www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bergbautechnologe ist ein deutscher staatlich anerkannter 1 Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer 2 Ausbildungsvergutung 3 Historie 4 Struktur des Berufes 5 Arbeitsgebiete 6 Berufliche Fahigkeiten 7 Berufsschulen 8 Beschaftigung von Frauen 9 Abschlussprufung 9 1 Prufungsbereich Montagetechnik 9 2 Prufungsbereich Lagerstatte 9 3 Prufungsbereich Bergbaulogistik Fachrichtung Tiefbautechnik 9 4 Prufungsbereich Bergbautechnik Fachrichtung Tiefbautechnik 9 5 Prufungsbereich Bergbaulogistik Fachrichtung Tiefbohrtechnik 9 6 Prufungsbereich Bergbautechnik Fachrichtung Tiefbohrtechnik 9 7 Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde 9 8 Gewichtung der Prufungsbereiche 9 9 Bestehensregelung 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseAusbildungsdauer BearbeitenDie Ausbildungszeit zum Bergbautechnologen betragt in der Regel drei Jahre Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule Ausbildungsvergutung BearbeitenDie Ausbildungsvergutung unterscheidet sich in Deutschland stellenweise deutlich in den einzelnen Bundeslandern Zusatzlich ist entscheidend ob es sich bei dem Ausbildungsbetrieb um einen tarifgebundenen Betrieb handelt oder nicht Die Durchschnittliche Ausbildungsvergutung fur den Beruf Bergbautechnologe betragt in Deutschland 728 im ersten 819 im zweiten und 907 im dritten Ausbildungsjahr 2 Historie BearbeitenDer Beruf ersetzt zum 1 August 2009 den Ausbildungsberuf Bergmechaniker vom 19 Dezember 1989 BGBl I S 2502 Durch den technologischen Wandel wurden die bisher vermittelten umfassenden Grundlagen der Metallbearbeitung nicht mehr benotigt Die Ausbildungsdauer konnte daher von bislang 3 5 Jahren auf drei Jahre reduziert werden Durch die neue Berufsbezeichnung vom mechaniker zum technologen sollte dieser Veranderung auch nach aussen hin Rechnung getragen werden Struktur des Berufes BearbeitenDer Ausbildungsberuf verfugt uber die beiden Fachrichtungen Tiefbautechnik sowie Tiefbohrtechnik In der Fachrichtung Tiefbautechnik sind die aktualisierten Inhalte des Ausbildungsberufs Bergmechanikers aufgegangen Mittels der Fachrichtung Tiefbohrtechnik konnen neue Branchen nunmehr selbst ausbilden So hatten etwa Unternehmen die Erdwarmeanlagen verbauen bislang keinen passgenauen Ausbildungsberuf Arbeitsgebiete BearbeitenBergbautechnologen in der Fachrichtung Tiefbautechnik fuhren bergtechnische Arbeiten im Unter und Ubertagebetrieb des Bergbaus aus Ihre Arbeitsplatze finden sich z B im Kali und Steinsalzbergbau im Erzbergbau oder auch im Steinkohlenbergbau Bergbautechnologen in der Fachrichtung Tiefbohrtechnik arbeiten z B in Betrieben der Tiefbohrtechnik vorzugsweise uber Tage 3 Berufliche Fahigkeiten BearbeitenBergbautechnologen in der Fachrichtung Tiefbautechnik 3 nehmen Maschinen Systeme und Anlagen der Bergbautechnik in Betrieb bedienen und warten sie montieren und demontieren Maschinen Systeme und Anlagen der Bergbautechnik bearbeiten Werkstoffe und wenden Steuerungstechnik an beurteilen Grubengebaude und analysieren geologische Gegebenheiten fahren Grubenbaue auf unterhalten verwahren und sichern diese ermitteln bewetterungs und klimatechnische Gegebenheiten und Anforderungen und leiten entsprechende Massnahmen ein fuhren logistische Prozesse der Transport und Fordertechnik durch wirken bei der Lagerstattenerschliessung mit wenden Vortriebs und Gewinnungsverfahren an bringen Versatz und Deponiematerial ein nehmen Fahrungssysteme in und ausserbetrieb und nutzen diese beachten die Vorschriften des Arbeits Gesundheits und Umweltschutzes arbeiten qualitats team und prozessorientiertBergbautechnologen und Bergbautechnologinnen in der Fachrichtung Tiefbohrtechnik nehmen Maschinen Systeme und Anlagen der Bergbautechnik in Betrieb bedienen und warten sie montieren und demontieren Maschinen Systeme und Anlagen der Bergbautechnik bearbeiten Werkstoffe und wenden Steuerungstechnik an analysieren geologische Gegebenheiten wirken bei der Anpassung und Dimensionierung des bergmannisch hergestellten Hohlraumes mit stellen Bohrlocher her und kontrollieren diese wirken bei der Bohrlochmessung und Zementierung mit bearbeiten Bohrspulungen und setzen sie ein uberwachen die Prozessablaufe der Bohrtechnik und der Rohstoffgewinnung fuhren logistische Prozesse der Transport und Fordertechnik durch beachten die Vorschriften des Arbeits Gesundheits und Umweltschutzes arbeiten qualitats team und prozessorientiertBerufsschulen BearbeitenDie Auszubildenden besuchen