www.wikidata.de-de.nina.az
Als Amsterdamer Luminismus auch hollandischer Luminismus bezeichnet man einen post impressionistischen Kunststil der von 1908 bis 1910 11 in Amsterdam seine Blutezeit hatte Als gemeinsame Gestaltungsmerkmale gelten die Zerlegung der Farbe die schnelle und direkte Pinselfuhrung und die charaktervolle Linie Der Kunststil entstand aus der Rezeption moderner franzosischer Stromungen wie Neoimpressionismus und Fauvismus Die Luministen befreiten sich damit von der Tradition der Haager Schule und des Amsterdamer Impressionismus und schufen so die Voraussetzung fur die spatere vielfaltige Entwicklung der hollandischen Malerei nach 1914 1 Dune III 1909 von Piet MondrianDie Hauptfiguren des Amsterdamer Luminismus waren Jan Sluijters Piet Mondrian und Leo Gestel wobei Sluijters als Triebfeder gilt und Mondrian als radikalster der luministischen Maler 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Charakterisierung 3 Werke des Amsterdamer Luminismus Auswahl 4 Malerinnen und Maler des Amsterdamer Luminismus 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAb 1905 entwickelte sich in Holland der moderne Stil des Luminismus er erreichte seinen Hohepunkt in den Jahren 1907 bis 1910 3 Verschiedene hollandische Kunstler machten sich uber mehrere Jahre mit Kunst der franzosischen Avantgarde vertraut teils vermittelt uber die Kunstlergruppen des Belgischen Luminismus Der Maler Jan Toorop eine Schlusselfigur in diesem Vermittlungsprozess hatte ab den 1880er Jahren regelmassig Paris und Brussel besucht Als einer der ersten Nicht Pariser Maler hatte er die Tupfelmethode von Georges Seurat einem Vertreter des Pointillismus ubernommen In den 1890er Jahren wandte er sich dem Symbolismus zu wie auch sein Kollege Johan Thorn Prikker Zwischen 1900 und 1910 besuchte Toorop in Paris und Brussel mehrere Ausstellungen der franzosischen Expressionisten und Neoimpressionisten Er riet anderen niederlandischen Malern ebenfalls nach Brussel und Paris zu reisen Otto van Rees der diesem Rat folgte lernte in Paris den hollandischen Maler Kees van Dongen kennen und machte mit ihm gemeinsame sommerliche Malausfluge 1905 zeigte das Stedelijk Museum eine van Gogh Retrospektive mit uber 470 Arbeiten aus allen Werksphasen des Kunstler die erste Ausstellung moderner Kunst in diesem Museum Dies verhalf den jungen Malern und Malerinnen in Amsterdam zu wichtigen Anregungen 4 5 Der junge Maler Jan Sluyters wirkte als Pionier der Entfesselung der Farbe in den Niederlanden 6 1906 besuchte er auf der Ruckreise aus Rom ebenfalls Paris wo ihn die Arbeiten von Paul Signac und van Dongen und insbesondere der Fauvisten beeindruckten und zu eigenen Werken inspirierten Sein Gemalde Bal Tabarin 1906 07 zeigt erste Spuren des spateren Luminismus Sluyters Arbeiten beeinflussten wiederum Piet Mondrian dessen Gemalde nun eine grossere Farbigkeit annahmen und ausdrucksstarker wurden beispielsweise Landschaft mit roter Wolke 1907 und Baume am Gein 1908 4 5 Ab 1903 hatte Toorop die Sommermonate regelmassig in Domburg verbracht Mit den Jahren hatte sich dort eine sommerliche Kunstlerkolonie etabliert die sich mit der modernen Malerei insbesondere mit dem Neoimpressionismus auseinandersetzte Zu den Kunstlerinnen und Kunstlern der Kolonie gehorten neben Toorop Mies Elout Drabbe Jacoba van Heemskerck Betsy van