www.wikidata.de-de.nina.az
Alpine Linux ist eine auf musl und BusyBox basierende Linux Distribution die in erster Linie fur Power User entwickelt wurde die Sicherheit Einfachheit und Ressourceneffizienz schatzen Sie verwendet einen geharteten Kernel und kompiliert alle Programme des Benutzerraums standardmassig als position independent Code mit Schutz vor Pufferuberlauf 3 Seit 2016 wird bei Docker einer Software fur Containervirtualisierung uberwiegend Alpine Linux als virtuelles Betriebssystem der Container eingesetzt 4 Hierdurch stieg das allgemeine Interesse an der Distribution erheblich ausserdem entstanden personelle Verflechtungen 5 Ein Fork von Alpine Linux postmarketOS wurde entwickelt um auf mobilen Geraten zu laufen Alpine LinuxEntwickler Alpine Linux Development TeamLizenz en GPLv2 MIT 2 BSD 1 Akt Version 3 18 3 2 vom 7 August 2023Architektur en x86 x64 PPC64 ARMSprache n mehrsprachighttps alpinelinux org Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Versionen 2 Eigenschaften 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprunglich begann Alpine Linux als ein Fork des LEAF Projekts 6 Die Mitglieder von LEAF wollten weiterhin eine Linux Distribution die auf eine einzige Diskette passt wahrend die Entwickler von Alpine Linux einige grossere Pakete wie Squid und Samba sowie zusatzliche Sicherheitsfunktionen und einen neueren Kernel mit einbeziehen wollten Eines der ursprunglichen Ziele war es einen Rahmen fur grossere Systeme zu schaffen obwohl es fur diesen Zweck verwendbar ist ist dies mittlerweile kein primares Ziel mehr Versionen Bearbeiten Version Release Datum 7 End of life Datum 8 Kernel release 7 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 0 2010 08 16 2012 04 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 1 2010 11 01 2012 11 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 2 2011 05 03 2013 05 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 3 2011 11 01 2013 11 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 4 2012 05 02 2014 05 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 5 2012 11 07 2014 11 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 6 2013 05 17 2015 05 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 2 7 2013 11 08 2015 11 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 3 0 2014 06 04 2016 05 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 3 1 2014 12 10 2016 11 01 Altere Version nicht mehr unterstutzt 3 2 2015 05 26 2017 05 01 3 18 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 3 2016 01 06 2017 11 01 4 1 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 4 2016 05 31 2018 05 01 4 4 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 5 2016 12 22 2018 11 01 4 4 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 6 2017 05 24 2019 05 01 4 9 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 7 2017 11 30 2019 11 01 4 9 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 8 2018 06 26 2020 05 01 4 14 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 9 2019 01 29 2021 01 01 4 19 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 10 2019 06 19 2021 05 01 4 19 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 11 2019 12 20 2021 11 01 5 4 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 12 2020 05 29 2022 05 01 5 4 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 13 2021 01 14 2022 11 01 5 10 xxAltere Version nicht mehr unterstutzt 3 14 2021 06 15 2023 05 01 5 10 xxAltere Version noch unterstutzt 3 15 2021 11 24 2023 11 01 5 15 xxAltere Version noch unterstutzt 3 16 2022 05 23 2024 05 23 5 15 xxAltere Version noch unterstutzt 3 17 2022 11 22 2024 11 22 5 15 xxAktuelle Version 3 18 2023 05 09 2025 05 09 6 1 xxVorabversion edge rolling Legende Altere Version nicht mehr unterstutztAltere Version noch unterstutztAktuelle VersionAktuelle VorabversionZukunftige VersionEigenschaften BearbeitenPaketverwaltung Alpine verwendet ein eigenes Paketverwaltungssystem apk tools welches ursprunglich eine Sammlung von Shellskripten