www.wikidata.de-de.nina.az
Unter dem Begriff Braunschweiger Bewehrung oder Braunschweiger Schutzbewehrung versteht man eine Bewehrung von Schutzraumen in Verbindung mit Beton die sich durch eine hohe Festigkeit und Stabilitat auszeichnet wie sie fur die Errichtung der Wande und Decken von Luftschutzbunkern erforderlich ist Sie wurde in Braunschweig entwickelt und galt seit 1941 als Standardbauweise fur die Luftschutzbunker in Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Herkommlichen Bewehrungen 3 Aufbau der Braunschweiger Schutzbewehrung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenIm Zweiten Weltkrieg kam es vermehrt zu Bombardierungen von Stadten aus der Luft Daher wurde der Bau von Bunkeranlagen aus Stahlbeton eine dringliche Aufgabe um der Zivilbevolkerung einen ausreichenden Schutz zu bieten Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf eine materialsparende und doch effektive Bauweise gelegt Eine wichtige Rolle ubernahm hier die eingebrachte Schutzbewehrung Diese dient ausschliesslich dazu die Schaden am Gebaude zu minimieren die durch Einschlage oder Detonationen von Bomben hervorgerufen werden So soll gewahrleistet werden dass die Schutzsuchenden moglichst sicher untergebracht und nicht durch herabsturzende Gebaudeteile verletzt werden konnen 1 nbsp Das ehemalige Testgelande des Instituts fur baulichen LuftschutzUm eine moglichst effiziente Bauweise fur die Bunkeranlagen zu entwickeln wurde an der Technischen Hochschule Braunschweig seit 1939 andere Quellen sagen 1938 also bereits vor Kriegsbeginn am 1937 gegrundeten Institut fur baulichen Luftschutz eine Reihe von Gross und Modellversuchen durchgefuhrt Dadurch sollte erforscht werden welch Bewehrung fur den Bau neuer Luftschutzanlagen am besten geeignet war Die Anforderungen waren unter anderem ein geringer Verbrauch an Stahl kostengunstige Herstellung hohe Schutzwirkung und hohe Festigkeit des Betons Aus diesen Versuchen wurde eine spater als Braunschweiger Bewehrung bezeichnete neue Bewehrungsart entwickelt 1 Das Institut fur baulichen Luftschutz wurde unter der Leitung von Theodor Kristen zu einer fuhrenden Einrichtung auf dem Gebiet der Entwicklung von Bunkeranlagen Fur die Tests auf dem Aussengelande im Querumer Forst wurden Bunkermodelle in einer Grosse 1 5 hergestellt 2 Herkommlichen Bewehrungen BearbeitenDa es bei Betondecken ohne jegliche Bewehrung sowohl aussen zu Schaden durch Sprengtrichter als auch im Innenraum zu grosseren Absprengungen Sprenglinsen kommen kann wurden diese als Baumassnahme ausgeschlossen Auch bei Stahlbetondecken mit einer gleichmassigen Verteilung der Stahlschichten entsteht ein ausserer Sprengtrichter jedoch bildet sich innen anstelle der Sprenglinse bei ausreichender Stahlarmierung eine Ausbauchung oder Wolbung welche die Deckenhohe reduziert Getestet wurden daher die unterschiedlichen Anordnungen der Stahleinlagen 1 Benzinger Bewehrung Die Firma Saardrahtwerke GmbH bot eine Bewehrung mit einem Stahlgewicht von 60 kg m fur den Bunkerbau an Darin wurde ein Drahtgeflecht Durchmesser 2 5 mm miteinander durch Stahle von 8 mm Durchmesser vernetzt Jede Lage der Bewehrung hatte eine Hohe von 15 cm die einzeln betonierten Lagen wurden mit Stahlklammern zusammengehalten Fur den Strassenbau eignete sich die Bewehrung zwar gut da sie dynamischen Beanspruchungen standhielt bei Sprengversuchen stellte sich jedoch heraus dass die einzelnen Lagen abplatzten und die Drahtmatten leicht zerrissen 1 Kubische Bewehrung Hier werden Stahleinlagen Durchmesser 10 bis 12 mm raumlich gleichmassig verteilt und miteinander verbunden