Manen Otto van Rees Adya van Rees Dutilh und Cornelis Kees Spoor Piet Mondrian stiess im Sommer 1908 dazu und wohnte bei Heemskerck und ihrer Freundin und Kunstsammlerin Marie Tak van Poortvliet Die Gruppe insbesondere Piet Mondrian entwickelte dort ab 1908 eine spezifisch luministische Bildauffassung 4 5 7 In den ersten Jahren des 20 Jahrhunderts entwickelte sich die Kunstenaarsvereniging St Lucas in Amsterdam zum fuhrenden Ausstellungsforum fur moderne Kunst in den Niederlanden 1907 prasentierten Otto van Rees und Kees van Dongen in der Jahresausstellung der Kunstvereinigung bereits divisionistische Gemalde die jedoch kaum beachtet wurden In der Jahresausstellung 1908 wurden aber so viele Werke moderner Kunst junger Kunstler gezeigt dass sowohl Publikum als auch Kunstkritik sie nicht mehr ubersehen konnten Dies wurde noch dadurch verstarkt dass Toorop sich mit 17 Werken im modernen divisionistischen Stil beteiligte Die neue Malweise zeigten sich vor allem in den Arbeiten der beiden jungen Maler Piet Mondrian und Jan Sluijters 4 Mondrian gelang es gemeinsam mit seinem Freund Kees Spoor und Sluijters dass sie im Januar 1909 eine eigene Ausstellung mit mehren hundert Bildern im Stedelijk Museum zeigen konnten Sie wurde von Kikkert als die Demonstration des Ultramodernen beschrieben Mit dieser Ausstellung weiteten sich die neuen Tendenzen zu einer kunstlerischen Stromung fur die sich der Begriff Luminismus etablierte 4 Erst 1959 scharfte die Kunsthistorikerin Aleida Loosjes Terpstra den Begriff zu Amsterdamer Luminismus um ihn von anderen luministischen Richtungen abzugrenzen 8 Bei der St Lucas Jahresausstellung 1909 nahmen die luministischen Werke einen ganzen Saal ein Im Luministensaal wurden Werke von Mondrian Sluijters und Leo Gestel prasentiert Toorop dagegen beteiligte sich nicht mehr Die Kunstkritik sah die neue Richtung mit Skepsis und sparte sie in der Berichterstattung uber die Ausstellung aus Trotzdem bekam die neue Stromung innerhalb der Kunstlervereinigung St Lucas grosses Gewicht Unter anderem wurde Mondrian fur die folgende Ausstellung in die Jury aufgenommen 4 5 Im Jahr 1910 erreichte der Amsterdamer Luminimus seinen Hohepunkt Die St Lucas Ausstellung 1910 die nun zwei Sale dem neuen Malstil widmete wurde von der Kritik als Triumph des Luminismus beschrieben Inzwischen war der neue Stil von anderen Kunstlerinnen und Kunstlern aufgegriffen worden darunter Heemskerck und Jaap Weijand Mondrian war fur die Hangung der beiden Sale verantwortlich Er unterschied zwischen einem radikalen Saal in dem Werke von ihm Heemskerck Sluijters Gestel Weijand Arnout Colnot und Dirk Filarski ausgestellt wurden und einem gemassigten Saal mit Gemalden von Spoor und Ferdinand Hart Nibbrig Sluijters war uber die Prasentation erbost Gegenuber Spoor ausserte er dass Mondrian den ersten Saal verpfuscht habe mit Werken von Freunden und Freundinnen Er wolle nicht zwischen dem Krempel von jungferlichen im Sinne von adeligen Frauleins hangen womit er auf Heemskerck anspielte 4 7 9 Das Publikum und die Kunstkritik standen dem neuen Kunststil teils kritisch gegenuber Sie klagten dass die luministischen Bilder wegen der intensiven Farben und Lichteffekte in den Augen schmerzten Einige bezeichneten die starke Farbgebung als barbarisch gar als Symptom einer Geisteskrankheit oder als Ausdruck von