www.wikidata.de-de.nina.az
Der Asse 2 Begleitprozess ist das gemeinsame rollendifferenzierte Vorgehen verschiedener staatlicher politischer und zivilgesellschaftlicher Gremien mit dem Ziel bei der gesetzlich festgeschriebenen Ruckholung des radioaktiven Abfalls aus dem ehemaligen Bergwerk Asse II Landkreis Wolfenbuttel in Deutschland eine regionale und zivilgesellschaftliche Mitwirkung zu garantieren und den Prozess transparent zu gestalten Der Begleitprozess wird insbesondere durch die Asse 2 Begleitgruppe a2b gestaltet Finanziert wird der Begleitprozess aus Mitteln des Bundesministeriums fur Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit BMUB Der Begleitprozess ist in seiner Form bisher einmalig Staatliche Stellen die verantwortlich fur die Planung die Entscheidungen und die Umsetzung des Ruckholungsprozesses sind werden beratend und kritisch prufend von einem zivilgesellschaftlichen Gremium Asse 2 Begleitgruppe begleitet Als ein solches Beteiligungsexperiment wird der Asse 2 Begleitprozess von der Endlagerkommission des Bundestages beobachtet und ausgewertet Erkenntnisse fliessen in das Beteiligungskonzept fur die bundesweite Suche nach einem Standort zur Lagerung hochradioaktiver Stoffe ein Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrunde 2 Optionenvergleich 3 Akteure 3 1 Asse 2 Begleitgruppe a2b 3 1 1 Ziele 3 1 2 Aufgaben 3 1 3 Finanzierung 3 1 4 Veranstaltungen 3 1 5 Asse Patenschaften 3 1 6 Erfolge 3 1 7 Probleme 3 2 Arbeitsgruppe Optionen Ruckholung AGO 4 Schwerpunkte 4 1 Ruckholung 4 2 Schacht 5 4 3 Konditionierung Lagerung 4 4 Drainage 4 5 Notfallplanung 5 Erfolge 6 Probleme 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHintergrunde BearbeitenIn den Jahren 1967 bis 1978 wurden ca 125 000 Fasser und Gebinde mit schwach bis mittelradioaktiven Abfallen im Salzbergwerk Asse II eingelagert Die Dokumentation des eingelagerten Inventars ist jedoch luckenhaft Ab dem Jahr 1992 wurde durch das Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF und die Gesellschaft fur Strahlenforschung mbH GSF die Schliessung des Bergwerks eingeleitet Einer geplanten Verfullung wie vom Betreiber vorgesehen standen Bedenken insbesondere von Seiten der Anwohner gegenuber die eine Grundwasserverseuchung und eine erhohte Strahlung befurchteten Aufgrund des Widerstandes aus der Bevolkerung und der regionalen Politik wurde im November 2007 in einer gemeinsamen Erklarung von Bundesministerium fur Bildung und Forschung Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit und Niedersachsisches Ministerium fur Umwelt und Klimaschutz mitgeteilt Vertreter der regionalen Bevolkerung sollen in die Erarbeitung und Bewertung der Optionen einbezogen werden Die Einrichtung einer Begleitgruppe durch den Landkreis oder Kreistag wird von BMU BMBF und NMU gemeinsam befurwortet und unterstutzt 1 Damit wurde der Asse 2 Begleitprozess gestartet und die Institution einer Asse 2 Begleitgruppe ins Leben gerufen Optionenvergleich BearbeitenIn der gleichen Pressemitteilung wird dem Stilllegungsprozess ein Optionenvergleich vorgeschaltet Spatestens bis Mitte 2008 wird ausgehend von den bisher gepruften Schliessungsmassnahmen unter Berucksichtigung erganzender bzw alternativer Massnahmen eine abschliessende Bewertung von Optionen durchgefuhrt Auch die Ruckholung der mittelradioaktiven Abfalle wird in die Prufung einbezogen 2 Folgende Optionen