www.wikidata.de-de.nina.az
Das Breslauer Judische Gemeindeblatt war ein deutschsprachiges judisches Monatsblatt das von 1924 bis 1937 in Breslau in der Weimarer Republik und spater im NS Staat erschienen ist Es fungierte als Amtsblatt der Breslauer Synagogengemeinde Herausgegeben und redigiert von Ernst Rechnitz veroffentlichte es amtliche Bekanntmachungen Berichte zu Veranstaltungen und Gemeindesitzungen Informationen zu judischen Personlichkeiten Vereinen Ausstellungen sowie auch Anzeigen verschiedener Art und Nachrichten zum Wirtschafts und Geschaftsleben 1 Einen nicht unwesentlichen Teil nehmen auch soziale Anliegen wie Arbeitsvermittlung und Spendenaufrufe ein Der Kulturteil enthalt Texte zur judischen Geschichte in Schlesien und Buchbesprechungen Breslauer Judisches GemeindeblattBreslauer Judisches Gemeindeblatt Titelseite vom Januar 1929 mit Portratfotografie des Geheimrats Goldfeld Beschreibung deutschsprachiges MonatsblattHauptsitz BreslauErstausgabe 1924Einstellung 1937Erscheinungsweise monatlichHerausgeber Ernst Rechnitz Manfred Rosenfeld ab 1934 Artikelarchiv 1924 1935ZDB 985211 6Auf die nationalsozialistische Machtergreifung am 30 Januar 1933 und die hierauf folgende Diskriminierung und Verfolgung der deutschen Juden antwortete das Gemeindeblatt mit der Verbreitung von Aufrufen einerseits sich solidarisch zur judischen Gemeinschaft zu zeigen und notleidenden Glaubensgenossen Unterstutzung zu leisten andererseits sich zur deutschen Identitat zu bekennen 2 In allen vaterlandischen Kriegen haben deutsche Juden in dieser Verbundenheit Blutopfer gebracht Im grossen Kriege haben von 500 000 deutschen Juden 12 000 ihr Leben hingegeben Auf dem Gebiete friedlicher Arbeit haben wir mit allen unseren Kraften unsere Pflicht getan Trotzdem sollen jetzt die deutschen Juden als die angeblich Schuldigen zugrunde gerichtet werden WIr rufen dem deutschen Volk dem Gerechtigkeit stets hochste Tugend war zu Der Vorwurf unser Volk geschadigt zu haben beruhrt aufs tiefste unsere Ehre Um der Wahrheit Willen und um unserer Ehre willen erheben wir feierlichst Verwahrung gegen diese Anklagen Wir vertrauen auf den Herrn Reichsprasidenten und auf die Reichsregierung dass sie uns Recht und Lebensmoglichkeit in unserem deutschen Vaterlande nicht nehmen lassen werden Wir wiederholen in dieser Stunde das Bekenntnis unserer Zugehorigkeit zum deutschen Volk an dessen Erneuerung und Aufstieg mitzuarbeiten unsere heiligste Pflicht unser Recht und unser sehnlichster Wunsch ist Die Reichsvertretung der deutschen Juden Breslauer Judisches Gemeindeblatt vom April 1933 Der zunehmend verstarkte Druck auf den Herausgeber und Redakteur Rechnitz fuhrte in der zweiten Jahreshalfte 1933 zu seiner Ablosung 3 Unter der Schriftleitung von Manfred Rosenfeld 4 verzichtete das Gemeindeblatt auf die Verbreitung politischer Aufrufe und beschrankte sich bis zur Einstellung 1937 auf die Organisation innerjudischer Solidaritatsarbeit Literatur BearbeitenAlbert Weber Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem ostlichen Europa Teil 4 Judische Periodika Regensburg 2017 S 7 Online Publikation Weblinks BearbeitenDigitalisat auf Compact Memory 1924 1935 Digitalisat auf difmoe eu 1924 Kurzbeschreibung mit bibliographischen Angaben auf ios regensburg de Einzelnachweise Bearbeiten Kurzbeschreibung auf ios regensburg de Abgerufen am 4 Juli 2023 Breslauer Judisches Gemeindeblatt April 1933 abgerufen am 19 Oktober 2021 Breslauer Judisches Gemeindeblatt Februar 1934 abgerufen am 19 Oktober 2021 Breslauer Judisches Gemeindeblatt Juni 1934 abgerufen am 19 Oktober 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Breslauer Judisches Gemeindeblatt amp oldid 236220868