z B die Berufsbildende Schule im Landkreis Ohrekreis in Haldensleben oder das Staatliche Berufsschulzentrum in Sondershausen in Thuringen 4 Fur die Auszubildenden gilt der schulische Rahmenlehrplan fur Bergbautechnologen 5 Beschaftigung von Frauen BearbeitenBislang durften Frauen im Bergbau unter Tage im Regelfall nicht beschaftigt werden Ausnahmen gab es z B falls eine berufspraktische Ausbildung abzuleisten war Mit dem dritten Mittelstandsentlastungsgesetz vom 17 Marz 2009 6 wurde in Artikel 16a das Bundesberggesetz geandert Durch den Wegfall von 64a Bundesberggesetz konnen nun auch Frauen diese Ausbildung erlernen und anschliessend im Bergbau unter Tage beschaftigt werden Vereinzelt haben Frauen auch schon die Ausbildung begonnen Stand 2020 7 Abschlussprufung BearbeitenDie berufliche Handlungskompetenz wird in diesem Beruf durch eine Gestreckte Abschlussprufung nachgewiesen Die Abschlussprufung in der Fachrichtung Tiefbautechnik besteht aus insgesamt funf Prufungsbereichen Prufungsbereich Montagetechnik Prufungsbereich Lagerstatte Prufungsbereich Bergbaulogistik Prufungsbereich Bergbautechnik Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde Die Abschlussprufung in der Fachrichtung Tiefbohrtechnik besteht aus ebenfalls funf Prufungsbereichen Prufungsbereich Montagetechnik Prufungsbereich Lagerstatte Prufungsbereich Bergbaulogistik Prufungsbereich Bohrtechnik Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde Der Teil 1 der Abschlussprufung mit den Prufungsbereichen Montagetechnik und Lagerstatte sowie der Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde aus Teil 2 ist in beiden Fachrichtungen identisch Im Prufungsbereich Bergbaulogistik mussen je nach Fachrichtung jedoch unterschiedliche Kompetenzen nachgewiesen werden Teil 1 der Abschlussprufung wird mit 30 am Gesamtergebnis Teil 2 mit 70 gewichtet Prufungsbereich Montagetechnik Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich nachweisen dass er a technische Unterlagen anwenden b Arbeitsablaufe planen und abstimmen c Betriebsmittel und Werkzeuge auswahlen und einsetzen d Montageauftrage unter Beachtung von Arbeits Gesundheits und Umweltschutz ausfuhren e montierte Baugruppen auf Funktionsfahigkeit uberprufen f Prufverfahren anwenden g Ergebnisse dokumentieren sowie h Kommunikationsformen und regeln anwenden kann Zum Nachweis dieser Kompetenzen muss er bis zu zwei Arbeitsproben durchfuhren mit dem Prufungsausschuss ein situatives Fachgesprach fuhren und schriftliche Aufgaben bearbeiten Hierfur hat er insgesamt vier Stunden Zeit davon fur die Arbeitsproben bis zu drei Stunden einschliesslich eines situativen Fachgesprachs von hochstens zehn Minuten Fur die schriftlichen Aufgaben stehen 60 Minuten Zeit zur Verfugung Prufungsbereich Lagerstatte Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich nachweisen dass er a geologische und gebirgsmechanische Gegebenheiten beschreiben b Verfahren zur Lagerstattenerschliessung unterscheiden c Betriebsmittel zur Hohlraumerstellung auswahlen und deren Auswahl begrunden d Unterlagen fur die Infrastruktur auswerten sowie e Massen Druck Flachen und Volumenberechnungen durchfuhren kann Der Auszubildende muss in 120 Minuten eine ganzheitliche Aufgabe schriftlich bearbeiten und die Ergebnisse in praxisublicher Form dokumentieren Prufungsbereich Bergbaulogistik Fachrichtung Tiefbautechnik Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich nachweisen dass er a bergbaulogistische Auftrage planen und durchfuhren b technische und organisatorische Schnittstellen festlegen c technische Unterlagen anwenden d Transport und Fordermittel auswahlen und einsetzen e Fahrung unter Berucksichtigung der Arbeitssicherheit gestalten und durchfuhren und f bei bergbaulogistischen Prozessen Gefahrdungen analysieren dokumentieren und Massnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Umwelt und Gesundheitsschutz ergreifen kann Der Auszubildende fuhrt in insgesamt vier Stunden hierzu eine Arbeitsprobe durch fuhrt ein situatives Fachgesprach von hochstens zehn Minuten und bearbeitet in 60 Minuten schriftliche Aufgaben Prufungsbereich Bergbautechnik Fachrichtung Tiefbautechnik Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich nachweisen dass er a Arbeitsablaufe planen und abstimmen b technische und organisatorische Schnittstellen festlegen c technische Unterlagen anwenden d Grubenbaue unter Berucksichtigung sicherheitlicher Anforderungen herstellen unterhalten und verwahren e Rohstoffe gewinnen f Grubenbaue bewettern und klimatisieren