wurden gepruft Umlagerung des Atommulls innerhalb des Bergwerks Verbleib des Atommulls in der Asse II und Verfullung der Schachtanlage Ruckholung des Atommulls aus der Schachtanlage Asse IIIm Jahr 2010 stellte das Bundesamt fur Strahlenschutz BfS die Ergebnisse des Optionenvergleichs vor 3 Danach ist die Ruckholung die einzige Option die Langzeitsicherheit garantiert Die entsprechende Empfehlung des BfS zur Ruckholung sofern nicht technisch unuberwindbare Hindernisse wie z B ein unbeherrschbarer Wassereinbruch Laugenzutritt entstehen fand die notwendige politische Unterstutzung des BMUB und aus der Region Akteure BearbeitenAm Ruckholungsprozess des Asse Atommulls aus dem Bergwerk arbeiten viele verschiedene Akteure zusammen Asse 2 Begleitgruppe a2b bestehend aus stimmberechtigten Vertretern von Kreistagsfraktionen Burgerinitiativen Umweltverbanden Asse nahen Kommunen Stadt Wolfenbuttel Samtgemeinde Elm Asse Samtgemeinde Sickte Zur Asse 2 Begleitgruppe im weiteren Sinne A2B zahlen zusatzlich ohne Stimmrecht Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Optionen Ruckholung AGO staatliche Institutionen Bundesgesellschaft fur Endlagerung mbH Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit Niedersachsisches Umweltministerium Asse 2 Begleitgruppe a2b Bearbeiten Die Asse 2 Begleitgruppe ist die Interessenvertretung der Region Wolfenbuttel die den Ruckholungsprozess des Atommulls aus dem ehemaligen Bergwerk Asse II und letztlich die Schliessung des Bergwerks begleitet Als solche dient das Gremium der Transparenz des Prozesses ist Sprachrohr fur die lokale Bevolkerung und wirkt so am Prozess der Ruckholung des Atommulls mit Sie ist ebenfalls zentraler Ansprechpartner in der Region fur alle beteiligten Ministerien und Behorden ohne dass dadurch die zivilgesellschaftlichen Akteuren wie Burgerinitiativen in ihren Aktivitaten eingeschrankt wurden Die Organisation der Begleitgruppe liegt in den Handen des Landkreises Wolfenbuttel Etwa einmal im Quartal finden gemeinsame offentliche Sitzungen der a2b mit den beteiligten Ministerien und Behorden statt A2B In den etwa vierteljahrlichen gemeinsamen beratenden Sitzungen der a2b mit der fachlich beratenden Arbeitsgruppe Optionen Ruckholung AGO und den zustandigen staatlichen Stellen A2B sind fur die Letzteren das Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit BMUB das Bundesamt fur Strahlenschutz BfS das Niedersachsische Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz NMU das Landesamt fur Bergbau Energie und Geologie LBEG und seit April 2017 die Bundesgesellschaft fur Endlagerung mbH BGE zuvor Asse GmbH vertreten Vorsitzende der Asse 2 Begleitgruppe ist die Landratin des Landkreises Wolfenbuttel Christiana Steinbrugge Ziele Bearbeiten Laut Geschaftsordnung 5 4 setzt sich die Asse 2 Begleitgruppe ein fur den bestmoglichen nachhaltigen Schutz von Mensch und Umwelt vor dem Asse Atommull eine schnellstmogliche und grosstmogliche Ruckholung des Asse Atommulls sofern damit keine unvertretbaren Risiken verbunden sind die Schaffung von Transparenz zum gesamten Stilllegungsprozess aktive Beteiligung und Information der Offentlichkeit Versachlichung der Diskussion und Vorbereitung einer sachgerechten Entscheidung Aufgaben Bearbeiten Die Asse 2 Begleitgruppe hat laut Geschaftsordnung 6 5 die Aufgabe das Stilllegungsverfahren der Schachtanlage Asse zu begleiten und die