Durch die enge Vernetzung war der Einsatz von wasserarmem Beton nur bedingt moglich und liess keine grossen Baudicken zu da er lange ausharten musste und eine geringe Festigkeit hatte Zudem musste eine erhebliche Menge Stahl rund 150 kg m verbaut werden um eine Schutzwirkung erzielen zu konnen 1 Spiralbewehrung Die Firma Dyckerhoff amp Widmann KG bot eine der kubischen Bewehrung ahnliche Variante an bei der Matten aus spiralig gewundenen Stahlen eingesetzt wurden Auch diese Konstruktion zeigte im Versuch keinen wirklichen Vorteil gegenuber der Kubischen Bewehrung Daher wurde die Spiralbewehrung 1940 aufgrund einer Anweisung fur den Bau bombensicherer Luftschutzraume auf einen Stahlgehalt von 70 kg m erhoht Obwohl dadurch die Schutzwirkung erhoht werden konnte war der Verbrauch an Stahl mehr als doppelt so hoch wie die gewunschte Menge von rund 30 kg m In diesem Bereich bot die Bewehrung allerdings keinen ausreichenden Schutz mehr 1 Gitterraumbewehrung Die Firma Luz Bau GmbH bot eine Bewehrung bei der die Stahle gitterformig unter einem Neigungswinkel von 60 Grad angebracht waren Auch diese Anordnung zeigte im Versuch Nachteile da sich im Gebaudekorper Risse bilden konnten Sie erzielte eine ahnliche Schutzwirkung wie die Spiralbewehrung 1 Einheitsschutzbewehrung Nach einem Vorschlag des Reichsluftfahrtministeriums RLM wurden die Spiral und Gitterbewehrung miteinander kombiniert was zu einer effektiveren Schutzwirkung fuhrte als wenn man sie einzeln anwandte 1 Aufbau der Braunschweiger Schutzbewehrung BearbeitenAnhand der Testergebnisse wurde begonnen eine neue Form der Bewehrung zu konstruieren Diese wurde als Braunschweiger Schutzwehrung bezeichnet und im Juli 1941 als einzige reichseinheitliche Bewehrungsart in den Bestimmungen fur den Bau von Luftschutzbunkern festgeschrieben Hauptartikel Bunker in Braunschweig Dabei galten als Grundsatze fur die Konstruktion dass rund 60 des eingebrachten Stahls an der Unter oder Gebaudeinnenseite verbaut werden musste und dass die Stahlmatten eine grosse Maschenweite aufweisen sollten Ausgenommen war die untere innere die engmaschiger ausgefuhrt wurde Das Stahlgewicht betrug rund 30 kg m und bot trotzdem einen gleichwertigen Schutz wie ahnliche Bauten mit Stahlanteilen von 55 bis 80 kg m Die Schutzwirkung der Braunschweiger Schutzbewehrung gegenuber anderen Bunkertypen wurde in Tests nachgewiesen Selbst nach vier erfolgten Sprengversuchen hielt sie noch stand wahrend beispielsweise die kubische Bewehrung schon durchschlagen worden war 1 Die Bewehrung weist bei Wanden auf der Innenraumseite dichte Stahleinlagen auf die nach aussen hin immer grossere Abstande bilden Bei den Decken ist diese Bewehrung horizontal angeordnet Um die gewunschte Festigkeit und die Vorteile der Braunschweiger Schutzbewehrung optimal auszunutzen durfen keine Verfahren angewendet werden die reinen Flussig Guss oder Pumpbeton verwenden 3 Betondecken mit Braunschweiger Schutzbewehrung Die Bewehrung wird mit einer weichen Betonmischung Korngrosse 0 bis 30 mm aus 400 kg Zement je Kubikmeter etwa 20 cm dick eingebracht und anschliessend verdichtet Darauf folgt sofort die Einbringung einer festeren Betonschicht Korngrosse bis 100 mm Die fur die Verdichtung zustandigen Arbeitskrafte stehen dabei auf den Einlagen der Bewehrung und steigen wie auf Leitern mit dem Anstieg der Betonhohe weiter nach oben 3 Betonwande mit Braunschweiger Schutzbewehrung Bei den Wanden werden zum Betonieren zumeist Schuttrohre verwendet die der Bewehrung angepasst sind und einen Durchmesser von 20 cm innen bis 40 cm ab Wandmitte aufweisen