www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bode Panzer Streik fand 1946 beim Unternehmen Bode Panzer in Hannover statt Er war der erste grosse Streik der IG Metall in der Nachkriegszeit Streikziel war eine Vereinbarung zur Mitbestimmung des Betriebsrates im Unternehmen Nach einem mehrwochigen Streik unter der Leitung von Otto Brenner und anderen wurde am 13 Dezember 1946 eine Betriebsvereinbarung zur umfassenden Mitbestimmung des Betriebsrates abgeschlossen Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Streikverlauf 3 Streikergebnis 4 Literatur 5 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenNach 1945 traten die Gewerkschaften fur ein umfangliches Mitbestimmungsrecht der Betriebsrate und Gewerkschaften ein auch in wirtschaftlichen Angelegenheiten Ziel war eine Demokratisierung der Wirtschaft Das Betriebsrategesetz das der Alliierte Kontrollrat am 10 April 1946 beschlossen hatte beinhaltete nur wenige Rechte des Betriebsrates fur innerbetriebliche Angelegenheiten Es blieb selbst hinter den Regelungen des Betriebsrategesetzes von 1920 zuruck Das Betriebsrategesetz von 1946 sah keine Mitbestimmung in grundsatzlichen wirtschaftlichen Angelegenheiten vor Es wurde von allen Gewerkschaften heftig kritisiert Wahrend einige Gewerkschaften es uber mehrere Jahre bei Kritik des Gesetzes beliessen entschloss sich die Wirtschaftsgruppe Metall der Vorlaufer der IG Metall unter der Leitung von Otto Brenner zu einer Doppelstrategie Einerseits wurde weiter das Betriebsrategesetz kritisiert und eine Verbesserung gefordert anderseits wurde auf der betrieblichen Ebene versucht Betriebsvereinbarungen zu konkreten Mitbestimmungsrechten der Betriebsrate durchzusetzen Diese Herangehensweise wurde systematisch geplant Den Betriebsraten wurde eine Musterbetriebsvereinbarung vorgestellt die von Gewerkschaftern Betriebsraten und Arbeitsrechtlern erarbeitet wurde Gesprache zwischen der Wirtschaftsgruppe Metall und den Arbeitgeberverbanden fuhrten zu keinem Ergebnis so dass sich die Auseinandersetzung in die einzelnen Betriebe verlagerte Im Rahmen dieser betrieblichen Auseinandersetzungen spielt der Streik bei der Firma Bode Panzer Geldschrankfabrik AG eine besondere Rolle was sich an folgenden Zahlen verdeutlichen lasst die im Jahresbericht der Wirtschaftsgruppe Metall in Niedersachsen fur 1946 aufgefuhrt sind Bis zum Beginn des Bode Panzer Streiks waren in 17 Betrieben die Vereinbarungen zum Abschluss gekommen Nach Beendigung des Streiks wurden weitere 22 Betriebsvereinbarungen unterzeichnet Damit haben wir insgesamt 40 Betriebsvereinbarungen abgeschlossen 16 in Kleinbetrieben und 24 in Grossbetrieben 1 Streikverlauf BearbeitenDer Streik bei der Firma Bode Panzer war der erste Streik der IG Metall nach 1945 und der erste Streik mit dem Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates erstritten wurden Dort spitzte sich der Konflikt im November 1946 zu Von den 320 Beschaftigten waren ca 90 Gewerkschaftsmitglieder und es arbeitete dort ein einflussreicher Betriebsrat mit dem Betriebsratsvorsitzenden Fritz Wilharm der auch Mitglied der KPD war Besitzer der Bode Panzer Geldschrank AG war Hermann Bode Da er in der Zeit des Nationalsozialismus Wehrwirtschaftsfuhrer gewesen war durfte er auf Anweisung der britischen