www.wikidata.de-de.nina.az
Altmann 27 September 1112 oder 1114 1 war von 1096 oder 1098 2 bis 1112 oder 1114 Abt des Benediktinerklosters in Munsterschwarzach Zuvor war Altmann bereits anderen Benediktinerklostern vorgestanden Inhaltsverzeichnis 1 Munsterschwarzach vor Altmann 2 Leben 3 Literatur 4 EinzelnachweiseMunsterschwarzach vor Altmann BearbeitenIn der Abtsreihe des Klosters Munsterschwarzach nimmt Abt Altmann den zwolften Platz ein Vor ihm hatten bereits drei Frauen die Abtei geleitet bevor ein Mannerkonvent im 9 Jahrhundert die leerstehenden Klostergebaude in Besitz nahm Ab dem 11 Jahrhundert waren die Wurzburger Bischofe die geistlichen Herren uber die Abtei Sie hatten in mehreren Auseinandersetzungen gegen die ostfrankischen Adelsgeschlechter der Umgebung das Kloster als ihren Besitz festlegen konnen Erster Abt von Wurzburgs Gnaden war Alapold aus dem Kloster St Emmeram in Regensburg Man hatte ihn ausgewahlt da er bereits mit den Klosterreformen von Gorze in Beruhrung gekommen war die auch in Munsterschwarzach nun umgesetzt werden sollte auch die Nachfolger des Alapold allen voran der heilige Egbert der direkt aus Gorze kam bemuhten sich die Reformen umzusetzen Burkard Altmanns direkter Vorganger liess von seinen Monchen das Kloster Pegau mitgrunden 3 Leben BearbeitenUber die Jugend und Herkunft von Abt Altmann ist nichts bekannt Wahrscheinlich kam er aus Norddeutschland da er von 1091 bis 1096 Abt des Benediktinerklosters St Peter in Merseburg war 4 Daneben stand er wohl noch einigen weiteren Klostern als Pralat vor und etablierte unter seiner Herrschaft uberall die Ideen der Reformen von Gorze Wie der Abt Franken und die Abtei Munsterschwarzach erreichte ist unklar Im Jahr 1096 oder 1098 wurde Altmann Abt der Mainabtei Wie in seinen anderen Klostern trieb er auch dort die Reformen voran Insbesondere die Bibliothek des Klosters lag dem Abt am Herzen Er liess neue Bucher abschreiben neben mehreren Missalien und Lektionarien auch Manuskripte beruhmter Autoren wie den liber etymologarium des Isidor von Sevilla das Paralipomenon der Bibel und die regula Benedicta Im Jahr 1107 erhielt die Abtei hohen Besuch die Grunderin des Klosters Paulinzella und spatere Heilige Paulina machte krankheitsbedingt in Munsterschwarzach Rast Sie war auf dem Weg in das Kloster Hirsau das der Mittelpunkt der Klosterreformen in Deutschland wurde Paulina erreichte ihr Ziel nicht und starb im Kloster Einige Jahre spater am 27 September 1112 oder 1114 verstarb auch Altmann und wurde in der Klosterkirche beigesetzt 5 Literatur BearbeitenJohannes Mahr Munsterschwarzach 1200 Jahre einer frankischen Abtei Munsterschwarzach 2002 Leo Trunk Die Abte von Munsterschwarzach Eine vergleichende Ubersicht In Pirmin Hugger Hrsg Magna Gratia Festschrift zum 50jahrigen Weihejubilaum der Abteikirche Munsterschwarzach 1938 1988 Munsterschwarzach 1988 Gabriel Vogt Zur Fruhgeschichte der Abtei Munsterschwarzach Volkach 1980 Heinrich Wagner Die Abte von Megingaudshausen und Munsterschwarzach im Mittelalter In Pirmin Hugger Hrsg Magna Gratia Festschrift zum 50jahrigen Weihejubilaum der Abteikirche Munsterschwarzach 1938 1988 Munsterschwarzach 1988 Einzelnachweise Bearbeiten Heinrich Wagner S 113 nennt diese Jahreszahlen die meisten anderen Quellen und Darstellungen gehen dagegen vom Jahr 1113 aus Vgl Leo Trunk Die Abte von Munsterschwarzach S 154 f Entsprechend dem Tod seines Vorgangers Abt Burkard I Johannes Mahr Munsterschwarzach 1200 Jahre einer frankischen Abtei S 17 Heinrich Vogt Zur Fruhgeschichte der Abtei Munsterschwarzach S 18 Heinrich Wagner Die Abte von Munsterschwarzach im Mittelalter S 114 VorgangerAmtNachfolgerBurkard I Abt von Munsterschwarzach 1096 1098 1112 1114RupertPersonendatenNAME AltmannKURZBESCHREIBUNG BenediktinerabtGEBURTSDATUM 11 JahrhundertSTERBEDATUM 27 September 1112 oder 27 September 1114 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altmann Munsterschwarzach amp oldid 215065494