Frage der Zwischen und Endlagerung des Asse Atommulls kriteriengeleitet und verantwortungsvoll zu berucksichtigen Entscheidungs und Umsetzungsprozesse aller beteiligten Behorden kritisch zu begleiten sowie die Bundelung der Interessen der Region auf der Basis der gemeinsamen Ziele die Begleitung des Ruckholungsprozesses Einfordern und Uberwachen eines selbstverpflichtenden Zeit und Massnahmenplanes zur Ruckholung Finanzierung Bearbeiten Die Arbeit der Asse 2 Begleitgruppe und der Arbeitsgruppe Optionen Ruckholung AGO wird durch Finanzmittel des Bundesministeriums fur Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit BMUB ermoglicht Veranstaltungen Bearbeiten Seit Grundung der a2b fuhrt diese eine eigenstandige Offentlichkeitsarbeit durch die der Transparenz dient und der Bevolkerung die Moglichkeit der Mitwirkung bietet Seit 2015 findet in loser Folge die Veranstaltungsreihe a2b vor Ort in verschiedenen Ortschaften rund um den Hohenzug Asse statt Dabei werden die Geschichte der Schachtanlage die Problematik der Atommulleinlagerung und die daraus resultierenden Folgen fur den heutigen Umgang mit der Ruckholung sowie aktuelle Fragen thematisiert Die Veranstaltung ist offentlich und richtet sich insbesondere an Menschen mit geringen Vorkenntnissen zur Asse Problematik Asse Patenschaften Bearbeiten Die Asse 2 Begleitgruppe zeichnet seit 2013 Menschen als Asse Paten aus die sich mit ihrem Engagement fur die Asse eingesetzt und oder den Begleitprozess wirksam vorangetrieben haben Derzeit gibt es vier Asse Paten Jorg Rohmann ehemaliger Landrat des Landkreises Wolfenbuttel ehemaliger Staatssekretar im niedersachsischen Sozialministerium wurde im Marz 2013 zum Asse Paten ernannt Er hat sich bis 2013 als Vorsitzender der a2b fur die Ruckholung des Asse Atommulls engagiert Ursula Heinen Esser ehemalige parl Staatssekretarin im BMU seit 2018 Ministerin fur Umwelt Landwirtschaft Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen erhielt die Auszeichnung als Asse Patin im September 2013 insbesondere fur ihre Verdienste um das Gelingen der Lex Asse Hans Helge Jurgens wurde im Februar 2015 als Asse Pate geehrt Er hatte schon in den 70er Jahren die Gefahren der Einlagerung von Atommull in der Asse erkannt und davor gewarnt Horst Pitterich Leiter Entsorgung beim Projekttrager Karlsruhe ist seit Mai 2015 Asse Pate Er war langjahrig als Leiter und Koordinator der AGO tatig Erfolge Bearbeiten Die Asse 2 Begleitgruppe hat als offentliches und staatlich legitimiertes Gremium starken Einfluss auf den gesamten Prozess den die Atommulleinlagerung in der Asse II nach sich zieht Hinsichtlich des Prozesses zur Stilllegung der Asse konnten folgende Errungenschaften unter Beteiligung der a2b erreicht werden Durchsetzung eines Optionenvergleichs in dessen Ergebnis die Ruckholung der radioaktiven Abfalle als Vorzugsoption benannt wurde gesetzliche Festschreibung der Stilllegung der Schachtanlage Asse II nach Ruckholung der radioaktiven Abfalle in das Atomgesetz Lex Asse transparente Ruckholungsplanung In einer Rede des Niedersachsischen Ministers fur Umwelt Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel am 22 Marz 2013 im Bundesrat heisst es Durch die neu geschaffenen Regelungen im 57 b Absatz 9 Atomgesetz ist sichergestellt dass eine umfassende Unterrichtung der Offentlichkeit uber alle Vorgange und Ablaufe der Asse erfolgt und somit die