www.wikidata.de-de.nina.az
Das Cafe Adami war ein bekanntes Wiener Kaffeehaus in der Rotenturmstrasse 25 im 1 Wiener Gemeindebezirk 1 Bericht im Wiener Zuschauer einer Zeitschrift fur Gebildete 1847 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Dominik Adami 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Haus an der Ecke zum Rabensteig 4 lasst sich bis zu seiner ersten urkundlichen Erwahnung 1355 zuruckverfolgen Nachdem der Besitzer des Hauses Mitte des 17 Jahrhunderts seine Schulden nicht bezahlen konnte wurde es gerichtlich der Gottsleichnambruderschaft zugesprochen die es jedoch nach kurzer Zeit wieder verkaufte Zum Zwecke der Vergrosserung des Rabenplatzes und der Erweiterung des Rabensteines erwarb die Gemeinde Wien das Haus Ca 1815 wurde das Haus mit der Konskriptionsnummer 646 Zur Gans vereint Es lief 1774 und 1777 unter dem Namen Kupferschmiedische Haus und blieb bis 1839 Eigentum der Gemeinde Um 1700 befand sich die Gastwirtschaft Zum schwarzen Elefanten im Gebaude auch unter dem Namen Zur kleinen Mehlgrube bekannt Vor allem bei Tiroler Flossern und Schiffsleuten war sie beliebt Im Vormarz richtete sich hier das Cafe Adami ein 2 Das Kaffeehaus lasst sich erstmals 1728 nachweisen Es wurde seit 1827 von dem aus Trient stammenden Dominik Adami betrieben Es entwickelte sich zu einem Treffpunkt fur Intellektuelle Schriftsteller und Kunstler Im Jahr 1830 wollte Adami seinen Cafebetrieb in den Regensburger Hof umsiedeln musste jedoch mit Raumlichkeiten in der Backerstrasse vorliebnehmen mit einem zweiten Zugang von der Wollzeile her Der Betrieb ging nach seinem Tode an Josef Heinrich Adami uber der ihn restaurierte und 1849 an Michael Karre verausserte Die Raume hatten eine niedrige gewolbte Decke die kaum Tageslicht hereinliess Einzig ein ruckseitig angebrachtes grosses Fenster zu einem Lichthof erhellte den Raum Gegenuber diesem Fenster stand der Thron der Kaiserin Adami der Schriftsteller war sass meist an einem besonderen Gasten vorbehaltenen Tisch ging seiner Arbeit nach und versammelte die literarische Gesellschaft um sich Als Kritiker der Bauerlichen Theaterzeitung war er sehr einflussreich Er wurde von Dichtern und Komponisten aufgesucht unter denen sich Otto Nicolai Josef Dessauer der griechische Bankier Tirka und Kunstmazen Nikolaus Dumba befanden Das Cafe besass neben den typischen Wiener Kaffeehausbillards eine eigene Billarduniversitat in der sogenannte Professeurs gegen Bezahlung Unterricht gaben Nach einem weiteren Besitzerwechsel 1866 wurde der Kammerhandel geloscht und der Kaffeehausbetrieb eingestellt 1 Dominik Adami BearbeitenDominik Adami wurde am 8 Oktober 1777 in Trient geboren er war verheiratet mit Anna 1 Mai 1781 28 Juli 1847 Adami besass seit 1827 eine Kaffeesiederkammerhandelsberechtigung und fuhrte das Kaffeehaus das von Billardspielern Kunstlern und Schriftstellern gerne aufgesucht wurde 3 Er verstarb am 5 Oktober 1847 Wien in seinem Haus Am Heumarkt 7 Seine Grabstelle befindet sich ebenso wie die seiner Gattin auf dem St Marxer Friedhof 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cafe Adami Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Christian Michlits Cafe Adami Wien Geschichte Wiki 14 August 2018 abgerufen am 27 Oktober 2018 Christian Michlits Rabensteig 4 1 Rabensteig 4 Konskriptionsnummer 485 und 647 Rotenturmstrasse 25 Wien Geschichte Wiki 9 Oktober 2018 abgerufen am 27 Oktober 2018 a b Bernhard Krabina Dominik Adami Wien Geschichte Wiki 17 Dezember 2014 abgerufen am 27 Oktober 2018 48 21138 16 375644 Koordinaten 48 12 41 N 16 22 32 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cafe Adami amp oldid 192237861