www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bahnstrecke Goteborg Skara war eine rund 140 Kilometer lange schmalspurige Bahnstrecke in Schweden Sie wurde von der am 19 September 1896 gegrundeten Vastergotland Goteborgs jarnvagsaktiebolag erbaut Ziel der Gesellschaft war die schmalspurigen Netze von Goteborg in Goteborgs och Bohus lan durch Alvsborgs lan nach Skara in Skaraborgs lan zu erschliessen Spater wurde die Strecke nach Gardsjo an der Vastra stambana verlangert Goteborg Vara SkaraBahnhof SkaraBahnhof SkaraStreckenlange 130 kmSpurweite 891 mm schwed 3 Fuss Spur Minimaler Radius 200 mHochstgeschwindigkeit 45 km hLegende Bahnstrecke Skara Honsaters hamn von Honsaters hamnBahnstrecke Skara Timmersdala STJ von Timmersdala ab 1912 Bahnstrecke Lidkoping Stenstorp LSSJ von Stenstorp bis 1912 Bahnstrecke Lidkoping Stenstorp LSSJ von Lidkoping ab 1912 von Goteborg bis 1912 129 315 Skara 1874 113 m o h Bahnstrecke Skara Timmersdala STJ nach Timmersdala bis 1912 Bahnstrecke Lidkoping Stenstorp LSSJ nach Stenstorp ab 1912 Bahnstrecke Lidkoping Stenstorp LSSJ nach Lidkoping bis 1912 nach Goteborg ab 1912 126 143 Simmabo122 974 Ardala119 830 Kalltorp119 300 Flian116 753 Budatorp114 502 Ottum112 258 Kvanums tegelbrukBahnstrecke Lidkoping Kvanum von Lidkoping geplant 111 386 Kvanum105 557 Stora Hov103 177 Travad102 700 Lidan98 32 EmtungaBahnstrecke Uddevalla Herrljunga UWHJ von Herrljunga95 171 VaraBahnstrecke Uddevalla Herrljunga UWHJ nach Hakantorp89 180 KedumBahnstrecke Tumleberg Hakantorp VGJ von Hakantorp85 895 Tumleberg Pedersbacke 81 703 Essunga77 903 NossebroBahnstrecke Trollhattan Nossebro TNJ nach Trollhattan75 960 Glossbo72 440 Gendalen 1900 1961 69 630 Borg67 982 Stora Mellby64 330 Sollebrunn62 400 Karlskulle grusgrop 400 m 60 088 Grafsnas59 022 Grafsnas Slottspark56 452 Kvarnabo52 556 Arelid48 367 Anten47 500 Brobackatunneln 196 m44 687 Mjornsjo38 025 Sjovik35 309 BuaholmTunnel 139 m34 043 Granasen32 319 Bjorboholm30 597 Mjorn29 219 Hjallsnas27 290 Grabo23 827 Stannum21 686 Ytterstad19 644 Stenared18 560 Olofstorp16 810 Bjorsared14 505 Gunnilse tegelbruk12 867 Gunnilse8 520 Hjallbo5 770 LarjeBahnstrecke Goteborg Kil nach KilLarje rangeringsstationGoteborg MarieholmGamlestadstorgetVGJ rangerbg SlakthusgatanVGJ omlastningsbg Olskroken0 000 Goteborg Vastgota ab 1932 1 Bergslagsbanan nach Goteborg BJGoteborgs centralstationGoteborg Lilla Bommen bis 1932 Hafenbahn GoteborgQuellen 2 3 4 Damit sollte das gesamte Schmalspurnetz aufgewertet und das Hinterland der Stadt Goteborg erschlossen werden Es war eine der wenigen Strecken die die Gesellschaft selbst baute Erganzungen wurden meist durch Kauf oder Grundung von mit ihr verbundenen Tochtergesellschaften verwirklicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Streckenbau 3 Baukosten 4 Umbauten in Goteborg 5 Teilweiser Umbau auf Normalspur und Stilllegung 6 Bahnstrecke Anten Grafsnas slottspark 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits am 9 Januar 1893 war von einem Interims Vorstand der diese Idee verwirklichen wollte ein Konzessionsantrag gestellt worden Aus dem Vorstandsprotokoll vom 14 August 1893 ist zu entnehmen dass die Hauptstrecke von Goteborg uber Vara nach Skara sowie eine