www.wikidata.de-de.nina.az
Der Barenwald Arbesbach eigene Schreibung BARENWALD Arbesbach ist ein Barenschutzzentrum bei Arbesbach im niederosterreichischen Bezirk Zwettl 1998 wurde das Freigehege eroffnet und ist so das erste Barenschutzprojekt der Tierschutzorganisation Vier Pfoten 2 Der Barenwald bietet Baren aus schlechter Haltung eine verhaltensgerechte Haltung Derzeit leben hier drei Braunbaren auf insgesamt 14 000 Quadratmetern Auch Marbu der letzte Zirkusbar Osterreichs fand in Arbesbach ein neues Zuhause 3 Seit 28 Mai 2000 ist die Anlage von Marz bis Anfang November auch fur Besucher geoffnet Vinzenz ist einer der ersten Braunbaren aller Projekte der Vier Pfoten Geboren 1988 2011 nach Arbesbach 2020 eingeschlafert 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Die Anlage 2 1 Die Baren 2 2 Pflege 2 3 Das Gehege 2 4 Fur Besucher 3 Ziel 3 1 Externe Projekte 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenBaren in Gefangenschaft konnen nicht mehr ausgewildert werden Sie sind zu sehr an den Menschen gewohnt und konnten dadurch erhebliche Schaden anrichten die wohl den Abschuss des Tieres zur Folge haben wurde Durch schlechte Haltungsbedingungen sind viele schwer verhaltensgestort Der Barenwald Arbesbach bietet solchen Baren die Moglichkeit Instinkte und ihr naturliches Verhalten wiederzuentdecken Ein Grundsatz aller Vier Pfoten Barenprojekte ist dass die Baren nicht zur Schau gestellt werden Der Kontakt zum Menschen wird auf ein notwendiges Minimum reduziert Die Baren sollen die Moglichkeit haben sich ihren eigenen Tagesablauf zu schaffen Nachdem die Tiere in den Barenwald gebracht wurden verpflichten sich die ehemaligen Barenbesitzer mit der Ubergabe der Tiere an Vier Pfoten keine weiteren Baren mehr anzuschaffen oder zu halten In den Barenwaldern wird keine Nachzucht von Wildtieren in Gefangenschaft betrieben Alle mannlichen Baren sind kastriert da Jungbaren die unter kontrollierten Bedingungen heranwachsen nicht ausgewildert werden konnen Die Anlage BearbeitenDas reich strukturierte Gelande in der Naturlandschaft Arbesbach Schonfeld im niederosterreichischen Waldviertel bietet Baren ein tiergerechtes Zuhause Die Anlage ist in vier Sektoren unterteilt die es ermoglichen die Baren voneinander zu trennen und die Tiere zur Futterung in ein anderes Areal zu schleusen Die Baren konnen hier ihre naturlichen Verhaltensweisen ausleben baden graben umherstreifen klettern und die arttypische Winterruhe halten Videokameras ermoglichen es die Baren in ihren Hohlen oder uneinsehbaren Bereichen zu beobachten ohne die Tiere zu storen Das Areal wurde gepachtet und 1998 darauf der erste Barenwald der Tierschutzorganisation Vier Pfoten errichtet 2009 wurde der Barenwald Arbesbach erweitert eroffnet 3 Ein Gehegeabschnitt wurde angebaut sowie ein Besucherzentrum errichtet das uber die Arbeit von Vier Pfoten und dessen Barenschutzprojekte aufklaren soll Weiters behandelt der interaktive Rundweg den padagogischen Auftrag in Bezug auf den Braunbaren im Allgemeinen und in Osterreich Das gesamte Areal des Schutzzentrums umfasst 14 000 m und beinhaltet vier grosse Freigehege die mehrere tausend Quadratmeter gross sind und naturliche Lebensraume fur die Baren bieten 4 Die Baren Bearbeiten Im Barenwald Arbesbach leben derzeit sieben Braunbaren davon drei Syrische Braunbaren Jerry 2019 Tom 2023 5 und Vinzenz 2020 und vier Europaische Braunbaren Brumca Emma 2022 Erich und Miri 2019 Die ersten Baren die 1998 in den Barenwald Arbesbach ubersiedelten waren Liese und ihr Bruder Vinzenz 1988 in Slowenien sowie Brumca 1992 in der Slowakei Das Geschwisterpaar wurde neun Jahre lang als Besucherattraktion in einer Betongrube nahe einer Liftstation gehalten und Brumca war ein Gastgeschenk eines slowakischen Geschaftsmannes Sie musste funf Jahre auf 35 m ohne Struktur leben und galt als Prestige Objekt 2000 wurden dann die zwei ehemaligen Zirkusbaren Tom und Jerry 1988 in Tschechien in den Barenwald Arbesbach