www.wikidata.de-de.nina.az
Das Archiv fur die Musik Afrikas AMA wurde 1991 durch das Institut fur Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg Universitat Mainz eingerichtet 1 Archiv fur die Musik AfrikasArchivtyp MusikarchivKoordinaten 49 59 32 8 N 8 14 34 3 O 49 992438 8 242858 Koordinaten 49 59 32 8 N 8 14 34 3 OOrt MainzBesucheradresse SB IIColonel Kleinmann Weg 255099 MainzGrundung 1991Umfang ca 10 000 TontragerTrager Johannes Gutenberg Universitat MainzOrganisationsform Einrichtung des Institut fur Ethnologie und AfrikastudienWebsite www ama ifeas uni mainz de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestand 3 Fotoansichten aus dem Archiv 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenMit dem Ankauf von 500 Schellackplatten aus Ghana wurde das Archiv Anfang der 1990er Jahre gegrundet 1991 bis 2008 wurde es von Wolfgang Bender geleitet Seit dem Weggang des Archivgrunders im Jahr 2008 war Matthias Krings als kommissarischer Leiter fur das Musikarchiv bis 2010 zustandig 2 Seit 2010 ist der Ethnologie Dozent Hauke Dorsch Leiter des Archivs 3 Bestand BearbeitenDas AMA beinhaltet eine in Deutschland einzigartige Sammlung moderner afrikanischer Musik auf Tontragern unterschiedlicher Formate Schellack und Vinylschallplatten Audio und Videokassetten CDs und DVDs Der derzeitige Bestand des Archivs liegt bei ca 10 000 Tontragern die zum Teil bis in die 1920er Jahre zuruckreichen Regionale Schwerpunkte bilden Athiopien Ghana Kamerun Kongo Kenia Nigeria und Tansania 4 Daruber hinaus befinden sich Bestande aus nahezu allen Landern Afrikas sudlich der Sahara in der Sammlung die durch regelmassige Zukaufe weiterhin im Aufbau befindlich ist Zuletzt wurde die Sammlung im Bereich madagassischer Musiken erweitert Mehrere tausend Zeitungsausschnitte werden in der nach Landern Musikstilen und Musikern sortierten Ausschnittsammlung aufbewahrt Die Artikel Berichte Interviews Schallplattenbesprechungen etc bieten einen grossen Fundus an Hintergrundmaterial Die altesten Tontrager im Archiv sind Schellackplatten aus Ghana Kenia und Tansania Einige stammen aus den 1940er Jahren Auch Vinylplatten aus Kamerun Guinea Zentral und Sudafrika werden gesammelt Auf den Musikkassetten finden sich u a athiopische Interpreten wie Aster Aweke 5 Seit 2018 ist die Sammlung des Frobenius Instituts fur kulturanthropologische Forschung aus Frankfurt am Main Bestandteil des Archiv 6 7 Die Sammlung besteht aus 481 Tontragern darunter Aufnahmen wie die afrikanisch amerikanische Koproduktion des aus Mali stammenden Sangers Ali Farka Toure und Ry Cooder an der Gitarre 8 Fotoansichten aus dem Archiv Bearbeiten nbsp nbsp nbsp Archivschranke nbsp nbsp KarteikastenLiteratur BearbeitenWolfgang Bender Kulturerbe Musik Das Archiv fur die Musik Afrikas in Mainz In Anna Maria Brandstetter Carola Lentz Hrsg 60 Jahre Institut fur Ethnologie und Afrikastudien Koppe Koln 2006 ISBN 978 3 89645 814 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Archiv fur die Musik Afrikas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag auf der Homepage der Universitat Mainz Seltene Sounds aus Afrika Deutschen Welle 20 Marz 2012Einzelnachweise Bearbeiten Johannes Gutenberg Universitat Mainz beherbergt einzigartiges Archiv fur die Musik Afrikas In uni mainz de Abgerufen am 29 Marz 2011 deutsch wolfthomas Archiv fur die Musik Afrikas des Instituts fur Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg Universitat Mainz In Archivalia Abgerufen am 22 Februar 2020 deutsch Dr Hauke Dorsch In uni mainz de Abgerufen am 19 Februar 2019 deutsch Das Mainzer Archiv fur die Musik Afrikas AUGIAS Net Abgerufen am 21 Februar 2020 deutsch Universitare Sammlungen 10 Afrikanische Klangwelten in Mainz Abgerufen am 19 Februar 2020 deutsch Ubergabe der Musiksammlung an das Archiv fur die Musik Afrikas der Universitat Mainz Frobenius Institut Frankfurt am Main Archiviert vom Original am 21 Februar 2020 abgerufen am 21 Februar 2020 Archiv fur die Musik Afrikas der JGU erhalt Musiksammlung des Frobenius Instituts Abgerufen am 21 Februar 2020 Marie Christine Werner Afrika Musikschatz wandert nach Mainz In SWR2 Sudwestrundfunk 23 Januar 2019 abgerufen am 22 Februar 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Archiv fur die Musik Afrikas amp oldid 239032921