www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Bergbaupfad Mildenau ist ein Bergbaulehrpfad im erzgebirgischen Mildenau sachsischer Erzgebirgskreis Er wurde am 27 Mai 2018 offiziell eingeweiht 1 Der Bergbaupfad wurde vom Schulverein Mildenau gestaltet und teilweise aus Spenden finanziert 2 Insgesamt existierten in Mildenau etwa 230 Stollen und Gruben 3 Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Die Wanderung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseVerlauf Bearbeiten nbsp Bergbaupfad Mildenau Tafel 1 Huthaus St PetrusDer als Rundwanderweg angelegte Bergbaulehrpfad Mildenau ist etwa 25 km lang und hat 38 Stationen die den Alt und Wismutbergbau zum Thema haben 4 Die Wanderung BearbeitenObwohl in dem Begleitheft zum Bergbaulehrpfad darauf hingewiesen wird das der Lehrpfad keine feste Route darstellt soll versucht werden ihn als Rundwanderung zu erleben Der Weg beginnt mitten in Mildenau Die 1 Tafel steht am Huthaus der St Petrus Fundgrube 50 36 2 2 N 13 4 6 2 O 50 60062 13 06839 Diese Grube samt Stolln war von 1591 bis 1615 und nochmals von 1668 bis 1675 in Betrieb Nach ca 34 m in nordlicher Richtung auf der Wiesbadener Strasse beginnt rechter Hand an der 2 Tafel der Conradsteig Erzsteig 50 36 3 3 N 13 4 7 2 O 50 600914 13 068657 Nach Durchquerung der Wiesenaue mit dem Sandbach erreicht man auf dem Langen Weg nach 210 m linker Hand die 3 Tafel Sie weist auf einen hier einmal vorbei fuhrenden Kunstgraben Muhlgraben 50 36 8 8 N 13 4 9 7 O 50 602431 13 069351 hin Dem Lange Weg nach Norden folgend erreicht man nach 90 m an der 4 Tafel am Wiesenweg 8 die St Nicolaus Zeche 50 36 12 3 N 13 4 42 2 O 50 60343 13 078393 Diese war von 1612 bis 1630 und nochmals von 1691 bis 1699 in Betrieb Wiesenbader Storung 50 36 18 2 N 13 4 26 4 O 50 605064 13 074004 AG Wismut Tiefschurf 61 und Tagesuberhauen 61 1 50 36 25 N 13 3 59 6 O 50 606949 13 066569 Zechenhaus Kannelloch 50 36 15 5 N 13 3 25 6 O 50 604312 13 057108 Drachenberg 50 36 17 7 N 13 3 24 8 O 50 604913 13 056897 50 36 16 4 N 13 3 21 8 O 50 604561 13 056049 Hauptschacht und Halde der Uthmann Fundgrube 50 36 11 6 N 13 3 27 5 O 50 603233 13 057632 Frisch Gluck Fundgrube 50 36 9 3 N 13 3 11 4 O 50 602597 13 053168 Zinnzeche Vierbruder 50 35 44 4 N 13 2 53 2 O 50 59566 13 0481 Silberzeche Guldener Stern 50 35 26 3 N 13 3 2 3 O 50 590631 13 050625 Halde Guldener Stern 50 35 25 3 N 13 3 15 2 O 50 590358 13 054232 Richterberg Friedrich Poetius und Johann Friedrich Poetius Fundgrube Guldener Mond 50 35 20 4 N 13 3 4 3 O 50 588996 13 051208 Gewerkschaft 50 35 21 4 N 13 2 49 2 O 50 589285 13 047011 Saigerverfahren Schlicht 50 34 35 1 N 13 3 16 6 O 50 57643 13 05462 Schutzhutte Hagebuttenweg 50 34 47 6 N 13 3 47 3 O 50 579891 13 063142 Sturm auf die Mildenauer Pfarre 1525 50 34 59 5 N 13 4 1 6 O 50 583182 13 067098 Schurf 557 Wismutbergbau 50 34 34 3 N 13 4 14 8 O 50 576196 13 070781 Schurfe 551 und 552 Wismutbergbau 50 34 12 2 N 13 4 17 O 50 570044 13 071379 Bergbau an der Herrmannshohe 50 34 0 6 N 13 3 55 4 O 50 566846 13 0654 Objekt 04 Revier Mildenau Wismutbergbau 50 33 52 2 N 13 4 32 O 50 564506 13 075564 Schurf 24 Wismutbergbau 50 33 24 7 N 13 4 11 8 O 50 55685 13 06994 Schurfgraben Wismutbergbau 50 33 39 9 N 13 4 49 O 50 561091 13 080278 historische Wegekreuzung Katzensilberweg Kohlenstrasse 50 33 52 3 N 13 5 41 O 50 56454 13 09472 Kompressorfundamente Wismutbergbau 50 34 14 7 N 13 4 42 6 O 50 570762 13 078496 Goldner Hirsch Stolln 50 34 17 N 13 4 45 3 O 50 571378 13 079241 Huthaus Hienhauber Stolln 50 34 22 7 N 13 4 39 7 O 50 57298 13 077696 Erhorung Gottes Stolln Schurfschacht 559 Wismutbergbau 50 34 36 5 N 13 4 32 5 O 50 576819 13 075683 Auferstehung Christi Fundgrube 50 34 44 4 N 13 4 35 8 O 50 578998 13 076608 Wasserstolln 50 35 23 1 N 13 4 3 3 O 50 58975 13 067576 Segen Gottes Stolln 50 35 32 2 N 13 4 12 O 50 592277 13 070004 Dorothea Erbstolln 50 35 49 4 N 13 4 12 8 O 50 597043 13 070221 Geburtshaus von Johann Theodor Roscher 50 35 49 9 N 13 4 9 5 O 50 597193 13 069313 Hauptschacht unbekannte Grube 50 35 47 4 N 13 4 39 1 O 50 59649 13 077532Literatur BearbeitenHeiko Melzer Bergbaupfad Mildenau Infobroschure Mildenau 2017Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bergbaupfad Mildenau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heiko Melzer Erdmann Paul Sebastian Schreiter Matthias Freund Der Bergbaupfad nimmt langsam Gestalt an In Dorfblatt Arnsfeld amp Mildenau Gemeinde Mildenau September 2016 S 15 abgerufen am 29 Januar 2018 lomu Gemeinde Mildenau hat jetzt einen Bergbaupfad In Freie Presse 29 Mai 2018 abgerufen am 29 Mai 2018 Einzelnachweise Bearbeiten hf St Petrus ruft zum 2 Bergquartal Einweihung des Bergbaupfades Mildenau pdf 16 6 MB In Wochenendspiegel Annaberg 18 Mai 2018 S 5 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Mai 2018 1 2 Vorlage Toter Link www wochenendspiegel de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Heiko Melzer Erdmann Paul Sebastian Schreiter Matthias Freund Der Bergbaupfad nimmt langsam Gestalt an In Dorfblatt Arnsfeld amp Mildenau Gemeinde Mildenau September 2016 S 15 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Februar 2018 abgerufen am 29 Januar 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mildenau de lomu Gemeinde Mildenau hat jetzt einen Bergbaupfad In Freie Presse 29 Mai 2018 abgerufen am 29 Mai 2018 Denise Markisch Bergbaupfad soll an fast vergessene Geschichte erinnern In freiepresse de 24 Januar 2018 abgerufen am 29 Januar 2018 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergbaupfad Mildenau amp oldid 226907338