war spater aber in C neu geschrieben wurde Alpine enthalt derzeit die am haufigsten verwendeten Pakete wie GNOME Xfce Firefox und andere Vom RAM aus Alpine Linux kann als Run from RAM Distribution installiert werden Das Tool LBU Alpine Local Backup ermoglicht optional das Sichern aller Konfigurationsdateien in einer APK Overlay Datei normalerweise abgekurzt als apkovl einer tar gz Datei die standardmassig eine Kopie aller geanderten Dateien in etc speichert mit der Option weitere Verzeichnisse hinzuzufugen Dies ermoglicht Alpine in anspruchsvollen eingebetteten Umgebungen zuverlassig zu arbeiten oder teilweise partielle Festplattenausfalle zu uberleben wie sie manchmal in offentlichen Cloud Umgebungen auftreten Sicherheit Bis Alpine 3 7 war ein geharteter Kernel im Standard Alpine Linux Kernel enthalten was dazu beitrugt die Auswirkungen von Exploits und Schwachstellen zu reduzieren 9 Alle Pakete werden mit einem Schutz gegen Pufferuberlauf kompiliert um die Auswirkungen von Userland Pufferuberlaufen zu verringern Vernetzung Alpine Linux ist die einzige Distribution die standardmassig Patches enthalt die die Verwendung effizienter vermaschter VPNs mit dem DMVPN Standard ermoglichen Virtualisierung Alpine Linux hat Xen Hypervisoren zuverlassig in aktuellen Versionen unterstutzt wodurch Probleme vermieden werden die bei Enterprise Distributionen auftreten Der Standard Linux Hypervisor KVM ist ebenfalls verfugbar Grosse Das Basissystem in Alpine Linux ist nur 4 5 MB gross ohne Kernel Dies ermoglicht sehr kleine Linux Container ca 8 MB gross wahrend eine minimale Installation auf Festplatte moglich ist ungefahr 130 MB Der Linux Kernel ist viel grosser Der 3 18 16 Kernel enthalt 121 MB ladbare Kernel Module hauptsachlich Treiber zusatzlich zu den 3 3 MB fur das Basis Image des x86 64 Kernels Alpine Configuration Framework ACF Optional ist ACF eine Anwendung zum Konfigurieren einer Alpine Linux Maschine mit ahnlichen Zielen wie Debian Debconf Es ist ein Standard Framework basierend auf einfachen Lua Skripten C Standard Bibliothek Alpine Linux verwendete zuvor uClibc anstelle der am haufigsten verwendeten traditionellen GNU C Bibliothek glibc Obwohl es leichter ist hat es den wesentlichen Nachteil dass es mit glibc binar inkompatibel ist Daher muss die gesamte Software fur die Verwendung mit uClibc kompiliert werden damit sie ordnungsgemass funktioniert Ab dem 9 April 2014 wechselte Alpine Linux zu musl das teilweise binar mit glibc kompatibel ist Init System Das einfache und leichte OpenRC ist das Init System welches von Alpine Linux verwendet wird Damit verwendet Alpine im Gegensatz zu den meisten Distributionen nicht systemd Weblinks BearbeitenOffizielle Webseite Offizielles Wiki Paul Krill Hardened Node js distro comes to Docker friendly Alpine Linux Computerworld com au 18 April 2017 abgerufen am 31 Dezember 2017 Paul Krill Container friendly Alpine Linux may get Java port Infoworld com 24 Februar 2017 abgerufen am 31 Dezember 2017 Kristian Kissling Alpine Linux 3 0 0 mit Musl Libc Linux Magazin 5 Juni 2014 abgerufen am 31 Dezember 2017 Adrian Bridgwater Alpine Linux is an OS at a new peak of binary packaging Computerweekly com 25 Mai 2017 abgerufen am 31 Dezember 2017 Einzelnachweise Bearbeiten Shiz Alpine License information 14 Juni 2017 abgerufen am 8 Januar 2019 Alpine 3 15 10 3 16 7 3 17 5 and 3 18 3 released 7 August 2023 abgerufen am 8 August 2023 https alpinelinux org about Michael Plura Federleicht 2019 abgerufen am 16 September 2020 Swapnil Bhartiya Meet Alpine Linux Docker s Distribution of Choice for Containers 28 Marz 2017 abgerufen am 16 September 2020 linux leaf devel Re leaf devel 2 6 x kernel support msg 00039 Recent Discussion OSDir com Archiviert vom Original am 14 Mai 2016 abgerufen im 1 Januar 1 a b https alpinelinux org posts NEWS ARCHIVE https alpinelinux org releases RELEASE BRANCHES Alpine 3 8 0 released Alpine Linux Abgerufen am 24 Juni 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alpine Linux amp oldid 238791993