gebracht Im Jahr 2002 kam die in Deutschland geborene Lara 1980 2015 hinzu und 2006 wurde Marbu 1982 2007 der letzte Zirkusbar Osterreichs in den Barenwald Arbesbach ubersiedelt Marbu musste im Sommer 2007 aufgrund von Nierenversagen eingeschlafert werden Lara musste im November 2015 eingeschlafert werden da sich ihr Bewegungsapparat stark verschlechterte und sie nicht mehr aufstehen konnte Mit 35 Jahren war sie die alteste Barin im Barenwald Arbesbach nbsp Barenjunges Eddie beim Spielen2011 bereicherte ein jordanisches Barenkind den Barenwald Arbesbach Eddie 2010 2014 kam in einem Zoo in Amman zur Welt und wurde kurz darauf von seiner Mutter getrennt um ihn zu verkaufen Mit vier Monaten fanden ihn Mitarbeiter des Barenwald Arbesbachs sowie der Princess Alia Foundation kurz PAF Im Mai 2011 wurde Eddie von Jordanien nach Osterreich gebracht um hier von Artgenossen zu lernen und von seinen Verhaltensanomalien ab zu lassen 6 Am 24 Mai 2014 geschah ein tragischer Unfall Eddie verhedderte sich dermassen unglucklich mit den zum Spielen angebrachten Seilen die aus Sicherheitsgrunden mit Schlauchen und Plastik ummantelt waren geriet in Panik und erstickte Am 6 Oktober 2015 kamen drei weitere Baren in den Barenwald Arbesbach Die drei damals noch namenlosen Braunbaren wurden aus dem seit 2012 behordlich geschlossenen Tierpark Enghagen bei Windischgarsten in Oberosterreich nach Arbesbach ubersiedelt Es handelte sich um eine etwa zwolfjahrige Mutterbarin mit ihren beiden sechsjahrigen Jungbaren Im Fruhjahr 2016 erhielt die Mutterbarin den Namen Miri die Tochterbarin den Namen Emma und der Barensohn den Namen Erich Die Mutterbarin Miri musste im Juni 2019 aufgrund von Bauchspeicheldrusenkrebs eingeschlafert werden 7 Die Tochterbarin Emma ist im Februar 2022 kurz nach der Winterruhe an einem septischen Schock der durch Bakterien verursacht wurde gestorben 8 Am 9 Dezember 2022 ubersiedelte der letzte Restaurantbar aus Albanien mit den Namen Mark in den Barenwald Arbesbach 9 Die Barin Liese eine der ersten drei Bewohner vom Barenwald Arbesbach musste im Marz 2017 eingeschlafert werden Sie litt an einem bosartigen Tumor 10 Im Juni 2020 musste der ehemalige Zirkusbar Jerry aufgrund der Nachwirkungen seiner fruheren Haltungsform eingeschlafert werden 11 Pflege Bearbeiten Einige Baren haben in den langen Jahren ihrer Gefangenschaft schwere Verhaltensstorungen ausgebildet die sie unter den neuen Lebensbedingungen erst nach und nach ablegen Hierfur wird ihr Lebensraum bereichert um ihr naturliches Verhalten zu fordern Behavioral and Environmental Enrichment nbsp Braunbarin Lara pfluckt eine fur sie aufgesteckte BirneZiel ist fur die Tiere Bedingungen zu schaffen die sich an ihrem Leben in freier Wildbahn orientieren So wird zum Beispiel die Nahrung versteckt so dass der Bar einen Grossteil seiner Zeit mit Nahrungssuche beschaftigt ist wie in freier Wildbahn Hierbei wird darauf geachtet dass fur jeden Baren genugend Nahrung zur Verfugung steht sodass es zu keinen Kampfen um das Futter kommt Erfahrene Tierpfleger und Wildtierarzte betreuen die Baren individuell damit sie von ihren gesundheitlichen Leiden und stereotypen Verhaltensweisen genesen Das Verhalten der Baren wird beobachtet und dokumentiert Vier Pfoten arbeitet eng mit Wissenschaftlern und Universitaten zusammen Obwohl Braunbaren in freier Wildbahn Einzelganger sind werden sie im Barenwald Arbesbach teilweise vergesellschaftet sie leben in kleinen Gruppen zusammen Dies kann sich positiv auf ihr Verhalten auswirken wenn man die richtigen Partner findet Hierbei wird sehr vorsichtig umgegangen damit kein Bar gestresst wird oder gar den anderen attackiert Unter kontrollierten Bedingungen kann die Nahe eines Artgenossen sogar bereichernd sein Das Gehege Bearbeiten In jedem Sektor des insgesamt 14 000 m grossen Areals befinden sich ein Teich sowie Winterhohlen und Unterschlupfmoglichkeiten fur die Tiere In der naturnahen Umgebung konnen die Tiere ihre