www.wikidata.de-de.nina.az
Der Amiraplatz ist ein platzartiger Bereich am nordlichen Rand der Altstadt der bayerischen Landeshauptstadt Munchen Seit 1931 ist er nach dem Munchner Rechtshistoriker Karl von Amira 1848 1930 benannt AmiraplatzPlatz in MunchenLuitpoldblockBasisdatenOrt MunchenOrtsteil AltstadtAngelegt um 1820Neugestaltet um 1938Einmundende Strassen Brienner Strasse SalvatorplatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bauten 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Platz fuhrt als Verlangerung der Achse Kardinal Faulhaber Strasse Salvatorplatz in nordlicher Richtung zur Brienner Strasse Geschichte BearbeitenDer Bereich des Amiraplatzes war ursprunglich eine platzartige Erweiterung an der Sudseite der zu Beginn des 19 Jahrhunderts projektierten Brienner Strasse Er lag ausserhalb der ehemaligen Stadtmauer die weit hervortretende Westfassade des Theatinerklosters trennte den Bereich deutlich von der Altstadt ab Die Bebauung bestand aus viergeschossigen Mietshausern mit klassizistischen Fassaden mit Rundbogenoffnungen in Anlehnung an Klenzes Baustil Das Eckhaus Brienner Strasse 5 war durch einen Zwischentrakt mit dem Ruckgebaude am heutigen Amiraplatz verbunden Ab 1899 90 befanden sich im Haus Brienner Strasse 6 die Gastraume des vornehmen Weinrestaurants Schleich Plane fur einen Hotelneubau aus dem Jahr 1912 wurden nicht umgesetzt Weitreichende Veranderungen erfuhr der seit 1931 nach dem Rechtshistoriker Karl von Amira benannte 1 Platz Ende der 1930er Jahre Es wurde eine durchgehende Verbindung zwischen Brienner Strasse uber den Salvatorplatz zur Promenadestrasse geplant Zu diesem Zweck sollte die Bebauung der Ostseite des Platzes begradigt werden Anstelle der ursprunglichen Wohnhauser schuf Robert Seitz in den Jahren 1938 bis 1940 den funfgeschossigen Neubau des Geschaftshauses der renommierten Ausstattungsfirma Vereinigte Werkstatten Das westliche Strassenbild wird bestimmt durch den im Zuge des Wiederaufbaus errichteten dem klassizistischen Umfeld angepassten Luitpoldblock Bauten BearbeitenNr Funktion errichtet Beschreibung Bild1 Geschaftshaus der Vereinigten Werkstatten 1938 1940 neuklassizistischer Eckbau nordlicher Bauteil als palastartiger Rechteckblock ausgebildet westlich langgestreckter Seitentrakt im Erdgeschoss grosse Schaufensterarkaden mit Natursteinverblendung von Robert Seitz nbsp 1a3 Luitpoldblock 1810 1812 klassizistisches Haus heute nach Osten vorspringender Bauteil des Luitpoldblockes nbsp Literatur BearbeitenHeinrich Habel Johannes Hallinger Timm Weski Landeshauptstadt Munchen Mitte In Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Kreisfreie Stadte und Landkreise Band I 2 1 Karl M Lipp Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 87490 586 2 S 77 Einzelnachweise Bearbeiten Hans Dollinger Die Munchner Strassennamen 3 Auflage Ludwig Verlag Munchen 1996 ISBN 3 517 01986 0 48 142812893056 11 5753144025 Koordinaten 48 8 34 1 N 11 34 31 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amiraplatz amp oldid 220101693