www.wikidata.de-de.nina.az
Bernhard Magnus um 1745 12 Marz 1798 in Frankenthal war ein deutscher Porzellanmaler Er wirkte als Frankenthaler Porzellanmaler Vierpassplatte Frankenthal um 1770 bemalt von Bernhard Magnus PrivatbesitzMalvorlage fur Bernhard Magnus PrivatbesitzTasse Frankenthal bez 1783 Bernhard Magnus PrivatbesitzInhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirken als Porzellanmaler 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBiografie BearbeitenUber die familiare Herkunft von Bernhard Magnus ist nichts bekannt Er muss um 1745 geboren sein Seine Ausbildung zum Porzellanmaler fand in der Hochster Porzellanmanufaktur statt Dort ist er 1759 als Malerjunge genannt Zum Zeitpunkt der Ubernahme der Frankenthaler Porzellanmanufaktur im Jahr 1762 durch Kurfurst Karl Theodor wechselte er nach Frankenthal uber Von 1762 bis 1798 arbeitete er als Porzellanmaler in der Porzellanmanufaktur von Frankenthal 1767 heiratete Magnus die Witwe eines Porzellanbrenners der Manufaktur Seine Einburgerung in Frankenthal erfolgte um 1770 Er war Pate bei Kindern der ebenso namhaften Frankenthaler Porzellanmaler Christian Winterstein und Jacob Osterspey Neben seiner Haupttatigkeit als Porzellanmaler ist er 1780 als Zeichenmeister des kurfurstlichen weiblichen Philanthropin in Frankenthal genannt 1798 wurde er pensioniert und sollte eine Pension von 10 fl erhalten Er starb jedoch bereits am 12 Marz 1798 Wirken als Porzellanmaler BearbeitenMagnus war einer der namhaftesten Porzellanmaler der Manufaktur Er zeichnete sich durch virtuos gemalte Schlachten und Genreszenen auf Geschirren der Manufaktur aus Als Vorlage dienten zum Beispiel Werke von Philips Wouwerman und David Teniers d J Die nebenstehenden Abbildungen zeigen eine Vierpassplatte der Manufaktur Frankenthal hergestellt um 1770 bemalt von Bernhard Magnus mit der entsprechenden Malvorlage Die landliche Szene von Ph Wouwerman Le Marchand de Mitridate der Marktschreier Die Platte ist im Felssockel mit B Magn signiert Auf einem Solitar des Historischen Museums der Pfalz in Speyer sind von Magnus gemalte bauerliche Szenen zu sehen Das zugehorige Solitartablett zeigt ein bauerliches Festessen vor einer Schenke Links unten signiert mit Magnus 1773 Die Malvorlage stammt von David Teniers dem Jungeren 1 Andere Stucke von ihm sind zum Teil mit BM BM p inxt oder Bernhard Magnus gezeichnet In folgenden Museen konnen Stucke von Bernhard Magnus besichtigt werden Darmstadt Prinz Georg Palais Dusseldorf Schloss Benrath Heidelberg Kurpfalzmuseum Mannheim Reiss Engelhorn Museen Speyer Historisches Museum der PfalzLiteratur BearbeitenBeaucamp Markowsky Barbara Frankenthaler Porzellan Bd 2 Das Geschirr Munchen 2009 Graesse Theodor Fuhrer fur Sammler von Porzellan und Fayence 23 Auflage Braunschweig 1974 S 444 Hurkey Edgar Die Kunst Porzellan zu machen Frankenthaler Porzellan 1755 1800 Frankenthal 2005 Maus Anna Die Porzellaner der Manufaktur Frankenthal Speyer 1963 S 85 f Einzelnachweise Bearbeiten Die Solitaires der Manufaktur Frankenthal Ausstellungskatalog fur das Kurpfalzische Museum der Stadt Heidelberg 1994 S 80 f Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 5 Juni 2021 PersonendatenNAME Magnus BernhardKURZBESCHREIBUNG deutscher PorzellanmalerGEBURTSDATUM um 1745STERBEDATUM 12 Marz 1798STERBEORT Frankenthal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bernhard Magnus amp oldid 238925163