www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Handberge oder Armberge ist ein Schildarmring ein Armreif mit zwei Flachspiralscheiben der vor allem in Norddeutschland in der Bronzezeit verbreitet war aber auch in anderen Regionen Europas gefunden wurde In der modernen Fachliteratur werden solche Stucke auch als Handschutzspirale bezeichnet 1 Handberge gefunden in Alt Sammit Aufnahme von 1903 Armbergen aus Schlesien Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verwendung 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Armring besteht aus runden oder platten Metallstaben die von ihren Enden aus horizontal in zwei platte Spiralscheiben aufgewunden und durch einen platten und breiten Bugel der das Handgelenk oder den Arm umfasst so miteinander verbunden sind dass die eine Spiralscheibe die Knochel der Hand und die andere den Arm bedeckt Die Windungen der beiden Spiralen wickeln sich in entgegengesetzter Richtung auf Auf ihrer Oberseite sind sie meist durch Striche Punkte und Linien verziert Sie finden sich auch in einer Variante in der nur ein Ende des Drahts in einer Spiralscheibe endet wahrend das andere Ende nur kurz eingebogen ist Fundorte waren in Danemark Pommern Schlesien Sachsen Westpreussen und besonders in Mecklenburg dem Zentrum ihres Verbreitungsgebietes 2 Hier gelten sie als die auffallendste Charakterform der me c klenburgischen entwickelten Bronzezeit 3 Anfang des 20 Jahrhunderts umfasste die grossherzogliche Sammlung 47 Exemplare aus Grabern zu denen noch 7 aus Moorfunden und annahernd 12 Einzelfunde kamen also insgesamt 66 Stucke 4 Auch in Rumanien wurden ahnliche Handschutzspiralen gefunden 5 Verwendung BearbeitenDer Name Handberge geht auf Hans Rudolf Schroter zuruck den ersten Beschreiber der grossherzoglich mecklenburgischen Altertumersammlung der ihn im Jahr 1824 erstmals verwendete 6 Zu diesem Zeitpunkt erschien die Funktion dieser Stucke noch ratselhaft Georg Christian Friedrich Lisch fand nach allen moglichen Versuchen heraus dass dieses Gerath nur auf einen Theil des Leibes passe namlich auf das Handgelenk eines mannlichen Korpers 7 Es wird seither vermutet dass die Handbergen zum Schutz der ausseren Hand des Handgelenks und des Unterarms gegen Hiebe und gegen das Anprallen der Bogensehnen beim Bogenschiessen dienten 8 Sie sind in sich elastisch und biegsam und geben in der Weise den Bewegungen der Hand beim Auf und Zumachen derselben nach dass die Spiralwindungen sich dem Druck der Fingerknochel fugen und sich mit diesen heben und senken Nach Lisch sind sie als Schmuck und als Schutzwaffe gleich passend Siehe auch BearbeitenBeinbergeLiteratur BearbeitenRobert Beltz Die Graber der alteren Bronzezeit in Meklenburg erster Theil In Jahrbucher des Vereins fur Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 67 1902 S 83 196 Volltext Rolf Hachmann Die fruhe Bronzezeit im westlichen Ostseegebiet und ihre mittel und sudosteuropaischen Beziehungen 1957 S 92 Georg Christoph Friedrich Lisch Friderico Francisceum oder Grossherzogliche Alterthumersammlung aus der Altgermanischen und Slavischen Zeit Meklenburg s zu Ludwigslust Leipzig Breitkopf und Hartel 1837 S 32 36 Friedrich August Karl von Specht Geschichte Der Waffen Band 1 Cassel und Leipzig Luckhardt 1870 S 194 Julie Schlemm Worterbuch zur Vorgeschichte Berlin Reimer 1908 S 219Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Armschmuck Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Siehe die Ubersicht uber die Bezeichnungen bei Mircea Petrescu Dimboviţa Der Arm und Beinschmuck in Rumanien Prahistorische Bronzefunde Abt 10 Band 4 Stuttgart Steiner 1998 ISBN 9783515067997 S 29 Nach Schlemm Lit Beltz Lit S 110 Beltz Lit S 111 Mircea Petrescu Dimboviţa Der Arm und Beinschmuck in Rumanien Prahistorische Bronzefunde Abt 10 Band 4 Stuttgart Steiner 1998 ISBN 9783515067997 S 29 Nach Lisch Lit lt S 33 Lisch S 35 Specht Lit Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Handberge amp oldid 236022732