www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren fur Fluchtlinge und Folteropfer kurz BAfF e V ist der Dachverband der Psychosozialen Zentren Einrichtungen und Initiativen die sich die psychosoziale und therapeutische Versorgung von Gefluchteten in Deutschland zur Aufgabe gemacht haben Seit 1996 engagiert sich die BAfF fur vollen Schutz und gleiche Rechte fur Gefluchtete und Uberlebende von Folter und anderer Gewalt Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren fur Fluchtlinge und Folteropfer BAfF Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1996Sitz Berlin 52 504238223345 13 385321183802 Koordinaten 52 30 15 3 N 13 23 7 2 O Zweck Fursorge fur politisch Verfolgte und Opfer staatlich organisierter GewaltVorsitz Ulrike SchneckGeschaftsfuhrung Lukas WelzUmsatz 1 380 064 Euro 2020 Beschaftigte 14 2023 Mitglieder 73 2022 Website www baff zentren orgGeleitet wird die BAfF durch das Recht aller Menschen auf Gesundheit Dieses wurde in zahlreichen internationalen Ubereinkommen ausdrucklich anerkannt wie beispielsweise in der Genfer Fluchtlingskonvention der EU Grundrechtecharta und der UN Antifolterkonvention Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild 2 Entstehung der BAfF 3 Finanzierung 4 Handlungsfelder der BAfF 5 Der Versorgungsbericht der BAfF 6 Mitglieder der BAfF 7 Die Psychosozialen Zentren 7 1 Baden Wurttemberg 7 2 Bayern 7 3 Berlin 7 4 Brandenburg 7 5 Bremen 7 6 Hamburg 7 7 Hessen 7 8 Mecklenburg Vorpommern 7 9 Niedersachsen 7 10 Nordrhein Westfalen 7 11 Rheinland Pfalz 7 12 Saarland 7 13 Sachsen 7 14 Sachsen Anhalt 7 15 Schleswig Holstein 7 16 Thuringen 8 WeblinksLeitbild BearbeitenWahrung der Menschenrechte insbesondere des Rechtes auf Leben korperliche Unversehrtheit und Gesundheit der in Deutschland Hilfe suchenden Menschen Entstehung der BAfF BearbeitenDer eingetragene Verein ging 1996 aus einer Reihe von nationalen Treffen und Fachtagungen hervor in welchen die Idee eines bundesweiten Bundnisses der Psychosozialen Zentren in Deutschland befurwortet wurde Die BAfF nimmt Aufgaben wahr die allen Mitgliedsorganisationen gemeinsame Anliegen sind und die die Wirkungs und Einflussmoglichkeiten der einzelnen Organisationen sinnvoll erweitern so u a gemeinsame Projekte und Evaluation der psychosozialen Begleitung von gefluchteten Menschen in Deutschland Erfahrungs und Informationsaustausch zwischen den Zentren und mit externen Fachkraften Arbeitsgruppen zu Standards in der Therapie und Begutachtung psychotraumatisierter Fluchtlinge Lobby und Offentlichkeitsarbeit europaische und internationale Vernetzung Fortbildungen und eine jahrliche Bundesfachtagung Die Geschaftsstelle hat ihren Sitz in Berlin Der Vorstand besteht aus einem geschaftsfuhrenden Vorstand Vorsitz stellv Vorsitz und Schatzmeister sowie einem erweiterten Vorstand aus ehrenamtlichen Beisitzern 27 Jahre stand Grundungsmitglied Elisabeth Bittenbinder an der Spitze des Verbandes 2023 ging sie Ruhestand und Ulrike Schneck wurde als ihre Nachfolgerin gewahlt Finanzierung BearbeitenNeben den Mitgliedsbeitragen finanziert sich die BAfF hauptsachlich aus Projektmitteln und durch Spenden Die BAfF hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und veroffentlicht wichtige Daten zum Verein der Herkunft der Hauptfinanzierungen sowie weitere Daten um Transparenz Vertrauen und Glaubwurdigkeit zu schaffen nicht nur fur die Mitglieder sondern auch fur die Offentlichkeit Spendern Fordernde und alle Interessierte Handlungsfelder der BAfF BearbeitenVernetzung Vernetzung der Mitgliedzentren Psychosoziale Zentren untereinander und auf europaischer und internationaler Ebene Starkung