www.wikidata.de-de.nina.az
Das Atlantis sollte ein Hotel in Westerland auf Sylt werden Das Gebaude sollte mit 100 Metern Hohe das grosste Gebaude der Insel werden 1 und ein neues Kurmittelhaus enthalten Nach heftigen lokalen Auseinandersetzungen verhinderte schliesslich das Innenministerium von Schleswig Holstein das Gebaude und entzog der Gemeinde Westerland fur einige Jahre die Planungshoheit Heute steht an der geplanten Stelle das Freizeitbad Sylter Welle Das Schwimmbad Sylter Welle liegt dort wo das Atlantis gebaut werden sollte Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Planungen 3 Widerstand 4 Diskussionen im Stadtrat 5 Diskussionen in Land und Bund 6 Danach 7 Literatur 8 AnmerkungenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Von Bense gebautes neues Kurzentrum links und der ehemalige Bauplatz rechts nbsp Neues Kurzentrum Westerland und typische Hotelbauten der Atlantis Zeit In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wandelte sich Sylt zu einem Zentrum des Tourismus In wenigen Jahren entstanden zahlreiche Neubauten und die ersten grossen Hotels 1 Erst 1960 war die erste Verkehrsampel in Westerland notig bereits im Jahr 1970 ubernachteten 188 000 Kurgaste auf Sylt 2 Besonders auffallend war dabei das durch das Stuttgarter Unternehmen Hausbau Bense gebaute neue Kurzentrum das Mitte der 1960er Jahre direkt am Strand in Westerland entstand Es bestand aus drei Hochhausern die bis heute das Westerlander Stadtbild pragen Das grosste direkt gegenuber der Musikmuschel am Strand hatte 13 Stockwerke und uberragte alle anderen Gebaude In ihm befanden sich Ferienwohnungen mehrere Hotels und offentliche Einrichtungen Nach dem Erfolg mit dem Kurzentrum wollte der Bauunternehmer Bense einen noch grosseren Hotelbau erschaffen Planungen BearbeitenDie Planungen fur den Bau wurden 1969 offentlich Nach den ursprunglichen Planungen sollte das Haus 33 Stockwerke und eine Tiefgarage haben Geplant waren 750 Appartements mit 3000 Betten und 1500 Parkplatze in der Tiefgarage Die ursprunglich geplanten Kosten betrugen 100 Millionen DM Zusatzlich sollten 16 Millionen in ein ins Atlantis integriertes Kurmittelhaus fur die Gemeinde fliessen fur das Bense der Gemeinde 10 Millionen DM geben wollte Um den Namen zu finden schrieb die Baufirma einen Wettbewerb unter den Kurgasten aus Im Laufe der Diskussionen schrumpfte die Projektplanung 1 Gebaut werden sollte das Gebaude durch die Architektengruppe Atlantis an der verschiedene Architekturburos beteiligt waren 3 Bis Juli 1971 hatte die Baugruppe etwa sechs bis sieben Millionen DM in die Planung investiert und bereits 200 Wohnungen verkauft 4 Widerstand BearbeitenDer Turmbau zu Sylt war auch in der Bevolkerung umstritten Auf Initiative des ortlichen Heilpraktikers Gerd P Werner 5 grundete sich die Burgerinitiative Appartement Baustopp spater umbenannt in Burgerinitiative Sylt die gegen den Bau mobilisierte Die Punkte die kritisiert wurden waren die Belastung durch Verkehr und Mull die der Bau bringen wurde die optische Wirkung auf das Ortsbild und der Vorwurf dass inselfremde Finanzgruppen die Einheimischen von der Insel verdrangten Eine Unterschriftenliste gegen das Projekt brauchte 18373 Unterschriften 1 Im Zuge der eskalierenden Auseinandersetzungen warfen Gegner des Baus Scheiben ein und zerstachen Reifen 6 Es kam zu Strafanzeigen und anonymen Drohungen 1 Am 23 November 1971 fand in Westerland eine Demonstration mit 1000 Teilnehmern statt 1 Wahrend die Sylter Rundschau fur einige Zeit zur interessantesten Diskussionsplattform zum deutschen Umweltschutz wurde 7 schloss sich die uberregionale Presse dem Widerstand an Der Spiegel bezeichnete das geplante Hochhaus im Herbst 1971 als