Dekadenz und als besorgniserregenden Indikator fur sozialen Niedergang 10 Kikkert Mondrian und Sluijters grundeten im Dezember 1910 die Vereinigung Moderne Kunstkring die den Kubismus aus Paris aufgriff Jan Toorop wurde der Vorsitzende der neuen Vereinigung die 1911 im Stedelijk Museum die erste Ausstellung ausrichtete Gerade die Luministen waren begeistert so dass diese neue Kunstrichtung den Luminimus abloste 4 In abgeschwachter Form lebte er noch einige Jahre im Werk der zweiten Kunstlergarnitur weiter 11 Bereits 1911 fand die letzte gemeinsame Ausstellung der Luministen statt An dieser Ausstellung im Stedelijk Museum beteiligten sich Gestel van Heemskerck und Sluijters Damit war der Hohepunkt des Luminismus bereits uberschritten Er hatte die modernen Tendenzen aus Frankreich verarbeitet und den an der Amsterdamer Akademie traditionell ausgebildeten jungen Kunstlern ermoglicht sich von den Konventionen zu befreien Das schnelle Aufgreifen des neuen Stils ergab sich aus dem Nachholbedarf der sich in der hollandischen Kunstlergemeinde aufgestaut hatte 4 Der Luminismus hatte in Holland den Weg fur spatere Entwicklungen wie Kubismus Futurismus und Expressionismus ein Klima geschaffen in dem sich die spateren Stromungen entwickeln konnten 3 Charakterisierung BearbeitenDer Amsterdamer Luminsmus der keine Bewegung mit klar umrissenem Programm war 12 war eine Reaktion auf die in Frankreich herrschenden Stromungen des Neoimpressionismus und des Fauvismus Sein Fundament war der Symbolismus der die Bedeutung von Farbe und Linie als Trager eines bestimmten Inhalts herausstellte 3 Farbe diente im Luminismus nicht mehr der naturalistischen Abbildung der Wirklichkeit sie wurde zur Tragerin des Ausdrucks Die dargestellten Gegenstande blieben erkennbare Formen waren aber durch leuchtende ungemischte Farben verfremdet Anders als beim Pointilismus bei dem die Farbe auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und sorgfaltig geplant eingesetzt wurden wurde beim Luminimus die Farbe spontan und intuitiv aufgetragen 13 Anders als den Impressionisten und Neoimpressionisten ging es den Amsterdamer Luministen nicht darum nur den Effekt des Lichtes auf die Aussenwelt wiederzugeben Sie wollten vor allem die Empfindungen die es bei ihnen erzeugte ausdrucken Die innere Reaktion auf die in der Aussenwelt wahrgenommenen Farben und Formen stand im Zentrum Deswegen wurde in ihren Bildern die Form der Objekte expressiver bis hin zur Ubertreibung wiedergegeben Details fehlten und die Farben wurden greller Im Endergebnis ergaben sich nahezu abstrakte Farbmosaike mit geringer oder fehlender Tiefe Ein Beispiel ist Sluijters Werk Loren 1907 das die blendende Wirkung der Sonne an einem heissen Tag wiedergeben soll 5 13 Der einflussreiche Kunstkritiker Conrad Kikkert charakterisierte den Luminismus anlasslich der St Lucas Ausstellung von 1908 mit ein neues Streben nach anderem Licht plein air und andere Charakterisierung der Stimmungen nach freierer uberschwenglicherer leidenschaftlicherer hellerer Art der Wiedergabe technisch mit Zergliederung der Farbe schnellem direktem Tupfer charaktervollem Strich Und es ist diese Richtung verteilt uber die Sale von St Lucas die Anerkennung findet Conrad Kikkert Onze Kunst 1908 5 Insbesondere die Zerlegung der Farbe die schnelle und direkte Pinselfuhrung und die