www.wikidata.de-de.nina.az
Am Siel englischer Titel At Sluice ist ein Dokumentarfilm in Schwarzweiss aus Deutschland von Regisseur Peter Nestler aus dem Jahr 1962 Der Film wurde am 12 Februar 1963 uraufgefuhrt Der Film dokumentiert das Leben in einem Dorf am Ende eines Entwasserungskanals in Ostfriesland heute Dornumersiel FilmTitel Am SielProduktionsland BRDOriginalsprache deutschErscheinungsjahr 1962Lange 13 MinutenStabRegie Peter NestlerDrehbuch Peter Nestler Marianne Beutler Kurt UlrichKamera Peter Nestler Kurt UlrichBesetzungRobert Wolfgang Schnell als Sprecher Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenAls ein Siel bezeichnet man einen Entwasserungskanal in einem Deichgebiet In seinem ersten Film lasst Peter Nestler das Siel uber ein nordfriesisches Dorf erzahlen Der Text aus dem Off beginnt folgendermassen Ich bin ein altes Siel an dessen Ende ein Dorf liegt Ich weiss nicht ob das Dorf gern gefilmt worden ist denn wer wie ich tot zwischen dem Schlick liegt hat mit scharfen Augen nicht viel im Sinn Zwischen Holzpfahlen und verschlungenen Weidengerten wird meine Fahrtrinne freigehalten Ein kleines Flusschen speist sie Meine Geschichte ist von Wasser und Schlamm zermahlen aus ihr ist das rechts und links gewonnene Land gebaut und die Wellen der Fischerboote sind in diesem Land verebbt Fast ohne Unterbrechungen wird das alte Siel weitererzahlen wahrend die Kamera behutsam an ihm entlangzieht und die Schiffe am Ende der Fahrrinne aufsucht ebenso wie das alte Gasthaus mit seinen Menschen die Post die schlammigen Strassen und das Kriegerdenkmal Das Siel nimmt wahrend seiner Betrachtungen fast menschliche Eigenschaften an Im Gegensatz zu der Betriebsamkeit der Menschen im Dorf liegt das alte Siel erschopft und fast zeitlos zwischen Dorf und Meer Melancholisch betrachtet es das Leben in seinem Dorf in dem die Menschen ihrer Arbeit nachgehen sich im Gasthaus treffen Kinder erziehen und sie in die Schule schicken aber auch in Kriege ziehen um daraus nicht mehr zuruckzukehren Die Wahrnehmung des Dorfes liegt jenseits einer nuchternen Beschreibung verstort durch die Unmoglichkeit des Sprechers und wird durch die ungewohnliche Montagetechnik von Bild und Ton zu einem poetischen Stuck Arbeit Rezeption BearbeitenIn einem Interview mit Peter Nestler berichtet dass der Film fur ihn die Chance gewesen sei Deutschland in einem Dorf zu spiegeln Kurt Ulrich und er seien in den Sechzigerjahren besonders von der Montagetechnik in Sergei Eisensteins Film Panzerkreuzer Potemkin 1925 beeinflusst gewesen Einer der Vorteile ihrer damaligen finanziellen Not und Knappheit an Filmmaterial sei gewesen dass man sehr sorgsam mit dem noch vorhandenen Metern Film hatte umgehen mussen 1 Das hatte bewirkt wie mit einem Stuck Kreide zeichnen zu mussen statt in Ol zu malen Der Film fixer Bestandteil von Retrospektiven etwa jene die anlasslich seines achtzigjahrigen Geburtstages von Peter Nestler weltweit gezeigt werden Am Siel ist aktuell in einer DVD mit dem Gesamtwerk Peter Nestlers zuganglich 2 der ursprungliche 16 mm Film wurde auf DCP Digital Cinema Package transferiert Weblinks BearbeitenAm Siel in der Internet Movie Database englisch Am Siel bei filmportal deEinzelnachweise Bearbeiten A conversation between Martin Grennberger and Martin Nestler Magasinet Walden abgerufen am 28 Juli 2017 englisch Kay Hoffmann Peter Nestler Poetischer Provokateur Filme 1969 2009 In 5 DVDs im Schuber mit Booklet absolut medien abgerufen am 28 Juli 2017 deutsch spanisch schwedisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Am Siel amp oldid 235506340