www.wikidata.de-de.nina.az
Die beiden Tenderlokomotiven Ea 3 6 der Bern Neuenburg Bahn BN wurden im Jahre 1913 von der SLM geliefert Der Kaufpreis wird mit 114 500 Schweizer Franken angegeben Sie trugen die Betriebsnummern 31 und 32 BN Ea 3 6Nummerierung 31 32Anzahl 2Hersteller SLMBaujahr e 1913Ausmusterung 1933Achsformel 1 C 2Gattung Ea 3 6Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14050 mmFester Radstand 1700 mmGesamtradstand 10950 mmLeermasse 69 3 tDienstmasse 87 9 tReibungsmasse 52 8 tHochstgeschwindigkeit 90 km hTreibraddurchmesser 1600Zylinderanzahl 4Zylinderdurchmesser 425 mmKolbenhub 640 mmKesseluberdruck 12 barAnzahl der Heizrohre 164Anzahl der Rauchrohre 18Heizrohrlange 4500 mmRostflache 3 m Wasservorrat 9 m Brennstoffvorrat 2 5 tTechnisches BearbeitenDie Tenderlokomotive besitzt ein umgekehrtes Pacific Fahrwerk welches mit einer Heissdampf Vierlingsmaschine angetrieben wird Das Triebwerk besteht aus vier gleich grossen Zylindern die nebeneinander in einer Achse liegen mit einer Neigung von 1 8 Je ein Aussen und Innenzylinder besassen zusammen einen Kolbenschieber mit Innenkant Einstromung Dies war moglich da das Innen und Aussentriebwerk auf einer Seite zueinander um 180 versetzt waren Die beiden Triebwerkseiten waren zueinander um 90 versetzt Deshalb konnten der Innen und Aussenzylinder einer Seite gemeinsam angesteuert werden einzig die Dampfzufuhrung zum Innenzylinder da ja gegenlaufig musste gekreuzt werden Aus diesem Grund war auch nur eine Steuerung je Maschinenseite notwendig Geradezu einzigartig fur eine schweizerische Dampflokomotive war dass alle vier Treibstangen auf den mittleren Kuppelachse wirkten weshalb auch die Zylinderneigung von 1 8 notwendig wurde damit die Treibstangen der Innenzylinder uber der ersten Kuppelachse zu liegen kommen Da alle vier Zylinder mit Frischdampf versorgt wurden besass die Lokomotive eigentlich acht Auspuffschlage pro Umdrehung horbar war aber ein Vier Takter da ja infolge der 180 Versetzung immer 2 Schlage zusammen fielen Der Kessel liegt auf einer Hohe von 2900 mm Im Fuhrerstand waren die Brems Leerlauf und Sandstreuapparate doppelt vorhanden Auf den Fabrikschildern der SLM trugen sie die Fabrikationsnummern 2350 und 2351 Die Lokomotiven konnten einen Zug von 300 Tonnen Zuggewicht auf einer 18 Promille Steigung mit 40 km h befordern Betriebliches BearbeitenWie bei der SBB C 5 6 mit der Vierlingsmaschine hatte auch diese Lokomotive mit dem erhohten Verbrauch zu kampfen Sie war daher alles andere als sparsam und konnte ihre Vorteile nur unter Volllast ausspielen was eher selten war Infolge des hohen Achsdruckes war ein Einsatz ausserhalb ihrer Hausstrecke nur beschrankt moglich Aus diesen beiden Grunden war nach der Elektrifizierung ihrer Stammstrecke im Jahre 1928 kein geeignetes Einsatzgebiet zu finden Die Maschinen wurde im Jahre 1933 ausrangiert und danach verschrottet Literatur BearbeitenAlfred Moser Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847 1966 4 nachgefuhrte Auflage Birkhauser Stuttgart 1967 S 310 Heissdampf Tenderlokomotiven Serie Ea 3 6 der Bern Neuenburg Bahn In Schweizerische Bauzeitung Band 61 62 1913 Heft 18 archiviert in E Periodica ch der ETH Bibliothek PDF 5 0 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BN Ea 3 6 amp oldid 214100449