www.wikidata.de-de.nina.az
Agnes von Lilien ist ein Roman von Caroline von Wolzogen Er gilt als einer der ersten deutschen Bildungsromane mit einer Protagonistin Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund des Romans 2 Handlung 3 Interpretation 3 1 Bildungsroman 4 Ausgaben 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHintergrund des Romans BearbeitenAgnes von Lilien erschien zunachst anonym als Fortsetzungsroman in Friedrich Schillers Zeitschrift Die Horen im 10 und 12 Stuck des Jahrgangs 1796 sowie im 2 und 5 Stuck des Jahrgangs 1797 1 Vollstandig wurde er in zwei Banden von denen der erste Band das Horen Fragment darstellte bei Unger in Berlin 1798 publiziert Die Leserschaft bei der Zeitschriftenpublikation hatte lang daruber geratselt wer der Verfasser des Romans gewesen sein konnte Unter anderem wurde Goethe vermutet da Parallelen zu dessen Bildungsroman Wilhelm Meister bestehen Diesen Geruchten widersprach Goethe nicht sondern schrieb in einem Brief an Schiller am 7 Dezember 1796 Lassen Sie mir so lange als moglich die Ehre als Verfasser der Agnes zu gelten 2 Schon 1798 erschien der erste Raubdruck und 1802 eine Ubersetzung ins Franzosische Caroline von Wolzogen wurde beruhmt auch wenn der Roman bald nicht mehr gelesen wurde 3 Handlung BearbeitenDie Handlungszeit der Agnes von Lilien lasst sich nicht genau definieren jedoch befasst sich der Roman mit dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen der hofischen Gesellschaft und der ausserhofischen die sich selbst als Intelligenzschicht versteht und zum grossen Teil aus Beamten oder Staatsdienern mit burgerlicher oder niederadliger Herkunft besteht Der Roman behandelt diesen Konflikt und zeigt wie eine burgerlich aufgewachsene junge Frau in die hofische Gesellschaft gelangt und dort von mehreren Intrigen und konventionellen Hindernissen konfrontiert wird sich jedoch letztlich von dem Ganzen losen und ihren geliebten Mann heiraten kann Der Roman ist in Ich Form verfasst Agnes Lilien die angeblich in fruher Kindheit verwaiste Protagonistin wachst bei ihrem Onkel dem Pfarrer von Hohenfels auf der sie liebevoll erzieht und ihr eine weitgefacherte Bildung vermittelt Durch die gleichaltrigen Tochter der Gutsherrschaft kommt sie in Kontakt mit der adligen Gesellschaft Mit achtzehn Jahren verliebt sie sich in einem Fremden der fur einige Tage im Pfarrhaus zu Gast ist Da er einen Ring tragt in dem der Name Amalia steht nimmt sie an dass er verheiratet ist Kurz darauf schickt ihr Pflegevater sie als Gesellschafterin zu einer Grafin damit sie im Falle seines Todes versorgt ist Vor ihrer Abreise erfahrt sie dass der Fremde sich als Baron von Nordheim zu erkennen gegeben und bei ihrem Pflegevater um ihre Hand angehalten hat Die Grafin fuhrt sie als Fraulein von Lilien in die hofische Gesellschaft und deren Zerstreuung ein wobei sie u a Julius von Alban und den Prinzen kennenlernt Erst jetzt erfahrt sie dass ihre Mutter lebt Uber den Maler Johannes Charles nimmt sie Kontakt zu ihrer Tochter auf Agnes glaubt zu erkennen dass die Grafin und Nordheim ein Liebespaar sind und dass Nordheim sie zu einer Ehe mit Julius den sie zwar als Freund schatzt aber nicht liebt bewegen will Agnes mochte aber lieber gar nicht heiraten wenn sie Nordheim nicht haben kann Da erfahrt sie von der Grafin die tatsachlich Amalia ist dass diese zwar Nordheim liebt ihn aber nicht heiraten kann Wahrend sie hin und hergerissen ist ob sie unter diesen Umstanden Nordheim lieben darf werben Julius und der Prinz um sie Da aber die Prinzessin die altere Schwester des Prinzen zu erkennen glaubt dass Julius der geeignete Mann fur Agnes ist unterstutzen beide zusammen mit Julius Schwagerin Agnes Freundin Elise seine Werbung Auch Nordheim drangt sie erneut zur Ehe mit Julius Agnes die sich von Nordheim verschmaht fuhlt verzehrt sich in Liebeskummer als Charles sie mitten in der Nacht mit einem Wagen abholt um sie zu ihrer Mutter zu bringen Nordheim verfolgt den Wagen mit Reitern Er und Charles beschuldigen sich gegenseitig Agnes entfuhrt zu haben bzw es zu beabsichtigen Agnes erklart Nordheim dass sie und Charles ein Geheimnis teilten und gesteht Nordheim ihre Liebe verabschiedet sich dann aber Nun gesteht auch Nordheim ihr seine Liebe Charles will ihn aber nicht in das Geheimnis einweihen und bittet ihn ihnen nicht weiter zu folgen Doch bevor sie das Haus ihrer Mutter erreichen wird Agnes wirklich entfuhrt und zwar von dem Fursten dem Vater des Prinzen Nordheim erfahrt als Vertrauter des Prinzen von ihrem Aufenthaltsort und lasst ihr seinen Ring uberbringen Der Prinz besucht sie und es stellt sich