Instinkte wieder entdecken und die fur sie bereitgestellten Enrichment Objekte erkunden sowie den Grossteil des Tages mit der Futtersuche verbringen Fur Besucher Bearbeiten Besucher konnen Einblicke in den Alltag der Baren erhalten Betreute Fuhrungen und Vortrage sowie Ausstellungen 12 machen auf das Thema der privaten Wildtierhaltung in Osterreich und die damit verbundene Tierschutzarbeit von Vier Pfoten aufmerksam Ein ca 500 Meter langer Rundweg durch den Park und eine Ausstellungsflache zur Biologie der Baren stehen zur Verfugung Kinder finden auf dem Gelande mehrere Spielplatze sowie einen Niederseilgarten Spezielle Schulfuhrungen sowie Kinder und Jugendprogramme sollen die jungen Generationen fur das Thema Bar sensibilisieren um in der Zukunft ein Leben Tur an Tur mit freilebenden Baren zu ermoglichen Seit 2017 bietet der Barenwald den Besuchern einen Garten mit mehr als 20 verschiedenen Beeren Ein spezieller 69 Kilometer langer Wanderweg der Barentrail umgibt das Schutzzentrum und fuhrt zu Wasserfallen Felsen und anderen Sehenswurdigkeiten der Region 4 Der Barenwald Arbesbach hat von Ostern bis Allerheiligen taglich fur Besucher geoffnet Ein Teil des Areals ist nur durch Glasscheiben einsehbar bzw nur im Rahmen von Fuhrungen zuganglich um den Tieren eine Ruckzugsmoglichkeit zu bieten Ziel BearbeitenZiel ist es aufzuklaren und strengere Haltungsrichtlinien fur diese Tiere durchzusetzen Baren sind weder Haustiere noch Zirkusclowns Auch braucht man sie nicht zu furchten wenn man den richtigen Umgang kennt und den Freiraum der Tiere respektiert Der Bar soll wieder einen Platz in seiner angestammten Heimat haben dafur muss jedoch ein Umdenken stattfinden Die Arbeit mit den Menschen ist gleichsam Tierschutz Externe Projekte Bearbeiten nbsp Kragenbarin Ali bei einem mit Datteln gefullten FutterstammDas Barenwald Arbesbach Team engagiert sich auch ausserhalb des Barenwaldes Zum Beispiel in Wiener Neustadt in dessen Stadtpark Kragenbaren in einem Kafig gehalten wurden konnten in Zusammenarbeit mit den dortigen Pflegern regelmassig Verbesserungsarbeiten durchgefuhrt sowie Hilfestellungen in Bezug auf barengerechte Haltungsweisen erbracht werden Die dortige Kragenbarin Ali ist mittlerweile verstorben Es wurde alles getan um ihr das bestehende Gehege altersgerecht zu gestalten und in Zusammenarbeit mit dem dortigen Tierpfleger ein Beschaftigungsprogramm aus zu arbeiten Ali wurde ihr Futter nun taglich altersgerecht verteilt sowie Reizeindrucke geschaffen die den Alltag der Barin bereicherten Die Kragenbarin nahm die Veranderungen mit grossem Interesse an 2012 musste sie aufgrund von Organversagen eingeschlafert werden Wiener Neustadt hat Vier Pfoten schriftlich versichert keine Baren mehr zu halten Siehe auch BearbeitenListe von Barenschutz EinrichtungenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Barenwald Arbesbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien BARENWALD ArbesbachEinzelnachweise Bearbeiten Trauer in Arbesbach Bar Vinzenz ist tot orf at 18 Oktober 2020 abgerufen am 18 Oktober 2020 BARENWALD Arbesbach auf der Seite von Vier Pfoten Osterreich a b 1 Die Baren sind los im Barenwald In derStandard 13 Mai 2009 a b Barenwald Arbesbach Ex Zirkusbar Tom im Barenwald gestorben In noe orf at 6 April 2023 abgerufen am 7 April 2023 Transport des jordanischen Barenwaisen Eddie nach Arbesbach Von Leiden erlost Barenwald Arbesbach trauert um Schutzling Miri vom 6 Juni 2020 in noen at Braunbarin Emma vollig unerwartet verstorben In meinbezirk at 28 Februar 2022 abgerufen am 26 Marz 2022 Bar Mark In baerenwald at Abgerufen am 7 April 2023 Arbesbach Erste Barin eingeschlafert auf ORF vom 10 Marz 2017 abgerufen am 10 Marz 2017 Barenwald Arbesbach trauert um Jerry vom 4 Juni 2020 in Orf at Bilder von und bei Baren abgerufen am 4 Juni 2019 48 48073 14 92667 Koordinaten 48 28 50 6 N 14 55 36 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Barenwald Arbesbach amp oldid 235661916