www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bedienungssatellit offiziell PRN genannt Pluie Route Nuit wurde von Citroen Mitte der 1970er Jahre entwickelt und in den Modellen Visa Axel BX CX und GSA verbaut Bedienungssatellit am Armaturenbrett eines Citroen CXBedienungssatelliten fassten die bei herkommlichen Fahrzeugen als Hebel ausgefuhrten Bedienelemente fur Scheinwerfer Scheibenwischer und Blinker zusammen Eingefuhrt wurden sie im Citroen CX wo sie beidseitig des futuristisch anmutenden Armaturentragers platziert waren mit dem sie eine Einheit bildeten Spater war dieses Kombielement in den einfacheren Modellreihen dosenformig gestaltet und in zweifacher Ausfuhrung jeweils rechts und links an der Lenksaule befestigt Zusatzlich fanden sich im Bedienungssatelliten auch die Schalter fur Warnblinker Heckscheibenheizung und Hupe Sinn der Bedienungssatelliten sollte sein die Benutzung obiger Anlagen ergonomischer zu gestalten Der Fahrer brauchte bei ihrer Verwendung seine Hande nicht mehr vom Lenkrad zu nehmen um eine dieser Anlagen zu bedienen Dennoch haben sich die Bedienungssatelliten nicht durchsetzen konnen was nicht zuletzt an mangelnder Akzeptanz bei der konservativ eingestellten Fachpresse lag Ein deutlicher Nachteil war auch dass wegen der raumlichen Trennung von der Lenkradsaule der Blinker nicht durch die Lenkraddrehung nach einer Kurve automatisch abgeschaltet werden konnte So wurden sie ab Mitte der 1980er Jahre unter dem Einfluss Peugeots im 1976 geschaffenen PSA Konzern und der damit einhergehenden Nivellierung avantgardistischer Elemente bei Citroen Schritt fur Schritt wieder durch die herkommlichen Bedienelemente ersetzt Seit der Einfuhrung von Bordcomputern in der Serienausstattung vieler Fahrzeuge wurde die Bedienung dieser in die Hebel fur die Scheibenwaschanlage oder die Scheinwerferanlage integriert Hierdurch ist wiederholt eine Mehrfachfunktionalitat in einem Bedienhebel untergebracht Eine echte Ruckkehr zu den oben genannten Bedienungssatelliten stellt dies jedoch nicht dar Ab Anfang der 1990er Jahre werden die sogenannten Lenkradsatelliten verbaut Vornehmlich Peugeot und Renault setzten auf die Bedienung des Autoradios per Satelliten welcher feststehend an der Lenksaule hinter dem Lenkrad montiert ist Die Bedieneinheiten sind als Hebel Tasten und Drehrader auf einem Kombielement ausgefuhrt Die Funktion des Bediensatelliten ist fast ausschliesslich in Verbindung mit dem originalen Radio gegeben da meist eine proprietare Kommunikationsverbindung zwischen beiden Geraten genutzt wird Citroen entwickelte mit der statischen Lenkradnabe ein neues avantgardistisches Bedienelement im Stile der PRN Ab 2004 im C4 sowie ab 2008 im C5 verbaut dreht sich nur der Lenkradkranz wahrend der Pralltopf mit einer Fulle von Bedienelementen Radio Navigation Fahrassistenzsysteme Klimatisierung in waagerechter Position bleibt Als einen Vorteil nennt Citroen die bei jeder Lenkradstellung gleichbleibende Position des Airbags Kritiker bemangeln wie einst beim PRN die Uberfrachtung und komplizierte Anordnung des Bedienkonzepts Dieses Konzept wurde beim C4 schon nach einer Generation wieder aufgegeben Literatur BearbeitenHans Hermann Braess Ulrich Seiffert Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik 2 Auflage Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft mbH Braunschweig Wiesbaden 2001 ISBN 3 528 13114 4 Weblinks BearbeitenAbbildungen der verschiedenen Satellitentypen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bedienungssatellit amp oldid 229876354