Militaradministration nicht als Vorstandsmitglied von Bode Panzer agieren Er war allerdings Vorsitzender des Aufsichtsrates und was besonders brisant war seit dem 11 Oktober 1945 Vorsitzender des Verbandes der Metallindustriellen Niedersachsens In enger Abstimmung zwischen dem Betriebsrat und Otto Brenner Alfred Dannenberg und Heinrich Menius von der IG Metall wurde der Streik vorbereitet Der Betriebsrat setzte der Firmenleitung fur die Unterzeichnung einer Betriebsvereinbarung ein zeitliches Ultimatum bis zum 19 November 1946 Als der Zeitpunkt verstrichen war legte die Belegschaft am selben Tag um 12 Uhr die Arbeit nieder Diese Nachricht wurde sofort in eine zeitlich parallel tagende Vorstandssitzung des Arbeitgeberverbands weitergeleitet und fuhrte dort zu grundsatzlichen Diskussionen Der Streik dauerte uber vier Wochen wobei sich 90 der Belegschaft beteiligten Die Streikunterstutzung betrug fur Ledige 3 Reichsmark pro Tag fur Verheiratete 3 50 Reichsmark und fur jedes Kind 0 50 Reichsmark 2 Wahrend des Streiks gab es zahlreiche Versuche zu einem Kompromiss zu kommen Teilweise versuchte auch die Niedersachsische Landesregierung zu vermitteln Die britische Militaradministration beobachtete das Geschehen genau griff aber nicht in den Konflikt ein Ein Protokoll des Verbandes der Metallindustriellen Niedersachsen halt fest dass die Arbeitgeber befurchteten dass sich der Konflikt bei Bode Panzer auf weitere niedersachsische Betriebe ausweiten konnte 3 Vermutlich waren sie deshalb auch bereit einen Kompromiss einzugehen Otto Brenner berichtete dass ihn wenige Tage vor Ende des Streiks eine hochkaratige Delegation von Arbeitgebervertretern in seinem Buro aufsuchte 4 Die entscheidenden Gesprache wurden dort auf Seiten der IG Metall gefuhrt von Otto Brenner Alfred Dannenberg dem Betriebsratsvorsitzenden Fritz Wilharm zwei weiteren Betriebsratsmitgliedern von Bode Panzer sowie Albin Karl von der Allgemeinen Gewerkschaft Auf Seiten der Arbeitgeber waren bei dem Gesprach Hermann Bode der Direktor von Bode Panzer Schling der Hauptgeschaftsfuhrer des Verbandes der Metallindustriellen Niedersachsens Rudolf Holthausen Rudolf Brendecke der Vorsitzende des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes sowie ein Direktor Knips von der Firma Hackethal vertreten Die Zusammensetzung dieser Gesprachsrunde zeigt die grundsatzliche Bedeutung die der Bode Panzer Streik fur die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbande hatte Die Gesprache fuhrten jedoch zu keinem Ergebnis sondern wurden vertagt Streikergebnis BearbeitenAm 13 Dezember 1946 wurde bei Bode Panzer eine Betriebsvereinbarung unterzeichnet mit der sich IG Metall und Betriebsrat weitgehend durchgesetzt hatten Erstmals wurden entscheidende Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Einstellungen und Entlassungen bei Lohn und Gehaltsregelungen aber auch in wirtschaftlichen Angelegenheiten verankert Der Entwurf wurde auf einer Betriebsversammlung bei Bode Panzer am folgenden Tag einstimmig akzeptiert und die Arbeit wurde wieder aufgenommen Die wichtigsten Eckpunkte der Betriebsvereinbarung lauten 5 Erlass und Anderungen der Arbeitsordnung und sonstiger Dienstvorschriften im Wege der Vereinbarung von Vorstand und Betriebsrat Einstellungen