www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bahnstrecke Ebeltoft Trustrup war eine danische Nebenbahn auf der Halbinsel Jutland Sie wurde von der privaten Bahngesellschaft Ebeltoft Trustrup Jernbane ETJ betrieben und war von 1901 bis 1968 in Betrieb Ebeltoft TrustrupLok Nr 1 bei AuslieferungLok Nr 1 bei AuslieferungStreckenlange 23 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von GrenaaTrustrupnach Aarhus3 0 Attrup Kaer 1925 19685 5 Balle6 9 Ny Balle ab 1925Anschluss Kalkwerk8 1 Rosmus10 5 Hyllested13 5 Gravlev15 3 Stubbe 1925 196817 5 Skjaerso19 3 DrabyVibaek Campingpladsen ab 196421 2 Vibaek bis 196422 5 EbeltoftEbeltoft HafenStadtplan von Ebeltoft nach 1901 mit der Eisenbahnstrecke links und dem Bahnhofsgebaude mit Nr 2 bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Strecke und Betrieb 2 Fahrzeuge 3 Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Stilllegung 4 Die Trasse heute 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseStrecke und Betrieb BearbeitenDie Strecke zweigte in Trustrup von der Staatsbahn ab und verlief uber eine Lange von 22 5 Kilometer bis nach Ebeltoft Sie wurde am 26 Marz 1901 eroffnet und brachte fur Ebeltoft den lange ersehnten Anschluss an das Eisenbahnnetz Der Hafen von Ebeltoft wurde erst etwa ein Jahr spater angeschlossen Grossere Kunstbauten gab es nicht Fur die ETJ wurden in Trustrup am Bahnhof der Staatsbahn zwei stumpf endende Gleise mit separatem Bahnsteig angelegt Ferner war eine kleine Abstellhalle vorhanden In Ebeltoft am anderen Ende der Strecke wurde ein Lokschuppen mit Werkstatt erbaut An beiden Streckenenden befanden sich kurze Drehscheiben Der Begriff Privatbahn kennzeichnet in Danemark eine Bahnstrecke die zwar nicht zur DSB jedoch uberwiegend dem Staat gehort Die ETJ war eine Aktiengesellschaft an der der Staat zu 50 und die anliegenden Gemeinden zu 41 beteiligt gewesen sein sollen Nur 9 der Aktien sollen in Streubesitz gewesen sein Das gesamte Investitionsvolumen betrug 1 016 612 Danische Kronen und wurde durch den Verkauf von Aktien und Beteiligungen der anliegenden Gemeinden aufgebraucht Bis etwa 1920 wurde jahrlich ein ansehnlicher Gewinn erwirtschaftet danach war die Ertragslage eher wechselhaft Die Zahl der Mitarbeiter betrug anfangs etwa 25 ab den 1930er Jahren bis zur Einstellung des Betriebes nur rund 15 Zunachst wurden taglich drei Zugpaare gefahren Guterverkehr fand gleich in grossem Umfang statt allein im angefangenen ersten Jahr beforderte die Bahn schon 10 000 Tonnen Ladegut war hauptsachlich Kalk und Kies da entlang der Strecke in Balle und Rosmus Kiesgruben waren Wegen der schlecht ausgebauten Strassen in dieser Gegend wurde die Eisenbahn von den anliegenden Industriebetrieben sehr begrusst Im Ubrigen wurden Kohle Futtermittel Dunger Getreide und Holz transportiert Da beim Bau der Strecke gespart und billiges Material verwendet wurde mussten bereits bis 1923 mehr als 70 der Schwellen ersetzt werden Ab 1924 konnte in Absprache mit den DSB ein Abendzug bis Grenaa und zuruck durchlaufen Fahrzeuge BearbeitenDie bestellten Fahrzeuge konnten nicht rechtzeitig geliefert werden deshalb mussten zur Eroffnung Lokomotiven ausgeliehen werden Erst einige Monate spater wurden von der Maschinenfabrik A S Vulcan in Maribo drei Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1B geliefert Lok Nr 1 war bis 1957 in Betrieb und wurde zum Schrottpreis von 5100 Kronen verkauft Im Jahre 1925 wurde ein Triangel Triebwagen gekauft so dass erstmals im Einmannbetrieb