www.wikidata.de-de.nina.az
Bengta Bischoff 4 April 1909 in Hamburg 3 April 1987 in Kaltenkirchen Kreis Segeberg war eine Hausfrau Hamburger Kapitanswitwe und Laienerzahlerin die als Romanautorin bekannt wurde Bengta Bischoff 1965 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Publikationen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenBischoffs Debutroman 6 Richtige wurde von Kritikern sehr gelobt was sie zum Verfassen weiterer Schriften animierte Naheres uber ihre Person blieb unbekannt fest steht nur dass sie nicht unter Pseudonym veroffentlichte und in einer Sozialwohnung nahe der Herbertstrasse in St Pauli wohnte nbsp Signatur Bengta Bischoff6 Richtige wurde von Peter Ruhmkorf entdeckt 1 der Roman wurde 1966 als Handschrift von Rowohlt veroffentlicht Die grosse Wunscherfullung eines Lottohauptgewinnes ist sein Thema und ihre Verbindung von Hausfrauentraumen mit authentischer Milieuschilderung mit starken Zugen mundlicher Uberlieferung ergab eine besondere Mischung Der Erfolg ermutigte sie zu ihrem zweiten Roman in gleicher Art Das gelbe Haus am Pinnasberg oder Die 36 Eros Bruder von St Pauli uber einen Mannerpuff das gelbe Haus damals ausserhalb der Pornographie ein unerhortes Thema der auch verfilmt wurde In der Verfilmung aus dem Jahr 1970 von Alfred Vohrer wirkt Bengta Bischoff als Erzahlerin selbst mit Nach ihrem dritten Roman verstummte sie literarisch Publikationen Bearbeiten6 Richtige Rowohlt Reinbek 1963 Das gelbe Haus am Pinnasberg oder Die 36 Eros Bruder von St Pauli Erstausgabe Konkret Verlag Hamburg 1970 3 Auflage Luebbe Verlagsgruppe Bergisch Gladbach 1986 ISBN 3 404 10488 9 Verfilmung Das gelbe Haus am Pinnasberg Das verliebte Lenchen Roman Lubbe Verlagsgruppe Bergisch Gladbach 1986 ISBN 3 404 10501 X Literatur BearbeitenPeter Ruhmkorf Bengta Bischoff oder die befangene Unschuld In Gerhard Schmidt Henkel Horst Enders Friedrich Knilli Wolfgang Maier Hrsg Trivialliteratur Aufsatze Berlin 1964 S 85 91 Kurz KP In Der Spiegel Nr 3 1970 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bengta Bischoff Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Bengta Bischoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Artikel im Hamburger Abendblatt vom 15 Oktober 1963 Einzelnachweise Bearbeiten Der Briefwechsel befindet sich in dessen Nachlass in Marbach Normdaten Person GND 1036615669 lobid OGND AKS VIAF 304767354 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bischoff BengtaKURZBESCHREIBUNG deutsche Laienerzahlerin und RomanautorinGEBURTSDATUM 4 April 1909GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 3 April 1987STERBEORT Kaltenkirchen Kreis Segeberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bengta Bischoff amp oldid 203065971