des fachlichen Austauschs mittels der Entwicklung Sammlung und Weitergabe von bspw professionellen Standards neuster Forschungsergebnisse rechtlicher VeranderungenFachliche Expertise Starkung des fachlichen Austauschs in Hinblick auf Erfahrung Wissen und Information zwischen den Mitgliedszentren Entwicklung und Dokumentation von ethischen und professionellen Standards fur eine angemessen Behandlung von traumatisierten Gefluchteten und Opfern organisierter Gewalt sowie die BekanntmachungImpulse fur die wissenschaftliche Forschung zur Klarung von Fragen zu Folgen von organisierter Gewalt auf den Menschen sowie zur Entwicklung von Methoden zu ihrer ganzheitlichen Behandlung Dokumentation von Forschungsergebnissen fur die Fachoffentlichkeit Dokumentation Analyse und Verbreitung von rechtlichen Veranderungen in der Asyl und Migrationspolitik sowie in Bezug auf aufenthaltsrechtliche Fragen Expertise fur Tagungen Expertenrunden Politik Verwaltung Fachleute u a Weiterbildung Entwicklung und Forderung von Qualifizierungsmassnahmen innerhalb der Behandlungszentren Fortbildung Fachtagungen Zusammenarbeit mit Ausbildungsinstituten Angebot von Qualifizierungsmassnahmen fur Fachleute ausserhalb der BehandlungszentrenLobby und Offentlichkeitsarbeit Veroffentlichung und Verbreitung gemeinsamer Anliegen der Psychosozialen Zentren gegenuber der Offentlichkeit und politischen Entscheidungstragern auf lokaler regionaler bundesweiter und internationaler Ebene Forderung der Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbanden Arzte und Psychotherapeutenkammern Entscheidungstragern im Gesundheits und Sozialwesen sowie weiteren offentlichen Interessenvertretern und europaischen Institutionen Presse und Offentlichkeitsarbeit sowie Fundraising Der Versorgungsbericht der BAfF BearbeitenEinmal im Jahr veroffentlicht die BAfF den Versorgungsbericht mit Zahlen aus den Psychosozialen Zentren Dazu wird eine Onlinebefragung bei allen Mitgliedszentren durchgefuhrt um Daten zur Versorgung gefluchteter Menschen in den Psychosozialen Zentren zu erheben Dies ist die einzige regelmassig stattfindende und bundesweite Erhebung von Daten zur psychosozialen Versorgung gefluchteter Menschen Mit rund 25 000 Klienten die ein psychosoziales und oder therapeutisches Angebot in 2019 in Anspruch genommen haben zeigt sich ein Anstieg von knapp 10 Prozent im Vergleich zu 2018 Wie schon in den Jahren zuvor wird dadurch die Dringlichkeit psychosozialer Hilfe fur gefluchtete Menschen in Deutschland deutlich Die Daten zeigen so auch den ungedeckten Versorgungsbedarf den es in Deutschland fur die psychosoziale Begleitung von gefluchteten Menschen gibt uber 11 800 Personen konnten 2019 nicht versorgt werden Die Grunde dafur sind vor allem Kapazitatsgrenzen und fehlende finanzielle Mittel Mitglieder der BAfF BearbeitenDerzeit sind 47 Psychosozialen Zentren aus ganz Deutschland Mitglied in der BAfF Stand November 2021 Neben den Psychosozialen Zentren sind dies auch Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Initiativen darunter alle grosseren Einrichtungen zur Rehabilitation von Fluchtlingen und Folteropfern in Deutschland sowie einige Fluchtlingsberatungsstellen die auch psychologische Angebote bereithalten Ausserdem sind andere Menschenrechtsorganisationen bspw PRO ASYL und Fluchtlingsrate sowie Einzelpersonen Fach oder Fordermitglieder Die Psychosozialen Zentren BearbeitenDie Psychosozialen Zentren bieten ein niedrigschwelliges multiprofessionell organisiertes Leistungsspektrum an Menschen mit Fluchterfahrung werden durch die in den Zentren vorhandene psychotherapeutische sozialarbeiterische rechtliche