Transparenz wie auch der bereits bestehende Beteiligungsprozess nochmals verbessert wird Dies starkt das Vertrauen der Burgerinnen und Burger in das gesamte Stilllegungsverfahren Die Arbeit der Begleitgruppe zeigt einen neuen Weg fur Burgerbeteiligung in hochkomplexen offentlich rechtlichen Planungsverfahren 6 Die Erfahrungen im Asse 2 Begleitprozess wurden von der Endlagerkommission des Bundestages ausgewertet und flossen in die Gestaltung der Offentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager fur hochradioaktive Abfalle ein Probleme Bearbeiten Die Zusammensetzung der Asse 2 Begleitgruppe ist ausserst heterogen und stellt den Versuch dar die Bandbreite der regionalen Offentlichkeit im Interesse einer gemeinsamen Interessenwahrnehmung zu bundeln Dadurch arbeiten durch Wahl legitimierte Burgermeister und Vertreter des Wolfenbutteler Kreistages zusammen mit Vertretern von Umweltverbanden sowie Vertretern von Burgerinitiativen und Einzelpersonen die z T seit vielen Jahren atom und in unterschiedlichem Ausmass auch staatskritisch eingestellt sind Im Verlaufe des Jahres 2015 sind innerhalb der a2b zunehmend Konflikte uber Rollen Verbindlichkeiten Aufgaben sowie das Verhaltnis zu den staatlichen Stellen zu Tage getreten die ab Jahresanfang 2016 mit Hilfe externer Moderation und ggf einer Mediation bearbeitet werden sollen Arbeitsgruppe Optionen Ruckholung AGO Bearbeiten Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe Optionen Ruckholung unterstutzt die a2b fachlich Die meisten Mitglieder dieser Gruppe wurden auf Wunsch der a2b berufen Die AGO wird vom BMUB finanziert und in dessen Auftrag vom Projekttrager Karlsruhe organisiert und moderiert Schwerpunkte BearbeitenDer komplexe Prozess der Atommullbergung aus der Schachtanlage Asse II verlangt zahlreiche langwierige Teilprojekte und Sicherungsaufgaben Diese werden federfuhrend vom Bundesamt fur Strahlenschutz BfS betrieben und im Rahmen des Asse 2 Begleitprozesses kritisch konstruktiv uberpruft Ruckholung des Asse Atommulls Bau eines Bergungsschachtes Schacht 5 Konditionierung Lagerung des geborgenen Atommulls Drainage NotfallplanungAlle Massnahmen die fur die Ruckholung des Asse Atommulls notwendig sind einschliesslich der Notfallvorsorge werden wie in der Lex Asse 7 festgeschrieben parallel vorangetrieben Ruckholung Bearbeiten Als Ergebnis des Optionenvergleichs wurde vereinbart die Ruckholung prioritar zu verfolgen Dieses Ziel wurde im April 2014 mit der Erweiterung des Atomgesetzes um 57b Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II die so genannte Lex Asse gesetzlich verankert Dort heisst es hinsichtlich der Stilllegung der Schachtanlage Asse Die Stilllegung des Bergwerks soll nach Ruckholung der radioaktiven Abfalle erfolgen 8 Lediglich nicht uberwindbare technische Hindernisse wie z B ein unbeherrschbarer Wassereinbruch Laugenzutritt oder sicherheits und gesundheitsrelevante Grunde rechtfertigen eine alternative Schliessungsmethode der maroden Schachtanlage Fur die Umsetzung der Ruckholung ist der Betreiber das BfS zustandig Grundsatzlich wird das Verfahren zwar als technisch machbar 6 aber auch als sehr aufwandig und langwierig eingeschatzt Insbesondere der Strahlenschutz fur die Bevolkerung und die Beschaftigten muss entsprechend den Regeln der Strahlenschutzverordnung gewahrleistet sein Auf Basis der Lex Asse werden parallel zu derzeitigen