gefahren und ein zusatzlicher Abendzug in den Fahrplan aufgenommen werden konnte 1931 beschloss das Folketing ein Gesetz nach dem Privatbahnen staatliche Beihilfen zur Modernisierung erhalten konnten Die Ebeltoft Trustrup Jernbane erhielt 375 000 Kronen die in eine weitere Dampflok und zwei Triebwagen investiert wurden 1933 uberforderte die Anschaffung von 50 neuen Guterwagen die finanziellen Moglichkeiten der Bahngesellschaft Die betriebswirtschaftliche Fehlentscheidung musste durch eine Kurzung des Lohnes aller Angestellten um funf Prozent kompensiert werden 34 der erst kurz zuvor erworbenen Guterwagen wurden verkauft 1934 stand die Gesellschaft kurz vor der Insolvenz Die Zahl der Fahrgaste sank wahrend der Guterverkehr leicht zunahm Nach dem Krieg wurden ausschliesslich gebrauchte Fahrzeuge angeschafft vorwiegend Triebwagen der Firmen Triangel und Scandia 1 die zum Kaufzeitpunkt schon 20 Jahre oder alter waren 1950 wurden nochmals eine Diesellok und 1952 ein Triebwagen gekauft Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Stilllegung BearbeitenWahrend der deutschen Besetzung Danemarks ab 1940 wurden zwei Motorwagen wegen Treibstoffmangel mit Holzgasgeneratoren ausgestattet Der Bau eines Militarflugplatzes durch die Besatzungsmacht in Tirstrup ab 1943 heute Flughafen Aarhus brachte der Bahn vorubergehend so viel Guterverkehr dass zusatzliche Lokomotiven bei den DSB ausgeliehen werden mussten Ab 1944 wurde bei Gravlev damit begonnen ein Anschlussgleis zum Flugfeld zu verlegen Es sollte eine Lange von etwas mehr als einem halben Kilometer haben wurde jedoch nicht mehr fertiggestellt und nach dem Krieg abgebaut ohne je in Betrieb gegangen zu sein Nach dem Krieg machte sich zunehmend die Konkurrenz durch Buslinien und den privaten Autoverkehr bemerkbar Durch die beginnende Motorisierung sanken die Fahrgastzahlen weiter Lediglich der Guterverkehr rechtfertigte den Weiterbetrieb der Strecke 1957 wurden die letzten Dampfloks abgestellt Der Personenverkehr erfolgte von da an nur mit Triebwagen der Guterverkehr mit Dieselloks Als ab 1962 der Guterverkehr stark abnahm war das Ende absehbar In den letzten beiden Betriebsjahren endete die Jahresrechnung mit etwa 300 000 Kronen Verlust Auf einer ausserordentlichen Generalversammlung am 26 Januar 1967 wurde die Stilllegung beschlossen und zum 31 Marz 1968 vollzogen Die Trasse heute BearbeitenVon der Strecke ist kaum mehr etwas zu sehen Gleise und Schwellen sind uberall vollstandig entfernt Das einstmals grosse imposante Bahnhofsgebaude in Ebeltoft am unteren Ende der Jernbanegade wurde abgebrochen An Stelle des Bahnhofs und der Gleisanlagen entstanden ein grosser Parkplatz ein Informationsburo fur Touristen und ein Postamt Das Postamt ist inzwischen wieder geschlossen Die ubrigen Bahnhofsgebaude entlang der Strecke wurden verkauft und dienen als Wohnhauser Ein etwa acht Kilometer langes Stuck der Strecke vom ostlichen Ortsausgang von Ebeltoft bis nach Gravlev ist heute als Rad und Fussweg hergerichtet Natursti Ebeltoft Gravlev Weblinks BearbeitenEbeltoft Trustrup Jernbane bei jernbanen dk danisch Ebeltoft Trustrup Jernbane In toptop dk Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Marz 2016 abgerufen am 17 September 2017 danisch Bent Klim Johansen ETJ Ebeltoft Trustrup Jernbane www 8570 dk lokalhistorie trustrup abgerufen am 5 Juni 2016 danisch Einzelnachweise Bearbeiten Motorlokomotiven der Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Ebeltoft Trustrup amp oldid 218803981