www.wikidata.de-de.nina.az
Beginen gab es in vielen Orten in Suddeutschland im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Junge Frau Begine von Hans Holbein d J 1528 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Strukturen 3 Baden Wurttemberg 3 1 Allgemeines 3 2 Erhaltene Beginenhauser 3 3 Historische Beginenkonvente 4 Bayern 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenSeit der Mitte des 13 Jahrhunderts sind Beginengemeinschaften im suddeutschen Raum nachweisbar Dornstetten 1255 Lustnau 1261 Um 1300 gab es sie in zahlreichen Stadten auch in einigen kleineren Orten Verfolgungen oder Beeintrachtigungen ihrer Tatigkeit nach der zeitweiligen papstlichen Verurteilung von 1312 sind in diesem Raum nicht bekannt Allerdings wurde der Begriff der Beginen seitdem in offiziellen Dokumenten kaum noch verwendet stattdessen hiessen sie nun Schwestern Seelschwestern Seelnonnen Klausnerinnen oder ahnlich Viele Konvente schlossen sich spater formal einem Bettelorden Franziskaner Dominikaner Augustinereremiten als Terziarinnen oder Frauenkloster an 1541 loste Herzog Ulrich alle Beginenkonvente in Wurttemberg nach Einfuhrung der Reformation auf In den katholisch gebliebenen anderen Gebieten blieben deren Hauser dagegen oft bestehen teilweise bis in das 18 Jahrhundert dann aber mit erleichterte Bedingungen Strukturen BearbeitenIn den Beginenhausern im suddeutschen Raum lebten meist nicht mehr als zehn Schwestern gemeinsam Diese mussten bei ihrem Eintritt meist eine Aufnahmegebuhr bezahlen konnten ihr weiteres privates Vermogen offenbar aber behalten Die Konvente wurden in der Regel von einer Meisterin magistra geleitet die einem Vorsteher unterstand Dieser wurde meist vom Rat einer Stadt bestimmt Die Frauen mussten Keuschheit und Gehorsam gegenuber der Meisterin und dem Vorsteher versprechen Sie trugen einfache wollene Kleidung mit einer Haube und einem Kinntuch Die Schwestern widmeten sich vor allem der Krankenpflege Dazu gehorte auch der Totendienst mit Waschen und Einkleiden der Verstorbenen und Gebete fur diese Dafur wurden sie mit Stiftungen und Schenkungen vor allem von privaten Spendern bedacht Ausserdem verdienten sie sich im suddeutschen Raum vor allem mit Weben und weiteren Handarbeiten ihren Unterhalt In Stuttgart sollten sie sich 1525 zum Beispiel jeweils einen Webstuhl zu viert teilen um anderen Frauen in der Stadt auch noch Erwerbsmoglichkeiten zu lassen Ein Austritt aus den Konventen war grundsatzlich moglich es wurde dabei aber meist das Eintrittsgeld einbehalten Als offizielle Terziarinnen Laienschwestern der Bettelorden war dies dann theoretisch nicht mehr moglich wie das in der Realitat umgesetzt wurde ist unbekannt Weitere grundsatzliche Unterschiede zwischen diesen beiden Lebensformen gab es offenbar nicht Baden Wurttemberg BearbeitenAllgemeines Bearbeiten nbsp Beginenhaus Heilbronn um 1557Im heutigen Baden Wurttemberg sind etwa 150 Orte mit Beginenkonventen bekannt im Umkreis von Stuttgart etwa 20 1 Dies ist die hochste Dichte im deutschen Sprachraum nach dem Rheinland und Flandern 2 Die Frauen wurden meist als Schwestern sorores bezeichnet in einigen Orten auch als Klausnerinnen deren Gebaude manchmal als Seelhaus oder Klause in spateren Jahrhunderten auch als Nonnenhaus oder Klosterle Erhaltene Beginenhauser Bearbeiten In Baden Wurttemberg gibt es die meisten erhaltenen Beginenhauser in Deutschland Beginen Klosterle Buchen Klosterle Bad Cannstatt um 1464 erbaut wahrscheinlich Beginenkonvent mit Hauskapelle unsicher Beginenhaus Cannstatt Brahlesgasse 12 erbaut im 16 Jahrhundert moglicherweise noch von Beginen bewohnt Beginenhaus Owen Seelhaus Nurtingen Nonnenhaus Tubingen Beginenhaus Bad UrachHistorische Beginenkonvente Bearbeiten In einigen Orten ist nicht ganz klar ob die Schwestern als Beginen aufgefasst werden konnen Auch wenn ein Terziarinnenkonvent erwahnt wurde konnen dies Beginen gewesen sein oder auch nicht Altheim nur 1227 Schwestern Bad Cannstatt zwei oder drei Beginenkonvente Bad Urach Seelhaus Alt Birnau 1227 Schwestern Alt Burlach Beguinenhaus Freiburg i Br etwa neun Konvente Hafnerhaslach Beguinenhaus Heilbronn Schwestern bei St Wolfgang in der Lichtensteingasse oder Judengasse Regelschwestern in der Hammerlinggasse Franziskanerterziarinnen Konstanz etwa zwolf Konvente Mengen 1231 Schwestern Neunkirchen Schwestern Schwabisch Gmund 1445 Seelhaus bald danach Franziskanerinnenkloster St Leonhard vor allem Krankenpflege 3 Bayern BearbeitenIn Bayern und Franken gab es mindestens 100 Beginenhauser 4 Diese wurden als Schwesternhaus Seelhaus oder ahnlich bezeichnet Das wahrscheinlich einzige erhaltene ist das Beginenhaus Kempten Literatur BearbeitenFrank Michael Reichstein Das Beginenwesen in Deutschland 2 Auflage Dr Koster Berlin 2017 umfassendste Darstellung mit den meisten bekannten Konventen und deren historischen Erwahnungen Andreas Wilts Beginen im Bodenseeraum Thorbeke 1994 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beginen in Baden Wurttemberg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Beginen in Suddeutschland in der Datenbank Kloster in Baden Wurttemberg des Landesarchivs Baden Wurttemberg mit einigen Konventen bei Orden Schwesternsammlung unten Frank Michael Reichstein Das Beginenwesen in Deutschland 2 Auflage 2017 S 395 und ofter mit fast allen Konventen Franziskanerinnenkloster St Leonhard Heilbronn in der Datenbank Kloster in Baden Wurttemberg des Landesarchivs Baden Wurttemberg Beginen Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beginen in Suddeutschland amp oldid 225037682