und arztliche Expertise individuell je nach Bedarf unterstutzt Die meisten Zentren bieten daruber hinaus Fortbildung und Fachberatung fur medizinische psychotherapeutische und padagogische Fachkrafte an und setzen sich auch auf politischer Ebene fur die Belange von Uberlebenden von Krieg Folter und Flucht ein Die Psychosozialen Zentren finden sich in allen Bundeslandern Baden Wurttemberg Bearbeiten Nadia Murad Zentrum PSZ Nordbaden Verein zur Unterstutzung traumatisierter Migranten e V Karlsruhe Refugium Freiburg Psychosoziale und medizinische Beratung und Koordinierung fur Gefluchtete refugio Stuttgart e V Psychosoziales Zentrum fur traumatisierte Fluchtlinge PBV Stuttgart Psychologische Beratungsstelle fur politisch Verfolgte und Vertriebene BFU Ulm Behandlungszentrum fur Folteropfer Ulm REFUGIO Villingen Schwenningen Kontaktstelle fur traumatisierte Fluchtlinge Traumanetzwerk LorrachBayern Bearbeiten REFUGIO Munchen Beratungs und Behandlungszentrum fur Fluchtlinge und Folteropfer PSZ Nurnberg Psychosoziales Zentrum fur FluchtlingeBerlin Bearbeiten Zentrum Uberleben gGmbH XENION Berlin Psychotherapeutische Beratungsstelle fur politisch Verfolgte MeG betreutes Wohnen gGmbH Psychosoziale Unterstutzung und Therapie fur Migranten erster Generation Fachstelle fur LSBTI GefluchteteBrandenburg Bearbeiten Behandlungsstelle fur traumatisierte Fluchtlinge FurstenwaldeBremen Bearbeiten REFUGIO Bremen Psychosoziales Zentrum fur auslandische FluchtlingeHamburg Bearbeiten haveno Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation SEGEMI Seelische Gesundheit Migration und Flucht e V Lichtpunkt Traumatherapie und Psychosoziales Zentrum PSB Flucht Psychosoziale Beratung fur FluchtlingeHessen Bearbeiten FATRA Frankfurt M Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e V Ev Zentrum fur Beratung und Therapie Frankfurt M Haus am Weissen Stein Beratung und Therapie fur FluchtlingeMecklenburg Vorpommern Bearbeiten Psychosoziales Zentrum fur Migranten in Vorpommern Greifswald Psychosoziales Zentrum Rostock fur Gefluchtete amp Migrant innenNiedersachsen Bearbeiten Netzwerk fur traumatisierte Fluchtlinge in Niedersachsen e V Hildesheim IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e V OldenburgNordrhein Westfalen Bearbeiten Caritas Therapiezentrum fur Menschen nach Folter und Flucht Refugio Munster Psychosoziale Fluchtlingshilfe PSZ fur Fluchtlinge Diakonie Mark Ruhr Psychosoziales Zentrum fur Fluchtlinge Dusseldorf Psychosoziales Zentrum fur Fluchtlinge Dortmund PSZ Bielefeld Psychosoziales Zentrum fur Fluchtlinge PSZ Aachen Psychosoziales Zentrum fur Fluchtlinge in der Stadteregion Aachen PAZ Aachen e V MFH Bochum Medizinische Fluchtlingshilfe Bochum e V Rheinland Pfalz Bearbeiten PSZ Montabaur Psychosoziales Zentrum fur Flucht und Trauma Psychosoziales Zentrum Pfalz Okumenische Beratungsstelle fur Fluchtlinge Trier IN TERRA Psychosoziales Zentrum fur Fluchtlinge MayenSaarland Bearbeiten PSZ Saarbrucken Psychosoziales Beratungszentrum des Deutschen Roten KreuzesSachsen Bearbeiten Psychosoziales Zentrum Beratungsstelle Chemnitz Psychosoziales Zentrum Dresden Psychosoziales Zentrum fur Gefluchtete LeipzigSachsen Anhalt Bearbeiten Psychosoziales Zentrum fur Migrantinnen und Migranten Standorte in Halle Saale und Magdeburg Schleswig Holstein Bearbeiten Brucke Schleswig Holstein Kiel Psychosoziale Anlaufstelle fur GefluchteteThuringen Bearbeiten Refugio Thuringen Psychosoziales Zentrum fur Fluchtlinge Standorte in Jena und Erfurt Weblinks BearbeitenOffizielle Website Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren fur Fluchtlinge und Folteropfer amp oldid 239343633