sowie g Arbeitsergebnisse kontrollieren und bewerten kann Der Auszubildende fuhrt in insgesamt 5 5 Stunden hierzu zwei Arbeitsproben durch fuhrt je ein situatives Fachgesprach von hochstens zehn Minuten und bearbeitet in 90 Minuten schriftliche Aufgaben Prufungsbereich Bergbaulogistik Fachrichtung Tiefbohrtechnik Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich nachweisen dass er a Transportauftrage planen und durchfuhren b technische und organisatorische Schnittstellen festlegen c technische Unterlagen auswerten und anwenden d die zu transportierenden Bauteile unterscheiden deren technischen Zustand Transportmasse und Gewichte bestimmen e Anschlagmittel auswahlen sowie f bei logistischen Prozessen Gefahrdungen analysieren dokumentieren und Massnahmen zurArbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz ergreifen kann Der Auszubildende fuhrt in insgesamt vier Stunden hierzu eine Arbeitsprobe durch fuhrt ein situatives Fachgesprach von hochstens zehn Minuten und bearbeitet in 60 Minuten schriftliche Aufgaben Prufungsbereich Bergbautechnik Fachrichtung Tiefbohrtechnik Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich nachweisen dass er a bohrtechnische Prozesse analysieren bewerten und unter Berucksichtigung geologischer technischer wirtschaftlicher rechtlicher und okologischer Bedingungen durchfuhren b bohrtechnische Prozesse dokumentieren c Storungen im Bohrprozess analysieren und Massnahmen zur Storungsbeseitigung einleiten kann Der Auszubildende fuhrt in insgesamt 16 Stunden einen betrieblichen Auftrag durch dokumentiert diesen mit praxisbezogenen Unterlagen und fuhrt mit dem Prufungsausschuss ein auftragsbezogenes Fachgesprach von hochstens 30 Minuten Dauer Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde Bearbeiten Der Auszubildende soll in diesem Prufungsbereich in 60 Minuten nachweisen dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhange der Berufs und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann Gewichtung der Prufungsbereiche Bearbeiten Die Prufungsbereiche werden wie folgt gewichtet Montagetechnik 10 ProzentLagerstatte 20 ProzentBergbaulogistik 20 ProzentBergbautechnik bzw Bohrtechnik 40 ProzentWirtschafts und Sozialkunde 10 ProzentBestehensregelung Bearbeiten Der Auszubildende hat seine Abschlussprufung bestanden wenn die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und 2 der Abschlussprufung mit mindestens ausreichend im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprufung mit mindestens ausreichend in mindestens zwei Prufungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprufung mit mindestens ausreichend und in keinem Prufungsbereich von Teil 2 der Abschlussprufung mit ungenugend bewertet worden sind Eine mundliche Erganzungsprufung von etwa 15 Minuten Dauer ist im Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde moglich wenn damit die Abschlussprufung bestanden werden kann Voraussetzung ist dass diese Prufungsbereiche mit schlechter als ausreichend bewertet wurden Eine mundliche Erganzungsprufung zur Verbesserung der Note ist nicht moglich Weblinks BearbeitenBergbautechnologe im Berufenet der Bundesagentur fur Arbeit Berufsbild bei dem Bundesinstitut fur BerufsbildungEinzelnachweise Bearbeiten Bundesministerium fur Wirtschaft und Technologie Verordnung uber die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen zur Bergbautechnologin Memento vom 7 Marz 2010 im Internet Archive PDF 150 kB Steckbrief Bergbautechnologe Bergbautechnologin In azubify azubify de abgerufen am 23 Januar 2018 a b Bundesinstitut fur Berufsbildung Bergbautechnologe Bergbautechnologin modernisierter Ausbildungsberuf Memento vom 14 April 2010 im Internet Archive kmk org Liste der anerkannten Ausbildungsberufe fur welche landerubergreifende Fachklassen eingerichtet werden mit Angabe der aufnehmenden Lander Berufsschulstandorte und Einzugsbereiche Memento vom 1 Januar 2011 im Internet Archive PDF 552 KB Stand der 22 Fortschreibung 25 Juni 2010 kmk org Rahmenlehrplan fur den Ausbildungsberuf Bergbautechnologe Bergbautechnologin Memento vom 16 November 2012 im Internet Archive PDF 981 KB Bundesministerium fur Wirtschaft und Technologie Drittes Mittelstandsentlastungsgesetz Memento vom 20 April 2009 im Internet Archive PDF 76 4 kB Bergbautechnologe Bergbautechnologin siehe Statistik Datenblatter Bundesinstitut fur Berufsbildung abgerufen am 12 Februar 2022 Normdaten Sachbegriff GND 7720875 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergbautechnologe amp oldid 231426511