Nebenstrecke zwischen Pedersbacke und Hakantorp oder alternativ zwischen Vara Richtung Osten zur Vanersborgsbanan zum Bahnhof Hakantorp erstellt werden soll Die vorgeschlagene Hauptbahn war 129 2 km lang und sollte 4 029 000 Kronen kosten die Nebenstrecke Pedersbacke Hakantorp wurde eine Lange von 11 8 km haben und 270 000 Kronen kosten wahrend die alternativ vorgeschlagene Strecke Vara Hakantorp 8 5 km lang ware und 186 000 Kronen kosten wurde Als Fertigstellungstermin fur die Strecke wurde auf Antrag der 1 Dezember 1899 bewilligt Streckenbau BearbeitenMit dem Streckenbau wurden am 10 September 1897 die Ingenieure K A Lagergren und O J M Malmstedt beauftragt Die Trassierungsarbeiten der Strecke begannen schon im August 1897 und bis zum Jahresende waren 47 3 Kilometer fur die Verlegung der Schienen vorbereitet Dazu wurde an 16 Brucken und 105 Durchlassen gearbeitet Im Einsatz waren zwischen 400 und 1300 Arbeiter Mit Uddevalla Vanersborg Herrljunga Jarnvag UWHJ und Lidkoping Skara Stenstorps Jarnvag LSSJ wurde uber den Anschluss von VGJ in deren Bahnhofen Vara und Skara verhandelt Ende 1898 waren 126 2 Kilometer trassiert Dazu wurden zwei Tunnel errichtet Dies waren Brobackatunneln sudlich des Bahnhofes Alanda heute Anten sowie ein zweiter Tunnel zwischen Bjorboholm und Sjovik Mehrere Bruckenbauwerke waren abgeschlossen und einige Bahnhofe im Bau Die Verlegung der Schienen begann im Juni 1898 und war bis zum Jahresende auf den Streckenabschnitten Vara Ottum 20 km Hakantorp Utby 27 km Pedersbacke Afsa 27 km und Skrappekarr Linnarhult 6 km abgeschlossen Allerdings drohte auf Grund der schlechten Wirtschaftslage die Einstellung der Bauarbeiten durch die Vertragspartner Deshalb beschloss VGJ die Arbeiten unter eigener Regie weiterzufuhren Die Arbeitskrafte die technischen Gerate und das Material wurden dazu ubernommen Unter der Leitung von J O H Nystrom wurden die Arbeit unter hohem Tempo fortgesetzt Ende 1899 war der Bau der Strecke im Wesentlichen abgeschlossen so dass am 1 Januar 1900 die Strecke Goteborg Skara und die abzweigende Bahnstrecke Pedersbacke Tumleberg Hakantorp fur den offentlichen Verkehr freigegeben werden konnten In Goteborg endeten die Personenzuge am Lilla Bommen Am 11 Juni 1932 wurde der Personenverkehr zu einem neuen Bahnhof Goteborg Vastgota mit Anschluss an Goteborgs centralstation verlegt Baukosten BearbeitenDie Gesamtkosten fur die Strecke betrugen fur die VGJ bis Ende 1900 4 831 969 Kronen davon waren 794 944 Kronen fur die Beschaffung des Rollmaterials Diesem Preis stand eine 141 190 km lange Schmalspurbahn in der Spurweite 891 mm entgegen deren Nebengleise noch einmal 10 8 Kilometer massen Die verbauten Stahl Schienen hatten ein Metergewicht von 17 4 Kilogramm Die grosste Steigung betrug 16 und der kleinste Kurvenradius 200 Meter Gefahren wurde mit einer Hochstgeschwindigkeit von 45 km h 187 Mitarbeiter waren bei der Gesellschaft angestellt Dazu war eine grosse Zahl von Wohngebauden Bahnhofen mit zugehorigen Nebengebauden und Bahnwarterhauser errichtet worden Umbauten in Goteborg BearbeitenDurch den wachsenden Verkehr waren die Bahnanlagen in Goteborg sehr bald ausgelastet und es wurden Erweiterungsmoglichkeiten gesucht Die Strecke nach Goteborg