www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt zwei parallele Brucken im Norden von Chemnitz Fur die Stahlbrucke im Suden von Chemnitz siehe Viadukt Beckerbrucke Als Chemnitztalviadukt e offiziell Viadukt Chemnitztal werden zwei parallele Eisenbahnviadukte uber den Fluss Chemnitz und die Blankenauer Strasse Bundesstrasse 107 im Norden der Stadt Chemnitz bezeichnet Die beiden Brucken von deutlich unterschiedlicher Hohe gelten als stadtbildpragender Komplex und stehen unter Denkmalschutz Die Blankenauer Strasse uberspannen die Bruckenbauwerke mit triumphbogenartiger Wirkung Viadukt ChemnitztalViadukt Chemnitztal Brucke im Vordergrund Nutzung BahnverkehrUberfuhrt Bahnstrecke Neukieritzsch ChemnitzQuerung von B107 ChemnitzOrt ChemnitzSachsen SachsenKonstruktion Stahltragerbrucke BogenbruckeGesamtlange 308 m 180 m 118 Anzahl der Offnungen 15 6 9 Baukosten 163 000 TalerBaubeginn 07 1869Fertigstellung 06 1871Eroffnung 8 April 1872LageKoordinaten 50 51 14 N 12 55 44 O 50 854 12 9289 Koordinaten 50 51 14 N 12 55 44 OChemnitztalviadukt Sachsen f1 Viadukt ChemnitztalViadukt ChemnitztalNutzung BahnverkehrUberfuhrt Verbindungsbahn Kuchwald Chemnitz HilbersdorfQuerung von B107 ChemnitzOrt ChemnitzSachsen SachsenKonstruktion BogenbruckeGesamtlange 366 3 mAnzahl der Offnungen 11Langste Stutzweite 44 10 m uber den Fluss Baukosten 753 000 MarkBaubeginn 1898Fertigstellung 1899Zustand Ausser BetriebSchliessung 31 08 1999LageKoordinaten 50 51 15 N 12 55 44 O 50 85424 12 92892w1f1 Die altere der beiden Brucken 50 85424 12 92892 wurde von Juli 1869 bis Juni 1871 fur die Bahnstrecke Neukieritzsch Chemnitz erbaut und ging am 8 April 1872 in Betrieb Der Bau kostete rund 163 000 Taler Der Aufbau der Brucke ist zweiteilig An einen 180 m langen Abschnitt aus sechs je 25 5 m langen Stahlfachwerktragern uber den Fluss Chemnitz schliesst sich ein 118 m langer Bruckenteil mit neun gemauerten Bogen an Mit einer Offnung von 11 7 m wird die Bundesstrasse 107 uberspannt die acht weiteren Bogen haben je eine lichte Weite von 9 8 m Die Gesamtlange der Brucke betragt 308 m der gemauerte Bruckenteil ist leicht gekrummt 2003 erfolgte eine Sanierung des Stahlteils fur 1 5 Millionen Euro Der gemauerte Westteil der Brucke wurde im Jahr 2019 saniert 1 Im Volksmund wurde die Brucke auch Klapperbrucke genannt da der Stahlteil bei Zugfahrten starke Gerausche entwickelte 2 3 Die zweite parallele Brucke mit einer Lange von 366 3 m wurde von 1898 bis 1899 durch die Bauunternehmung Dyckerhoff amp Widmann als Teil der Verbindungsbahn vom Bahnhof Kuchwald zum Rangierbahnhof Chemnitz Hilbersdorf errichtet Die Baukosten betrugen rund 753 000 Mark Sie ist auf voller Lange als Betonbogenbrucke ausgefuhrt Optisch wurde sie mit einer Natursteinverkleidung an die erste Brucke angeglichen ist jedoch einige Meter hoher Seit der Streckenstilllegung am 31 August 1999 ist sie ungenutzt Zeichnung von 1911 Gleisblick Zwischen den Viadukten Flussquerung DetailSiehe auch BearbeitenListe der Eisenbahnbrucken in Sachsen Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Schlosschemnitz A LWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Chemnitztalviadukt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Viadukt Chemnitztal altere Brucke auf sachsenschiene de Viadukt Chemnitztal jungere Brucke auf sachsenschiene deEinzelnachweise Bearbeiten Streckensperrung VMS will zu Ersatzverkehr Fahrgaste befragen In Freie Presse Chemnitz abgerufen am 28 Februar 2019 Steffen Kluttig Schienenverbindungen zwischen Chemnitz und Leipzig Die Eisenbahnstrecken Kieritzsch Chemnitz und Leipzig Geithain S 70 ff Randbedingungen der Projektrealisierung am Beispiel NeiTech Leipzig Chemnitz Memento des Originals vom 23 November 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www irfp de PDF Dokument abgerufen am 6 April 2013 7 8 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chemnitztalviadukt amp oldid 227123115