Erkundungs und Probebohrungen bereits die technischen Vorbereitungen fur eine Ruckholung Schacht 5 Zwischenlager einschl Pufferlager und Konditionierungsanlage getroffen Dort heisst es Die Genehmigungsbehorde kann in einem Genehmigungsverfahren fur die Ruckholung radioaktiver Abfalle und fur damit zusammenhangende Massnahmen auf Antrag zulassen dass mit zulassungsbedurftigen Vorbereitungsmassnahmen bereits vor Erteilung der Genehmigung begonnen wird 9 Neben den technischen Voraussetzungen mussen Stabilisierungs und Vorsorgemassnahmen zur Sicherheitsgewahrleistung fur Mensch und Umwelt in die Ruckholungsplanung einfliessen Der Zeitplan fur die Ruckholung sowie die Beschleunigungspotenziale sind im Rahmenterminplan 10 ausgewiesen Nach heutiger unverbindlicher Schatzung des BfS konnte mit der Ruckholung im Jahr 2033 begonnen werden 11 Diese Schatzung basiert auf ausgewiesenen Beschleunigungspotenzialen von insgesamt drei Jahren gegenuber dem fruheren Rahmenterminplan die sich aus einem Fachworkshop und den neuen Randbedingungen durch die Lex Asse ergaben Schacht 5 Bearbeiten Fur die Ruckholung muss eine neue Infrastruktur an der Schachtanlage geschaffen werden da sich die beiden bestehenden Schachte 2 und 4 nicht ausreichend zur Bergung des Atommulls eignen Schacht 2 hat nur sehr begrenzte Kapazitaten und entspricht in seiner heutigen Form nicht den kerntechnischen Anforderungen Schacht 4 ist lediglich ein Rettungsschacht Somit muss ein neuer Bergungsschacht angelegt werden der an das bestehende Grubengebaude angebunden ist und sowohl als Transportweg fur die geborgenen Atomabfalle aus dem Bergwerk uber Tage als auch zur Beluftung dient Aufgrund geologischer Gegebenheiten kommt als Standort eines Bergungsschachtes ein Bereich 500 m ostlich des Schachtes 2 in Frage der durch vertikale und horizontale Erkundungsbohrungen auf seine Eignung hin uberpruft wird Nach derzeitigen Erkenntnissen wird eine Eignung des Standortes nicht ausgeschlossen 12 Konditionierung Lagerung Bearbeiten Ebenfalls zur neu anzulegenden Infrastruktur zahlen ein Pufferlager und eine Konditionierungsanlage Nach der Bergung aus dem Bergwerk werden die als Overpacks verpackten Behalter in einem Pufferlager untergebracht wo sie bis zur Konditionierung aufbewahrt werden Bei der Konditionierung werden die Abfalle ggf getrocknet und oder verdichtet storfallsicher verpackt Danach werden sie in ein Zwischenlager gebracht wo die Behalter bis zum Abtransport in ein Endlager verbleiben Wahrend das Pufferlager und die Konditionierungsanlage aufgrund sicherheitsrelevanter Grunde zwingend am Standort der Schachtanlage gebaut werden mussen ist das Zwischenlager auch an anderen Standorten moglich Die Zwischenlagerstandortsuche erfolgt nach einem in enger Zusammenarbeit vom BfS der Asse 2 Begleitgruppe und der AGO entwickelten Kriterienkatalog 13 Drainage Bearbeiten In das marode Salzbergwerk Asse dringen taglich etwa 12 000 l Grundwasser ein welches aufgefangen abgepumpt und in ein anderes Salzbergwerk verbracht wird Dies verhindert ein Absaufen der Schachtanlage und eine anschliessende Ausbreitung radioaktiver Lauge solange die Menge beherrschbar bleibt In der Nahe der Einlagerungskammern werden zusatzlich taglich etwa 20 l kontaminierte Salzlauge unbekannter Herkunft gefasst die offenbar Kontakt zu den radioaktiven Abfallen hatten Diese Lauge wird fur die Herstellung