Mahnmal der Manipulation und warnte vor Randgruppen der Gesellschaft die in den Ferienwohnungen einziehen wurden 2 Die Zeit prangerte die grassierende Sucht nach Profit und immer mehr Profit an die diesen Betonklotz entstehen liess 4 und feierte den endgultigen Stopp des Projekts als Sieg auf Sylt 8 Die ARD titelte den Beitrag zum Thema als Sylter Selbstmord 7 Diskussionen im Stadtrat BearbeitenIn der Stadt selber war der Kurdirektor Petersen ein Verfechter des Baus der die ganzen Auseinandersetzungen uber fur das Hotel eintrat 7 Der Westerlander Stadtrat stimmte mehrfach den Planungen zu In einer ersten Abstimmung im April 1971 stimmte der Stadtrat mit 16 zu 4 fur den notwendigen Bebauungsplan Bebauungsplan Nord 25 fur ein Gebaude mit 25 Stockwerken 1200 Platzen in der Tiefgarage und einer Gesamtgeschossflache von 48 500 Quadratmetern 6 ab Prominenter Gegner im Stadtrat war der damalige Burgervorsteher Ernst Wilhelm Stojan von der SPD Seine Partei stimmte in der entscheidenden Sitzung des Stadtrats trotzdem fur den Bau der vom Westerlander Stadtrat im November mit 12 zu 8 beschlossen wurde 1 Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Gemeinde bereits soweit in Vertrage mit Bense verstrickt dass eine Ablehnung die Gemeinde mehrere Millionen DM an Entschadigungszahlungen gekostet hatte 8 Diskussionen in Land und Bund BearbeitenNachdem der Stadtrat sich endgultig fur den Bau des Gebaudes ausgesprochen hatte wandten sich die Gegner an das Land Schleswig Holstein mit ihrem Protest Das Innenministerium in Schleswig Holstein unter Innenminister Rudolf Titzck kippte am 18 April 1972 den Bebauungsplan Das Ministerium begrundete seine Ablehnung mit Grunden des Umweltschutzes der Belastung fur den Naturraum und den Verkehrsstromen die das Projekt nach Westerland brachte Im weiter laufenden Streit zwischen Land und Gemeinde entzog das Land im September 1973 sogar ganz die Befugnis zur Erteilung von Baugenehmigungen 1 Bereits im Februar 1972 war der Bundestagsabgeordnete Richard Tamble aus Westerland wegen der Querelen um den Bau aus der SPD ausgetreten 6 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp 2016 Wellness Zentrum in Westerland Sylt mit Sylter Welle und Syltness CenterDanach BearbeitenNach dem Ende des Baus verklagte Bense die Stadt Westerland auf Entschadigungszahlen von 3 25 Millionen DM Im Jahr 1977 wiesen Gerichte die Klagen endgultig zuruck 9 Im Jahr 2013 bezeichnete die Sylter Rundschau das Gebaude als grosste Bausunde die der Inselmetropole bislang drohte 9 Literatur BearbeitenHerbert Bruns SYLT Natur Erholung Forschung Lehre Umweltbelastung Inselplanung und Burgerinitiative Dokumentation vom Kampf gegen Atlantis und fur Sylt Band 4 Nr 37 52 in der Reihe Biologische Abhandlungen Biologie Verlag Wiesbaden 1975 Dokumentation der Burgerinitiative Sylt e V zum geplanten Atlantis Hochhaus in Westerland Burgerinitiative Sylt 1972Anmerkungen Bearbeiten a b c d e f g h Matthias Iken Wolkenkratzer auf Sylt Der Untergang von Atlantis Hamburger Abendblatt vom 18 Mai 2013 a b Hermann Funke Das Ruhrgebiet der Weissen Industrie Der Spiegel 35 1971 Atlantis Westerland Sylt Schworer Ingenieure a b Rudolf Walter Leonhardt Ein Sylt Burgerstreich Die Zeit vom 30 Juli 1971 Anonym Geld geboten Der Spiegel vom 5 Juli 1971 a b c Der Spiegel Zeichen gesetzt Der Spiegel 8 1972 a b c Rudolf Walter Leonhardt Sylter Selbstmord Die Zeit vom 10 September 1971 a b Sepp Binder Ein Sieg auf Sylt Die Zeit vom 28 April 1972 a b Frank Deppe Eine gigantische Bausunde die Sylt erspart blieb Sylter Rundschau 11 Marz 201354 91 8 3 Koordinaten 54 54 36 N 8 18 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Atlantis Westerland amp oldid 224973307