fuhrte ursprunglich uber ein Viadukt das die Bergslagernas Jarnvagar bei Skrappekarr uberquerte Von der Station Larje fuhrte sie an den eigenen Rangier und Abstellanlagen vorbei an Marieholm wo sich Lokschuppen und Werkstatt befanden Sie passierte Savean in der Nahe seiner Mundung und fand ihre Fortsetzung uber Hultmans holme bis zur Endstation am Lilla Bommen Der Personenbahnhof lag eingeengt zwischen dem Gelande der BJ und stadtischen Grundstucken 1900 bekam die Gesellschaft mehr Platz wodurch ein weiteres Umfahrungsgleis gebaut werden konnte Dennoch war der Bahnhof mit seinen zwei Gleisen und einigen Abstellgleisen sehr klein Trotz einer 1915 vorgenommenen Verlangerung der Gleise im Bahnhof wurde immer deutlicher dass die Station wegen ihrer Lage weder fur die Eisenbahn noch fur die Stadt zufriedenstellend war Dies wurde noch ausgepragter als Ende der 1920er Jahre der normalspurige Personenverkehr im Hauptbahnhof von Goteborg zusammengefuhrt wurde Zu dieser Zeit hatte die Stadt Goteborg Plane fur eine neue Verbindung nach Hisingen Der Bau der neuen Brucke uber den Fluss wurde geplant Dabei wurden die Bereiche rund um den alten VGJ Bahnhof mit einbezogen und letztendlich sahen die Planungen den Abriss des VGJ Bahnhofes vor 1928 begannen Verhandlungen mit dem Koniglichen Eisenbahnbauburo Kungl Jarnvagsstyrelsen und der Stadt Goteborg zur Losung dieser Probleme Unmittelbar danach begannen die Untersuchungen zur Verlegung des Bahnhofes VGJ plante die Einfuhrung ihrer Zuge in den Hauptbahnhof dieser Vorschlag wurde verworfen Stattdessen wurden Plane erarbeitet und Kostenvoranschlage fur den Bau eines neuen und selbststandigen Bahnhofes direkt neben dem Hauptbahnhof erstellt Die Verhandlungen mit den Behorden und BJ wurde 1929 abgeschlossen und die Hauptversammlung der VGJ 1930 genehmigte den Vorschlag Mit Beschluss vom 16 Oktober 1930 wurde die Verlegung genehmigt nachdem Einigkeit uber die Vereinbarung zwischen der Stadt Goteborg dem Kungl Jarnvagsstyrelsen und BJ herrschte So konnte mit dem Bau begonnen werden Dieser wurde 1932 abgeschlossen und die Zuge fuhren am 11 Juni 1932 erstmals in den neuen Bahnhof ein Dazu musste ein neues Zufahrtgleis mit einer Lange von 6 3 km errichtet werden Im Larje wurde eine neue Station gebaut an die die alte Zufahrtstrecke anschloss Dies alte Strecke wurde nach Eroffnung des neuen Bahnhofes nur noch im Guterverkehr bedient Durch diese Verlegung sowie den Anschluss der VGJ an den Bahnhof Olskroken wuchs die Verkehrsbedeutung der Strecke Der Bau umfasste ferner drei relativ grosse Brucken mit teilweise vier Gleisen die teilweise von SJ benutzt wurden 1938 kam mit der Elektrifizierung und Verlegung von BJ die Brucke uber Slakthusgatan hinzu Die Baukosten betrugen zusammen mit dem notwendigen Landerwerb das nicht bereits der Bahn oder der Stadt Goteborg gehorte 1 870 000 Kronen Alle erforderlichen Grundstucke im Besitz der Stadt gingen kostenlos in die Baumassnahme ein Der Wert dieser Grundstucke wurde auf uber eine Million Kronen geschatzt Zudem bezahlte die Stadt Goteborg eine weitere Million Kronen fur den Vorteil der Zusammenfuhrung der Bahnanlagen an einem Ort und der Freilegung der Gebiete am Lilla Bommen Schnell stellte sich heraus