charaktervolle Linie gelten als die gemeinsamen Gestaltungsmerkmale der Luministen 2 Werke des Amsterdamer Luminismus Auswahl BearbeitenBal Tabarin 1906 07 von Jan Sluijters 5 Loren 1907 von Jan Sluijters 14 Deich bei Domburg 1908 von Jan Toorop 2 Landschaft mit Wolken 1908 von Piet Mondrian 5 Muhle im Sonnenlicht 1908 von Piet Mondrian 5 2 Muhle bei Domburg 1908 von Piet Mondrian 14 Reihe von elf Pappeln in Rot Gelb Blau und Grun 1908 von Piet Mondrian 14 Nachmittagssonne 1908 von Leo Gestel 14 Kiefernwald um 1908 von Jacoba van Heemskerck 14 Meer und Dunen in Domburg 1908 von Jan Toorop 15 Liegender Akt 1908 von Leo Gestel 2 Der blaue Baum 1908 von Piet Mondrian 16 Abend Der rote Baum 1908 10 von Piet Mondrian 16 Sterbende Chrysantheme 1908 von Piet Mondrian 16 Herbst 1909 von Leo Gestel 2 Herbstlandschaft 1909 von Leo Gestel 2 Abendlandschaft bei Montfoort 1909 von Leo Gestel 2 Gemahtes Getreidefeld 1909 von Leo Gestel 17 Dune II 1908 von Piet Mondrian 16 Dune III 1909 von Piet Mondrian 5 2 Leuchtturm bei Westkapelle 1909 von Piet Mondrian 16 14 Kleines Haus in der Sonne 1909 von Piet Mondrian 14 Landschaft mit Bauernhof 1909 von Jan Sluijters 14 Stilleben mit Klatschmohn 1909 10 von Jaap Weijand 16 Zwei Baume 1910 von Jacoba van Heemskerck 2 14 Wald 1910 von Jacoba van Heemskerck 16 Waldweg ca 1910 von Jan Sluitjers 2 Landschaft bei Laren 1910 von Jan Sluitjers 2 Landschaft 1910 von Jan Sluitjers 2 Oktobersonne 1910 von Jan Sluitjers 16 Bauer aus Zeeland 1910 von Piet Mondrian 16 Niedrigwasser Kanal Veere 1910 von Jan Toorop 16 Herbstbaum Herbst 1911 von Leo Gestel 5 Sitzender Akt 1911 von Leo Gestel 16 Blick auf den Deich von Njimwegen 1911 von Jan Toorop 2 Ausgewahlte Werke des Amsterdamer Luminismus nbsp Reihe von elf Pappeln in Rot Gelb Blau und Grun 1908 von Piet Mondrian nbsp Muhle im Sonnenlicht 1908 von Piet Mondrian nbsp Muhle bei Domburg 1908 von Piet Mondrian nbsp Kiefernwald um 1908 von Jacoba van Heemskerck nbsp Leuchtturm bei Westkapelle 1909 von Piet Mondrian nbsp Kleines Haus in der Sonne 1909 von Piet Mondrian nbsp Der rote Baum 1908 10 von Piet Mondrian nbsp Zwei Baume 1910 von Jacoba van Heemskerck nbsp Bauer aus Zeeland 1910 von Piet Mondrian nbsp Herbst 1911 von Leo GestelMalerinnen und Maler des Amsterdamer Luminismus BearbeitenArnout Colnot Dirk Filarski Leo Gestel Ferdinand Hart Nibbrig Jacoba van Heemskerck Piet Mondrian Jan Sluijters Kees Spoor Jan Toorop Jaap WeijandLiteratur BearbeitenAleida B Loosjes Terpstra Moderne kunst in Nederland 1900 1914 Veen Reflex Utrecht 1987 ISBN 978 90 6322 139 3 S 32 107 Nachdruck der Ausgabe von 1959 Geurt Imanse Die Entwicklung der abstrakten Kunst und das kunstlerische Klima von 1900 bis 1915 In Tilman Osterwold Andreas Vowinckel Hrsg Van Gogh bis Cobra Hollandische Malerei 1880 1950 Gerd Hatje Stuttgart Stuttgart 1980 S 104 185 Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 Marijn Geist Leuchtendes Kolorit Die Intensivierung der Farbe In Ortrud Westheider Michael Philipp Daniel Zamani Hrsg Wolken und Licht Impressionismus in Holland Prestel Munchen 2023 ISBN 978 3 7913 7998 2 S 240 255 Weblinks BearbeitenRobbert Ruigrok Luminism ii In Oxford Art Online Oxford University Press 2003 doi 10 1093 gao 9781884446054 article t052415 oxfordartonline com Einzelnachweise Bearbeiten Ina Ewers Schultz Der hollandische