www.wikidata.de-de.nina.az
Der Beethovenpark einer der zahlreichen in den 1920er Jahren entstandenen Grunanlagen der Stadt Koln ist ein uberwiegend naturbelassener Landschaftspark mit angeschlossenem Sondergarten Beethovenpark Blick auf den Pilzberg Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehung als Teil des Grungurtels 3 Parkbeschreibung 3 1 Die Sondergarten 3 2 Die Volkswiese 3 3 Der Trummerberg 4 Literatur 5 WeblinksLage BearbeitenDer heute 40 4 Hektar grosse Park liegt im Kolner Sudwesten im Stadtteil Sulz Er erstreckt sich zwischen der Neuenhofer Allee im Norden der Berrenrather Strasse im Osten sowie der Castellauner Strasse bzw der Kleingartenanlage Sulz im Westen Im Suden jenseits des Militarrings geht der Park in den Ausseren Grungurtel uber Entstehung als Teil des Grungurtels Bearbeiten nbsp Beethovenpark mit der Kirche Zur Heiligen FamilieDer Beethovenpark so benannt nach Ludwig van Beethoven entstand in den 1920er Jahren im Zusammenhang mit der Anlage des Ausseren Grungurtels Nach den Planen von Oberburgermeister Konrad Adenauer sollte der Aussere Festungsgurtel nach dem Modell der Gartenstadt in einen Wald und Wiesengurtel umgestaltet werden Nach den Planen des Stadtplaners Fritz Schumacher sollten Radialgrunzuge das Grun von aussen in die Stadt hineintragen und zur Durchgrunung und Auflockerung der Bebauung beitragen Wie die Bebauung von innen nach aussen an Intensitat und Dichte abnahm sollten die Grungestaltung mit zunehmender Nahe zur Stadt an Intensitat zunehmen In Sulz erfuhr der Grungurtel nordlich der Militarringstrasse seine Fortsetzung in eine Kleingartenanlage und einen Volkspark An Stelle der ehemaligen Esserschen Kiesgrube die sich sudlich der Neuenhofer Allee erstreckte plante Gartendirektor Fritz Encke 1924 einen zweiteiligen Volkspark An einen regelmassig gestalteten Sondergarten im Norden sollte sich ein naturbelassener Landschaftspark mit grosser Volkswiese anschliessen Im sudostlichen Bereich war eine Freiluftschule geplant Im Sudwesten schloss sich eine Kleingartenanlage an Durch weitere Grunanlagen sollte der Park bis in die Wohnquartiere verlangert werden So reicht die Grunanlage zwischen Euskirchener und Hollerather Strasse bis an den Sulzgurtel Im Osten stellt ein Grunzug die Verbindung zum Klettenbergpark her Parkbeschreibung BearbeitenKurz vor Ende der Amtszeit von Fritz Encke begannen 1925 die Arbeiten zur Anlage des Volksparks Sulz wie er zuerst genannt wurde Enckes Nachfolger Theodor Nussbaum uberarbeitete die Plane und realisierte bis 1927 die Anlage Bei seiner Fertigstellung prasentierte sich der Volkspark Sulz als zweiteilige Anlage An die Sondergarten schloss sich der landschaftlich gestaltete Teil an Die grosse abgesenkte Volkswiese mit ihren geschwungenen uberwiegend naturbelassenen Wegen wird von den kreisformig gepflanzten Baumgruppen gegliedert Im Westen und Sudosten ging die Anlage in einen bewaldeten Bereich uber und leitete so in den Grungurtel hinuber Im Osten wurde die Anlage 1953 durch die Aufschuttung eines langgestreckten Trummerbergs verandert Die ursprungliche Wegefuhrung ist hier noch teilweise an der alten Baumbepflanzung erkennbar Ein zweiter Sondergarten lag auf dem heutigen Gelande der Tennisplatze des KHCT Blau Weiss Die Sondergarten Bearbeiten nbsp Beethovenpark Zugang Neuenhofer AlleeAn der Neuenhofer Allee lagen die streng gegliederten Sondergarten Von einer rechteckig gepflanzten Baumreihe an der Neunhofer Allee gelangt man in den Park Beiderseits der eigentlichen Hauptachse quer zur Neuenhofer Allee liegen in zwei Reihen jeweils zwei Rechtecke insgesamt somit drei Parzellen Links und rechts des ersten Rasenstucks liegen von hohen alten Baumen beschattete Spielplatze Auf der zweiten Rasenflache erhebt sich ein hoher Pappelkranz Dieser Baumkranz war ein typisches Merkmal von Encke und in den 1920er Jahren ein beliebtes Gestaltungselement Die Parzellen links und rechts davon waren ursprunglich als Rosengarten gestaltet Aus finanziellen und pflegetechnischen Grunden wurde dieser in den 1990er Jahren entfernt Man erkennt noch die von pyramidenartig geschnittenen Baumen gesaumten Rasenflachen Begrenzt wird dieser Bereich durch eine durchgangige Hecke mit Nischen und Ruhebanken Sudlich des Pappelkranzes fuhrt die Sichtachse auf einen halbkreisformig gestalteten Aussichtspunkt Sulzer Balkon von dem man einen Panoramablick uber den sich weit offnenden Park mit dem Wechselspiel von Wald und Freiraumen hat In umgekehrter Richtung sieht man den Turm der Sulzer Waisenhauskirche Die Volkswiese Bearbeiten Die ehemalige Kiesgrube wurde zu einer abgesenkten grossen Freiflache modelliert Die an den Randern ansteigende grosse Volkswiese erfuhr durch den bewaldeten Trummerberg im Osten eine lebhafte Betonung Kreisformig gepflanzte Baumgruppen erheben sich oft leicht erhoht wie kleine Inseln aus der Weite der Anlage Sie nehmen das Modell des Pappelkranzes im kleinen wieder auf Ein sudliches Pendant bildet der grosse Ring aus Nadelbaumen im Suden Der Trummerberg Bearbeiten nbsp Rundum Panorama vom Pilzberg ausAls Kugelpanorama anzeigenAuf dem hochsten Punkt des sogenannten Pilzbergs einem von elf Kolner Schutthugeln hat man von der uberdachten Aussichtsplattform Pilz einen freien Blick nach Norden und Westen Der Hang des Hugels ist im Winter eine beliebte Rodelbahn Literatur BearbeitenWerner Adams Joachim Bauer Koln unter franzosischer und preussischer Herrschaft In Werner Adams Joachim Bauer Hrsg Vom Botanischen Garten zum Grossstadtgrun 200 Jahre Kolner Grun Bachem Verlag Koln 2001 ISBN 3 7616 1460 8 Stadtspuren Denkmaler in Koln Band 30 Rene Zey Parks in Koln Ein Fuhrer durch die Grunanlagen Koln 1993 ISBN 3 7743 0273 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beethovenpark Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beethovenpark koeln de50 91047 6 91173 Koordinaten 50 54 37 7 N 6 54 42 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beethovenpark Koln amp oldid 205612385