www.wikidata.de-de.nina.az
Der ehemalige Beckerplatz in Chemnitz befand sich an der Stelle des heutigen Johannisplatzes und der Bahnhofstrasse Er wurde zu Ehren des Grossindustriellen Christian Gottfried Becker benannt der ein Wohltater der Chemnitzer Bevolkerung war Anlasslich seines 100 Geburtstages wurde ihm ein Denkmal gesetzt Dieses vom Bildhauer Anton Haendler geschaffene Denkmal zierte die Mitte des Platzes bis es in den Kriegsjahren der Metallspende zum Opfer fiel Neues Rathaus am Beckerplatz mit BeckerdenkmalLinks der Beckerplatz zu sehen in einem Modell der Chemnitzer Innenstadt vor 1945Bei den Luftangriffen auf Chemnitz im Marz 1945 wurde die Bebauung des Platzes zu weiten Teilen zerstort und danach nicht wieder im bisherigen Grundriss aufgebaut Das einzige Gebaude das noch heute existiert ist das der Dresdner Bank Es befand sich im Norden des Platzes und wurde im expressionistischen Stil von Heinrich Straumer entworfen Dieses 1924 fertiggestellte Haus steht an der Stelle der fruheren Borse Die fruher zwischen dem Falke und dem Johannisplatz verlaufende Poststrasse markierte die spatmittelalterliche Stadtgrenze Sie fuhrte direkt am Beckerplatz vorbei und mundete am belebten Johannisplatz Linkerhand der Poststrasse entstand in den Jahren 1889 bis 1891 nach den Planen des Stadtbaurates Eduard Hechler das turmbekronte Stadthaus Es war das zentrale Gebaude des Beckerplatzes und wurde bereits 1857 als Hohere Burgerschule erbaut Es wurde von 1879 bis 1911 als Rathaus genutzt bis das neue Rathaus fertiggestellt war Zuvor stand an genau dieser Stelle der alte Brettturm auch Breiter Turm genannt als letzter Teil der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage Dieser im Jahr 1889 abgerissene Turm diente davor als Pulverturm und Gefangnis und beherbergte spater die alte Polizeiwache Nach 1911 zog das Polizeiprasidium in das Stadthaus An der Ecke Langenstrasse Poststrasse stand die ehemalige Chemnitzer Borse Das nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Constantin Lipsius im Neorenaissancestil errichtete Gebaude 1864 1867 wurde am 25 Juni 1867 eingeweiht Grossen Einfluss auf den Bau des Gebaudes hatten der am 11 August 1862 gegrundete Borsenverein und der Unternehmerverein der Stadt Chemnitz Im Jahr 1899 zog dann die Filiale der Dresdner Bank ein die in den Jahren 1922 bis 1924 an derselben Stelle ein grosseres Gebaude das heute noch steht errichten liess Dieses Gebaude uberstand die Kriegszerstorung und nach 1945 residierte erst die Sachsische Landesbank spater die Sparkasse in dem Haus In den 1990er Jahren wurde das Haus nach historischem Vorbild restauriert Heute beherbergt es ein Cafe Buros und Einzelhandelsgeschafte Literatur BearbeitenWilhelm Zollner Chemnitz am Ende des XIX Jahrhunderts Korner amp Lauterbach Chemnitz 1900 als Nachdruck Verlag Heimatland Sachsen Chemnitz 1999 ISBN 3 910186 30 0 dd Weblinks BearbeitenDer Beckerplatz Chemnitz im Wandel der Zeiten Der Beckerplatz Der Beckerplatz weitere Ansichten50 832185 12 9231 Koordinaten 50 49 55 9 N 12 55 23 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beckerplatz Chemnitz amp oldid 234598406