www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bernhard Heiliger Stiftung ist eine gemeinnutzige Stiftung die das Werk des Bildhauers und Malers Bernhard Heiliger bewahrt und auch junge noch unbekannte Kunstler unterstutzt Sie hat ihren Sitz in Berlin Dahlem Kauzchensteig 8 12 im Gebaude des einst fur Arno Breker errichteten Ateliers in dem von 1949 bis 1995 auch der Namensgeber der Stiftung wohnte und arbeitete Atelier am Kauzchensteig Sitz der Bernhard Heiliger Stiftungund des Kunsthauses Dahlem Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Stiftung 2 Zielstellung 3 Atelier und Skulpturengarten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte der Stiftung BearbeitenUm den kunstlerischen Nachlass von Heiliger zu erhalten und der Kunstwelt zu offnen grundete Sabine Wellmann Heiliger seine vierte Ehefrau am 25 Oktober 1996 eine gemeinnutzige Stiftung Den Stiftungsvorsitz ubernahmen Sabine Wellmann und der Prasident der Hochschule der Kunste Lothar Romain Heiligers Stiefsohn Marc Wellmann wurde zunachst Kurator der Stiftung ab 2005 ubernahm er den Vorsitz Als Nachfolger von Sabine Wellmann wurde im Jahr 2012 Walter Rasch in den Stiftungsvorsitz gewahlt Sabine Wellmann war bis zu ihrem Tod im Januar 2021 Ehrenvorsitzende Im November 2015 wurden Kai Drabe und Sabine Ziegenrucker in den Vorstand der Bernhard Heiliger Stiftung berufen Seit dem 1 Januar 2018 wurde das Amt von Sabine Ziegenrucker und Anna Distelkamp ausgeubt Nachdem Anna Distelkamp im Februar 2021 ausgeschieden war ruckte Astrid von Schonebeck nach Seit dem Februar 2022 komplettiert Friedrich Meschede den Vorstand der Stiftung Die Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen hat ihr Buro im Baukomplex am Kauzchensteig 1 Zielstellung BearbeitenNeben der Verwaltung und Verwertung der Rechte am Werk Bernhard Heiligers fordert die Stiftung auch noch wenig bekannte Kunstler in Form des Bernhard Heiliger Stipendiums Die Atelierhaus Dahlem gGmbH eine Tochtergesellschaft der Stiftung ist Tragerin des Kunsthauses Dahlem im historischen Ateliergebaude in dem die Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne und auch das Werk von Bernhard Heiliger gezeigt wird Hier prasentieren auch die Preistrager des Stipendiums ihre Ausstellungen Neben den durch die Rechteverwertung erwirtschafteten Mitteln konnten fur die Finanzierung einzelner Projekte auch Forderungen von der Deutschen Klassenlotterie Berlin eingeworben werden Daruber hinaus verleiht eine eigene Jury alle vier Jahre den mit 15 000 Euro dotierten Bernhard Heiliger Preis fur Skulptur Dessen wichtigstes Vergabekriterium ist die Wurdigung eines noch lebenden Kunstlers der inharente von Modeerscheinungen des Kunstmarkts unabhangige Substanz besitzt und einen bedeutenden Beitrag zur Skulptur oder dem Skulpturenbegriff geleistet hat Der Bernhard Heiliger Preis versteht sich weder als Nachwuchs oder Forderpreis noch als Auszeichnung fur bereits klassisch gewordene Kunstler wie es auf der Stiftungshomepage heisst 2 3 Atelier und Skulpturengarten BearbeitenDer Berliner Senat vermietete ab Februar 1949 den Ostteil des Ateliergebaudes zusammen mit der Hausmeisterwohnung im Februar 1949 an den Bildhauer Bernhard Heiliger der ein Schuler von Breker war und zuvor schon mit ihm zusammen gearbeitet hatte In diesen Raumen lebte und arbeitete Heiliger bis zu seinem Tod im Jahr 1995 4 Das Ateliergebaude mit dem heutigen Kunsthaus Dahlem ist von einem grossen naturbelassenen Garten umgeben Darin befinden sich mehr als 20 meist abstrakte Skulpturen von Heiliger die aus Zement Metall oder Kunststoff bestehen Die Stiftung veranstaltet nach Anmeldung auch Fuhrungen durch den Skulpturengarten 5 Weblinks BearbeitenWebsite der Bernhard Heiliger StiftungEinzelnachweise Bearbeiten Website der Bernhard Heiliger Stiftung Bernhard Heiliger Preis fur Skulptur abgerufen am 25 April 2018 Bernhard Heiliger Stipendium abgerufen am 25 April 2018 Baudenkmal Komplex Kauzchensteig 8 12 in Berlin Dahlem Der Skulpturengarten am Kauzchensteig abgerufen am 25 April 2018 52 466389 13 274207 Koordinaten 52 27 59 N 13 16 27 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bernhard Heiliger Stiftung amp oldid 240412174