Entlassung Versetzungen und Beforderungen sowie Lohn und Gehaltsregelungen im Einvernehmen zwischen Vorstand und Betriebsrat Im Streitfall tagt eine paritatische Schlichtungsstelle Mitwirkung des Betriebsrates beim betrieblichen Wiederaufbau bei der Festsetzung des Produktionsprogramms und der Schaffung neuer Arbeitsmethoden Erweiterung Einschrankung oder Stilllegung des Betriebes nur nach Zustimmung des Betriebsraters Einsichtsrecht des Betriebsrates in Lohnbucher und Personalakten Monatliche Besprechung zwischen Vorstand und Betriebsrat mit Vorlage von aktuellen Daten zur wirtschaftlichen Lage des Betriebes wie z B Produktionsplanung Beschaftigungsstand geplante Betriebsumstellungen Vorlage und Erlauterung des Jahresabschlusses gegenuber dem Betriebsrat durch den Vorstand Zwei Betriebsratsmitglieder nehmen an den Sitzungen des Aufsichtsrates teil Der Abschluss dieser Betriebsvereinbarung wurde damals allgemein als Erfolg der IG Metall angesehen So urteilt der Historiker Franz Hartmann So viel Mitbestimmung wie hier durchgesetzt wurde hatten die Arbeitnehmer bis zum heutigen Tage nicht mehr erfahren 6 Nach dem erfolgreichen Streik bei Bode Panzer wurden in weiteren Betrieben der Metallindustrie ahnliche Betriebsvereinbarungen zur Mitbestimmung des Betriebsrates abgeschlossen insgesamt in 40 Betrieben 1 Bei den Diskussionen innerhalb der IG Metall uber die zukunftige Gewerkschaftspolitik wurde der Bode Panzer Streik zu einem wichtigen Bezugspunkt 7 Literatur BearbeitenIG Metall Verwaltungsstelle Hannover 50 Jahre Bode Panzer Streik Hannover 1996 Franz Hartmann Geschichte der Gewerkschaftsbewegung nach 1945 in Niedersachsen Hrsg Niedersachsische Landeszentrale fur politische Bildung Hannover 1972 Franz Hartmann Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Niedersachsen nach dem zweiten Weltkrieg Dissertation Universitat Gottingen 1977 IG Metall Hannover Streiten und gestalten Die IG Metall Hannover von 1945 bis 2010 Hamburg 2021 ISBN 978 3 96488 107 6Einzelnachweise Bearbeiten a b Wirtschaftsgruppe Metall der Allgemeinen Gewerkschaft Niedersachsen Jahresbericht fur das Jahr 1946 der Wirtschaftsgruppe Metall in der Allgemeinen Gewerkschaft Archiv der IG Metall Bezirksstelle Hannover Hannover 1946 Wirtschaftsgruppe Metall der Allgemeinen Gewerkschaft Niedersachsen Protokoll der Vorstandssitzung der Wirtschaftsgruppe Metall in der Allgemeinen Gewerkschaft 21 November 1946 Archiv der IG Metall Hannover Hannover 1946 Verband der Metallindustriellen Niedersachsen Protokoll der Mitgliederversammlung des Verbandes der Metallindustriellen Niedersachsen vom 13 Mai 1947 Hannover 13 Mai 1947 IG Metall Hannover Streiten und gestalten Die IG Metall Hannover von 1945 bis 2010 VSA Verlag Hamburg 2021 ISBN 978 3 96488 107 6 S 47 IG Metall Hannover 50 Jahre Bode Panzer Streik Hannover 1996 Franz Hartmann Geschichte der Gewerkschaftsbewegung nach 1945 in Niedersachsen Hrsg Niedersachsische Landeszentrale fur politische Bildung Hannover 1972 S 94 Otto Brenner Die Ursachen des Bode Streiks und seine gewerkschaftlichen Lehren In Gewerkschaftszeitung Nr 1947 1947 S 5 Abgedruckt in IG Metall Verwaltungsstelle Hannover 1996 50 Jahre Bode Panzer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bode Panzer Streik amp oldid 228693269