von Beton verwendet und verbleibt im Bergwerk Das kontinuierliche Abpumpen soll verhindern dass die radioaktiven Abfalle in den Einlagerungskammern mehr als notig feucht werden Je feuchter die Abfalle sind desto schwieriger wird die Ruckholung und desto eher drohen unkalkulierbare Reaktionen Notfallplanung Bearbeiten Fur den Fall dass die Wassermengen nicht mehr zu bewaltigen sind auslegungsuberschreitendes Ereignis und dadurch das Eindringen von Wasser in die Einlagerungskammern nicht mehr vermieden werden kann werden mit Zielzeitpunkt 2024 folgende Formen von Vorsorge und Notfallmassnahmen geplant bzw umgesetzt 14 Massnahmen zur Stabilisierung des Grubengebaudes und zum Schutz der Einlagerungskammern vorbereitende Massnahmen fur eine schnelle Reaktionsfahigkeit beim Eintritt des Notfalls Massnahmen beim Eintritt eines NotfallsAls zentrale Stabilisierungsmassnahme werden Hohlraume auf den Sohlen zwischen 725 und 775 m die nicht mehr benotigt werden dauerhaft verfullt In Einzelfallen wurden Verfullungen jedoch dazu fuhren dass die Sumpfe mit den sich sammelnden radioaktiv belasteten Laugen nicht mehr zuganglich und damit nicht mehr direkt kontrollierbar sind Sollte das geplante Abpumpen uber grossere Entfernungen zu Schwierigkeiten fuhren konnte dies einen Anstieg des Losungspegels in den Einlagerungskammern zur Folge haben Deshalb werden einige der Verfullungsmassnahmen von AGO und der Asse 2 Begleitgruppe kritisch gesehen Als Reaktion hat das BfS ein Alternativkonzept erarbeitet welches derzeit bewertet wird Fur den Notfall sind weitere Verfullungen der restlichen Hohlraume eine Gegenflutung des Grubengebaudes mit einer gesattigten Magnesiumchlorid Losung sowie ggf die Verfullung der Schachte 2 und 4 vorgesehen Erfolge BearbeitenSeit dem Jahr 2009 arbeiten verschiedene Institutionen und Gruppen im Asse 2 Begleitprozess zusammen Wichtige Errungenschaften des Begleitprozesses sind insbesondere 15 Durch den Asse 2 Begleitprozess wurde ein Optionenvergleich fur die Schliessung der Asse durchgesetzt Nach Abwagung technischer bergbaulicher und sicherheitsrelevanter Aspekte wurde die Ruckholung des Asse Atommulls als einzige vertretbare Variante identifiziert Das Atomgesetz wurde auf Initiative des Begleitprozesses um 57b Lex Asse erganzt Darin wird u a die Ruckholung des Asse Atommulls gesetzlich festgeschrieben Der Begleitprozess trug zur Identifizierung und Konkretisierung verschiedener Teilprojekte bei die fur eine Ruckholung der atomaren Abfalle aus den Einlagerungskammern notwendig sind Stabilisierungsmassnahmen und Notfallvorsorge Bau eines Bergungsschachtes Schacht 5 Konzept zur Ruckholungsplanung Konzept zu Konditionierungsanlage Puffer und Zwischenlager Beschleunigung der Faktenerhebung Es konnte sich auf einen Kriterienkatalog fur die Suche nach einem Zwischenlagerstandort geeinigt werden Zwischen den verschiedenen Institutionen und Gruppen des Asse 2 Begleitprozesses herrscht Einvernehmen uber den schachtnahen Bau einer Konditionierungsanlage und eines Pufferlagers Probleme BearbeitenDa der Asse 2 Begleitprozess aus einer skandaltrachtigen Situation heraus entstand wurde zu Beginn des Prozesses nur unzureichend geklart wie seine aussere Architektur d h seine Verknupfung mit dem System der reprasentativen Demokratie aussieht Dadurch existieren Unklarheiten und Konflikte uber Rollen und Aufgaben Ferner werden auch