Auch hier wird die innere Schicht aus der weicheren feineren und die aussere aus der festeren groberen Betonmasse hergestellt Diese sollte moglichst etwas hoher stehen als die flussigere Innenschicht damit sich diese zur feineren Bewehrung hin ausbreitet 3 Der ursprungliche Aufbau der Braunschweiger Bewehrung war fur Decken mit einer Starke von 1 40 m konzipiert worden und kam bei der ersten Bauwelle 1940 bis 1941 in Braunschweig zum Einsatz Die zweite Bauwelle sah Deckenstarken von mindestens 2 m vor daher musste die Konstruktion an die neuen Vorgaben angepasst werden Dazu wurden weitmaschige Stahlmatten in unterschiedlichen Hohen verbaut Weitere zusatzliche Veranderungen erhohten die Schutzwirkung wobei das Gewicht der Bewehrung erhalten blieb Alte Bauart Die Bewehrung setzt sich bei einer Starke von 2 bis 2 5 m aus Bugeln mit einem Durchmesser von 14 mm und bei 3 m mit einem Durchmesser von 16 mm sowie einzelnen Matten mit Stahlen mit einem Durchmesser von 10 mm zusammen Dabei befindet sich eine grossere Anzahl an Matten im unteren Teil der Bunkerdecke oder der Innenseiten der Bunkerwande In der Mitte und an der Aussenseite befindet sich jeweils eine weitere Matte 4 Neue Bauart Hier besteht die Bewehrung aus vier kreuzweise angeordneten Matten die von Bugeln umschlossen werden Die untere Matte wird aus einem Netz aus Rundstahlen Durchmesser 22 mm mit einer Maschenweite von rund 13 mm gebildet Die Matten werden mit Bugeln Durchmesser 30 mm mit einer Hakenlange von 45 cm verankert Das engmaschige Netz der unteren Matte soll ein Ausbrechen von grosseren Betonblocken verhindern Die Bewehrung befand sich nur noch in den unteren zwei Dritteln der Baudicke das obere Drittel blieb unbewehrt Nach dem Ende des Krieges wurde die Braunschweiger Bewehrung auch weiterhin fur den Zivilen Luftschutz angewendet 4 Literatur BearbeitenStudiengesellschaft fur Benzinger Konstruktionen Hrsg Die Benzinger Bewehrung im Beton Eisenbeton Strassen und Luftschutzbau Karlsruhe 1934 OCLC 174236373 Th Kristen K Ehrenberg Die Entwicklung der Schutzbewehrung von Wehrbauten insbesondere LS Bauten aus Stahlbeton In Mitteilungen aus dem Institut fur baulichen Luftschutz der Technischen Hochschule Braunschweig Braunschweig 1944 OCLC 257320993 ibmb tu braunschweig de PDF H Leutz G Kern Bauliche Instandsetzung von Schutzbunkern Zivilschutz In Zivilschutz Verlag Gasschutz und Luftschutz Dr Ebeling Koblenz Neuendorf 1962 Heft 1 S 20ff OCLC 33914825 gsb download bva bund de PDF 21 3 MB K Ehrenberg U Finsterwalder G Kern Sprengversuche an Schutzbauten Braunschweiger Bewehrung In Konvolut aus sieben Teilen 1981 OCLC 258709119 Weblinks BearbeitenBautechnik auf bochumer bunker de Literatur zur Braunschweiger Bewehrung auf ibmb tu braunschweig deEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Schutzbewehrungen auf amaot deTh Kristen K Ehrenberg Die Entwicklung der Schutzbewehrung von Wehrbauten insbesondere LS Bauten aus Stahlbeton In Mitteilungen aus dem Institut fur baulichen Luftschutz der Technischen Hochschule Braunschweig Braunschweig 1944 Braunschweig Testgelande Querumer Forst Memento vom 15 Oktober 2013 im Internet Archive auf vergessene geschichte blogspot de abgerufen am 16 Oktober 2013 a b c Dietrich Janssen Betonieren von Decken und Wanden mit Braunschweiger Schutzbewehrung 2003 bunkermuseum de PDF 85 kB a b Leutz Kern Bauliche Instandsetzung von Schutzbunkern Zivilschutz In Zivilschutz Koblenz 1962 Heft 1 S 20 gsb download bva bund de PDF 21 3 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Braunschweiger Bewehrung amp oldid 226156436