dass der Umbau viele Vorteile brachte Der VGJ Bahnhof Goteborg Vastgota hatte eine gunstige Lage Das Gebaude beherbergte im Erdgeschoss Raumlichkeiten fur die Abfertigung ein Eilgutlager und einen Warteraum mit Kiosk Im Obergeschoss war die Verwaltung untergebracht die dritte Etage nutzte Statens Jarnvagar und in der vierten Etage befanden sich Wohnungen 1 Teilweiser Umbau auf Normalspur und Stilllegung BearbeitenDiskussionen uber den Ausbau des Schienennetzes auf Normalspur bestanden schon 1920 Diese Massnahme wurde vor allem aus wirtschaftlichen Grunden nicht ausgefuhrt Die Plane fur Umbauten wurden nach der Verstaatlichung wieder aufgegriffen In den spaten 1950er Jahren wurde beschlossen einige der ehemaligen VGJ Strecken mit Normalspurgleisen auszustatten Wahrend der SJ Zeit kamen die Schmalspurbahnen die seit vielen Jahren ein wichtiger Teil von Gesellschaft und Wirtschaft waren in Bedrangnis Die Entwicklung des Verkehrs sowohl bei Lastwagen Bussen und Pkw im Laufe der Zeit nahm zu Trotz der Rationalisierungen sank der Wettbewerbsfahigkeit der Schmalspurbahnen Dies reduzierte die Profitabilitat und fuhrte zu Verlusten So wurde ein Grossteil der Bahnen stillgelegt und abgebaut Auf der nach dem Bahnhofsneubau in Goteborg nur noch im Guterverkehr bedienten Bahnstrecke Larje Goteborg godbang wurde der Guterverkehr am 28 Februar 1961 eingestellt Der Abbau der Strecke erfolgte 1962 Auf dem Abschnitt Sjovik Goteborg wurde der Personenverkehr am 28 Mai 1967 eingestellt Der Abbau der Strecke erfolgte 1967 68 Auf dem Abschnitt Sjovik Nossebro wurde der Gesamtverkehr am 24 August 1979 eingestellt Auf dem Abschnitt Nossebro Skara wurde der Personenverkehr am 24 August 1970 eingestellt Auf dem Abschnitt Vara Skara wurde der Guterverkehr am 1 Oktober 1984 eingestellt Auf dem Abschnitt Vara Nossebro wurde der Guterverkehr inoffiziell am 1 Februar 1987 eingestellt Der letzte Guterzug fuhr schon am 19 Dezember 1986 Offiziell wurde der Guterverkehr am 1 Oktober 1989 eingestellt Der Abbau der Strecke begann bereits 1988 Bahnstrecke Anten Grafsnas slottspark BearbeitenDie Bahnstrecke Anten Grafsnas slottspark ist der einzige erhaltene Abschnitt der gesamten Strecke und gehort der Museiforeningen Anten Grafsnas Jarnvag die fur die Unterhaltung zustandig ist Der anschliessende Streckenabschnitt zwischen Grafsnas slottspark und Nossebro wurde 1970 71 abgebaut ebenso wie der Abschnitt zwischen Sjovik und Anten Literatur BearbeitenVastergotland Goteborgs Jarnvagar en historik sammanstalld av Mans Mannerfelt Elanders Boktryckeri Aktiebolag Goteborg 1948 Weblinks BearbeitenVGJ Vastergotland Goteborgs Jarnvagar schwed Erhaltene Fahrzeuge von VGJ bei der Museumsbahn Anten Grasnas Abgerufen am 9 Februar 2017 schwedisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Gleisplan Goteborg schwed Goteborg Vastgota Olskroken Anten Bandel 417 SJ distrikt 36 bs In banvakt se Abgerufen am 12 Oktober 2013 schwedisch Anten Nossebro Tumleberg Vara Bandel 419 SJ distrikt 36 bs In banvakt se Abgerufen am 12 Oktober 2013 schwedisch Vara Skara Bandel 421 SJ distrikt 36 bs In banvakt se Abgerufen am 12 Oktober 2013 schwedisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Goteborg Skara amp oldid 219954593