Fragen der Legitimation von zivilgesellschaftlichen Akteuren diskutiert Vor dem Hintergrund der Differenzen gab es im April 2015 einen zweitagigen Schnittstellen Workshop in dem das Verhaltnis zwischen staatlichen Stellen einerseits und der Asse 2 Begleitgruppe andererseits im Mittelpunkt stand Einigkeit besteht bei allen Beteiligten daruber dass der Begleitprozess zwar die Beteiligung der betroffenen regionalen Bevolkerung anstrebt und auch den Prozess der Ruckholung materiell verbessern soll dabei jedoch die Entscheidungsrechte und die Verantwortung der staatlichen Stellen fur die radioaktiven Abfalle nicht einschrankt Weblinks BearbeitenWebsite der Asse 2 BegleitgruppeEinzelnachweise Bearbeiten Internetseite des Bundesumweltministeriums BMUB Detailansicht Nicht mehr online verfugbar In www bmub bund de Archiviert vom Original am 5 April 2016 abgerufen am 5 April 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bmub bund de Internetseite des Bundesumweltministeriums BMUB Detailansicht Nicht mehr online verfugbar In www bmub bund de Archiviert vom Original am 5 April 2016 abgerufen am 5 April 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bmub bund de Bundesamt fur Strahlenschutz Optionenvergleich Asse Fachliche Bewertung der Stilllegungsoptionen fur die Schachtanlage asse II Bundesamt fur Strahlenschutz Januar 2010 abgerufen am 5 April 2016 Dokumente der Asse 2 Begleitgruppe Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 4 April 2016 abgerufen am 19 April 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www asse 2 begleitgruppe de Dokumente Nicht mehr online verfugbar In www asse 2 begleitgruppe de Archiviert vom Original am 4 April 2016 abgerufen am 19 April 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www asse 2 begleitgruppe de a b Lex Asse Rede von Stefan Wenzel In umwelt niedersachsen de Niedersachsisches Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz 22 Marz 2013 abgerufen am 3 November 2021 Audio Datei und Transkript Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz Gesetz uber die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren Atomgesetz 57b Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz 24 April 2013 abgerufen am 5 April 2016 AtG Einzelnorm In www gesetze im internet de Abgerufen am 5 April 2016 AtG Einzelnorm In www gesetze im internet de Abgerufen am 5 April 2016 Bundesamt fur Strahlenschutz 2013 2 Zwischenbericht zur Fortschreibung der Projektablaufplanung zum Stand 31 Marz 2013 Bundesamt fur Strahlenschutz Schachtanlage Asse II Gesamtdarstellung zur Ruckholungsplanung Stand Januar 2014 Bundesamt fur Strahlenschutz Februar 2014 abgerufen am 5 April 2016 BGR Presse BGR Stellungnahme zum geplanten Asse Schacht Ausdehnung des Salzkorpers geringer als erwartet In www bgr bund de Abgerufen am 5 April 2016 Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung Fachgebiet Asse Fachfragen Kriterienbericht Zwischenlager Bundesamt fur Strahlenschutz 23 Oktober 2012 abgerufen am 5 April 2016 Bundesamt fur Strahlenschutz Schachtanlage Asse II Gesamtdarstellung zur Ruckholungsplanung Stand Januar 2014 Bundesamt fur Strahlenschutz 1 Januar 2014 abgerufen am 5 April 2016 Johanna Metz Asse II Begleitprozess ein Erfolg In das parlament de 19 Januar 2015 abgerufen am 4 Juni 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Asse 2 Begleitprozess amp oldid 234108833