www.wikidata.de-de.nina.az
Die Firma Balda war ein deutscher Kamerahersteller in Dresden Sachsen und ein Markenname von Fotoapparaten die dort fabriziert wurden Firmengrunder Max Baldeweg verliess Dresden 1945 und siedelte sein Unternehmen in Bad Oeynhausen an wo aus der Firma die heutige Balda AG hervorging Balda WerkRechtsform Volkseigener BetriebGrundung 20 November 1908Auflosung 31 Dezember 1956Auflosungsgrund Eingliederung in den VEB Kamera Werke NiedersedlitzSitz Dresden DeutschlandLeitung Max BaldewegWillibald LauterbachBranche Optikhersteller Die Balda Juwella produziert von 1938 1939 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Modelle 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenFirmengrunder Max Baldeweg war gelernter Mechaniker und ging fur seinen Beruf 1897 nach Dresden wo er sich spater seinen Meister erarbeitete Da er sehr an fotografischem Zubehor interessiert war eroffnete er am 20 November 1908 sein eigenes Unternehmen welches ab 1 Marz 1909 zur Fabrik photographischer Artikel Max Baldeweg firmierte Seine ersten Produkte waren Jalousie Verschlusse Vignettierungsapparate und Filmpack Kassetten Sein Triumph Jalousie Verschluss wurde 1909 bei der Internationalen Photographischen Ausstellung mit einer Silbermedaille gewurdigt Durch die nun wachsende Nachfrage war eine Betriebserweiterung des noch kleinen Unternehmens notwendig Am 12 Marz 1912 eroffnete Baldeweg einen zweiten Betrieb mit der Firmierung Fabrik photografischer Artikel Max Baldeweg Ab 1913 wurde der Name Balda als Warenzeichen angemeldet was die Umfirmierung zu Balda Werk Max Baldeweg zur Folge hatte Erst ab 1925 begann Max Baldeweg mit der serienmassigen Kameraproduktion kleiner Amateurkameras Damit erweiterte sich das Spektrum des Unternehmens von klassischen Zubehorartikeln zum Anbieter kompletter Kameras Max Baldeweg stellte fest dass man junge Leute mit einfachsten Kameras fur die Fotografie begeistern konnte Die Balda Boxkameras erfreuten sich speziell bei dieser Zielgruppe grosser Beliebtheit 1935 prasentierte das Unternehmen die Kleinbildkamera Baldina und ein Jahr spater die Super Baldina Ab 1940 musste das Balda Werk die alltagliche Produktion unterbrechen und die Rustungsproduktion starten wobei sie hauptsachlich Hohenmesser und Variometer produzierten Bei den nachfolgenden Bombenangriffen wurde das Werk durch Brandbomben beschadigt Ab Mai 1945 begann der Wiederaufbau mit der neuen Firmierung Balda Werk Max Baldeweg Fabrik fur photogr Apparate Kassetten und Bedarfsartikel Als Direktor wurde Willibald Lauterbach eingestellt Max Baldeweg blieb Alleininhaber Ab dem 8 Mai 1945 starteten sie mit der Fertigung von Essloffel Schopfkellen oder Kinderspielzeug Anschliessend wurden die ubriggebliebenen Maschinen wieder instand gesetzt Wegen Anschuldigungen gegen Max Baldeweg und Willibald Lauterbach verliessen beide den Betrieb und auch Dresden Mit der Balda AG die heute unter anderem Elektronikprodukte und Kunststoffsysteme fur medizinische Gerate herstellt liessen sie sich im ostwestfalischen Bad Oeynhausen nieder Kurz darauf wurde der Dresdner Betrieb am 30 Juni 1946 enteignet Es folgte eine Unterordnung zur neuen Industrieverwaltung 24 OPTIK in Niedersedlitz mit der Firmierung Kamera Werke Dresden Betrieb der Industrieverwaltung 24 Optik Wegen Verwechslungen mit einem anderen Kamera Werk kam es ab dem 1 Juli 1948 zur neuen Firmierung MECHANIK Balda Werk VEB Dresden Die neue Firmierung lasst sich auf die Vereinigung volkseigener Betriebe MECHANIK der Photo und Kinoindustrie zuruckfuhren Der Betrieb wurde der VVB OPTIK Jena zugeordnet und erhielt die neue Firmierung OPTIK Belca Werk VEB Dresden 1953 wurden alle Dresdner Kamerabetriebe dem Ministerium fur Allgemeinen Maschinenbau Berlin untergeordnet 1954 sorgte das Belca Werk mit der Stereokamera Belplasca fur Furore und stiess dabei auch auf internationales Interesse Ab dem 31 Dezember 1956 war der VEB Belca Werk kein juristisch selbstandiger Betrieb mehr Er wurde dem VEB Kamera Werke Niedersedlitz untergeordnet Modelle BearbeitenDas Unternehmen fertigte eine grosse Zahl an Amateurkameras der Marken Baldina Super Baldina Belplasca nbsp Beplasca Stereokamera 2 24 28 mm Rollfilm VEB Belca Werk Dresden 1953 im Deutschen Fotomuseum nbsp Die Balda Baldessamat produziert von 1962 bis 1966 nbsp Die Balda CE35 produziert von 1983 bis 1989 Die Maschinen wurden dann nach China verkauft wo das Modell als Yangtze Balda weiter produziert wurde Literatur BearbeitenRichard Hummel Spiegelreflexkameras aus Dresden Geschichte Technik Fakten Lindemanns Stuttgart 1998 ISBN 3 89506 127 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Balda cameras Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balda Werk amp oldid 239214503