Luminismus In Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 S 54 71 hier S 69 a b c d e f g h i j k l m n Ina Ewers Schultz Der hollandische Luminismus In Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 S 54 71 58 69 a b c Geurt Imanse Die Entwicklung der abstrakten Kunst und das kunstlerische Klima von 1900 bis 1915 In Tilman Osterwold Andreas Vowinckel Hrsg Van Gogh bis Cobra Hollandische Malerei 1880 1950 Gerd Hatje Stuttgart Stuttgart 1980 S 104 185 hier S 106 107 a b c d e f g h i Ina Ewers Schultz Der hollandische Luminismus In Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 S 54 71 hier S 55 57 a b c d e f g h i j k Geurt Imanse Die Entwicklung der abstrakten Kunst und das kunstlerische Klima von 1900 bis 1915 In Tilman Osterwold Andreas Vowinckel Hrsg Van Gogh bis Cobra Hollandische Malerei 1880 1950 Gerd Hatje Stuttgart Stuttgart 1980 S 104 185 hier S 107 116 Marijn Geist Leuchtendes Kolorit Die Intensivierung der Farbe In Ortrud Westheider Michael Philipp Daniel Zamani Hrsg Wolken und Licht Impressionismus in Holland Prestel Munchen 2023 ISBN 978 3 7913 7998 2 S 240 255 hier S 243 a b Luise Pauline Fink Daniel Koep Henrike Mund Kompromisslos modern In Luise Pauline Fink Daniel Koep Henrike Mund Hrsg Jacoba van Heemskerck Kompromisslos modern Hirmer Munchen 2021 ISBN 978 3 7774 3698 2 S 7 24 hier S 13 15 Aleida B Loosjes Terpstra Moderne kunst in Nederland 1900 1914 Veen Reflex Utrecht 1987 ISBN 978 90 6322 139 3 S 253 Nachdruck der Ausgabe von 1959 A H Huussen jr J F A van Paaschen Louwerse Jacoba van Heemskerck van Beest 1876 1923 Schilderes uit roeping Waanders Zwolle 2005 ISBN 978 90 400 9064 6 S 33 Marijn Geist Leuchtendes Kolorit Die Intensivierung der Farbe In Ortrud Westheider Michael Philipp Daniel Zamani Hrsg Wolken und Licht Impressionismus in Holland Prestel Munchen 2023 ISBN 978 3 7913 7998 2 S 240 255 hier S 245 Carel Blotkamp Mondrian und der Luminismus Kunst als Ubergang zu hoheren Spharen In Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 S 73 92 hier S 89 Carel Blotkamp Mondrian und der Luminismus Kunst als Ubergang zu hoheren Spharen In Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 S 73 92 hier S 75 80 81 a b Marijn Geist Leuchtendes Kolorit Die Intensivierung der Farbe In Ortrud Westheider Michael Philipp Daniel Zamani Hrsg Wolken und Licht Impressionismus in Holland Prestel Munchen 2023 ISBN 978 3 7913 7998 2 S 240 255 hier S 241 243 a b c d e f g h i Marijn Geist Leuchtendes Kolorit Die Intensivierung der Farbe In Ortrud Westheider Michael Philipp Daniel Zamani Hrsg Wolken und Licht Impressionismus in Holland Prestel Munchen 2023 ISBN 978 3 7913 7998 2 S 240 255 Laura Stamps Weg als Kunstlerin In Luise Pauline Fink Daniel Koep Henrike Mund Hrsg Jacoba van Heemskerck Kompromisslos modern Hirmer Munchen 2021 ISBN 978 3 7774 3698 2 S 25 42 a b c d e f g h i j k Carel Blotkamp Mondrian und der Luminismus Kunst als Ubergang zu hoheren Spharen In Burkhard Leismann Hrsg Aufbruch zur Farbe Luministische Malerei in Holland und Deutschland Kettler Bonen 1996 ISBN 978 3 925608 32 2 S 73 92 Ortrud Westheider Michael Philipp Daniel Zamani Hrsg Wolken und Licht Impressionismus in Holland Prestel Munchen 2023 ISBN 978 3 7913 7998 2 S 303 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amsterdamer Luminismus amp oldid 238061635