wird von einer Strohpresse gepresst auf Wunsch gab es den Drescher auch ohne Strohpresse Der Selbstfahrer hat ein Dreiganggetriebe mit separatem Ruckwartsgang auf das die Antriebskraft vom Motor uber eine Einscheibentrockenkupplung ubertragen wird Mit einem hydraulisch betatigten Keilriemenvariator lasst sich die Fahrgeschwindigkeit bei voller Motordrehzahl stufenlos zwischen 0 und etwa 19 km h regeln Nur die Vorderrader werden angetrieben die Reifen aller Rader sind luftgefullt Der Motor ist standardmassig ein luftgekuhlter Sechszylinderottomotor der 56 PS ca 41 kW leistet er ist auf dem Dach aufgebaut und dadurch ausserhalb der Staubzone 4 Auf Wunsch war gegen Aufpreis auch ein luftgekuhlter Vierzylinderdieselmotor verfugbar Es wurden von Claas der Typ LD 40 mit 4 7 l Hubraum und unter anderem von Perkins der Typ 4 270 mit 4 4 l Hubraum verwendet Die Leistung beider Motoren betragt 60 PS ca 44 kW Der SF hat serienmassig zwei Arbeitsscheinwerfer Quelle BearbeitenClaas Selbstfahrer Prospekt 1955 Claas Mahdrescher S F 1956Literatur BearbeitenJurgen Hummel Alexander Oertle Jan Sternberg Peter Felser Mahdrescher Geschichte und Technik wk amp f Kommunikation Kempten 2008 ISBN 978 3 89880 417 2 S 39 Einzelnachweise Bearbeiten Claas S F Mahdrescher aus dem Baujahr 1956 Historische Landmaschinen Diedenbergen a b Claas Mahdrescherhistorie Memento vom 11 September 2016 im Internet Archive Prospekt S 1 Prospekt S 2Claas Baureihen Aktuelle Mahdrescher Avero Crop Tiger Dominator Evion Lexion Trion TucanoAktuelle Feldhacksler JaguarAktuelle Traktoren Arion Atos Axion Elios Nexos Talos XerionAktuelle Teleskop und Radlader Scorpion Torion Historische Mahdrescher Columbus Comet Commandor Compact Consul Cosmos Corsar Europa Garant Hercules Huckepack Matador Gigant Matador Standard M D B Medion Mega Mercator Mercur Protector Senator Super Super Junior SelbstfahrerHistorische Traktoren Ares Atles Axos Celtis Challenger Huckepack NectisHistorische Teleskoplader Ranger TargoHistorische Futtererntemaschinen Cougar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Claas Selbstfahrer amp oldid 232689279