heraus dass Agnes Mutter die Prinzessin ist Die Prinzessin hatte als junges Madchen heimlich den Ritter von Hohenfels einen nicht ebenburtigen Mann geheiratet doch ihre Eltern holten sie zuruck Das Kind wurde ihr nach der Geburt weggenommen und einer Bauernfamilie gegeben Doch dank der Unterstutzung der Eltern des Barons Nordheim konnte sie ihren Ehemann heimlich wiedersehen und das Kind Agnes bei dem Pastor von Hohenfels unterbringen Mit Hilfe der Grafin der Freundin des jungen Nordheim des Sohnes ihrer inzwischen verstorbenen Unterstutzer wollte die Prinzessin Agnes nun wieder in ihre Nahe holen Der Furst wollte dies durch die Entfuhrung vereiteln und hatte dabei Charles in Wirklichkeit der heimliche Ehemann der Prinzessin gefangen genommen Dem Prinzen gelingt die Befreiung des Vaters der endlich auf sein Gut zuruckkehrt und wird kurz danach Nachfolger seines Vaters Agnes Ehe mit Nordheim steht nun nichts mehr im Wege Ihre Pflegevater traut sie Neben der Haupthandlung werden auch mehrere andere ungluckliche Liebesgeschichten erzahlt deren Protagonisten mehr oder weniger aktiv in die Handlung eingreifen So ist die Grafin als ungebildete Sechzehnjahrige verheiratet worden und hatte viele Liebschaften gehabt ehe es durch Nordheims Einwirken zur Versohnung der Eheleute kommt Der Gutsherr mit dessen Tochtern Agnes als Jugendliche zusammen war entpuppt sich als unrechtmassiger Besitzer von Hohenfels Interpretation BearbeitenBildungsroman Bearbeiten Bei einem weiblichen Bildungsroman spielen viele wichtige Faktoren eine entscheidende Rolle Ein signifikanter Faktor spiegelt sich in der Entwicklung der Protagonistin wider die sich von ihrem Umfeld abzuheben scheint und der Zeit voraus ist Das fuhrt wiederum zu einer Veranderung des Bildes einer Frau Die Protagonistin hat nicht nur die Funktion eine gute Hausfrau Mutter und Tochter zu sein sondern sie wachst und entwickelt sich als Mensch und als Kunstlerin weiter Aufgaben die eigentlich meistens nur von mannlichen Protagonisten ausgefuhrt und respektiert werden kann die Protagonistin ebenfalls tatigen Die Protagonistin ist sehr gebildet und nicht mit den anderen Frauen zu vergleichen Ihre Empfindsamkeit und ihre Traumereien sind nicht in Worte zu fassen und das Streben nach kunstlerischer als auch personlicher Freiheit ist im Roman sichtlich spurbar Beispielsweise mochte ihre leibliche Mutter ihr Geld hinterlassen damit sie nicht an einen Mann gebunden ist und ein unabhangiges Leben fuhren kann In der Zeit des 18 Jahrhunderts war dieser Gedanke der Unabhangigkeit nicht allgemein ublich Das hat auch die Verfasserin die Schwagerin von Schiller am eigenen Leib erfahren mussen da ihre Familie durch den Verlust des Vaters Geldnote hatte und sie deswegen zur Heirat gezwungen war Diese Erfahrung halt die Schriftstellerin auch in ihrem Roman fest es dreht sich kontinuierlich um den Konflikt ob Agnes ihrem individuellen Ehewunsch nachgehen kann oder ob sie eine Konvenienzehe eingehen muss Im Ganzen kann man von einem weiblichen Bildungsroman sprechen da die Protagonistin fortschrittliche Gedanken aufzeigt Agnes ist mutig stark und mochte nicht zu der hoheren Gesellschaftsschicht dazugehoren Der Roman zeigt auf dass man sich auch gegen den Strom stellen kann und eigene Wunsche verfolgen muss auch wenn es in ihrem Fall durch Hilfe anderer Menschen erst gelingen kann Ungewohnliche Erzahlung aus der Ich Perspektive Der typische Frauenroman der Zeit ist ein Briefroman Agnes stellt die ideale Frauenfigur des 18 Jahrhunderts dar Es geht vor allem darum dass die idealen Charakterzuge von Agnes nicht vom hofischen Leben verdorben werden Die Unschuld die Agnes besitzt ist vielen Charakteren sehr wichtig Das zeigt die von Konventionen bestimmte Rolle der Frau im 18 Jahrhundert Vor allem die mannlichen Charaktere sorgen sich um Agnes Unschuld Nordheim ist das Bild des perfekten Mannes im 18 Jahrhundert Ebenso zeigt die Verbindung zwischen diesen beiden idealisierten Figuren den Wunsch nach einer Liebesehe im 18 Jahrhundert Ausgaben BearbeitenCaroline Wolzogen Agnes von Lilien 1798 bei zeno org Caroline Wolzogen Agnes von Lilien In den Horen 1796 10 und 12 Stuck und 1797 2 und 5 Stuck friedrich schiller archiv de Literatur BearbeitenStephan Brock Caroline von Wolzogens Agnes von Lilien 1798 Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenromans Dissertration Berlin 1914 Simon Richter Weimar heteroclassicism Wilhelm von Humboldt Caroline von Wolzogen and the aesthetic of gender In English Goethe Society Publications of the English Goethe Society Bd 81 Nr 3 2012 S 137 151 Angelika Schneider Widerspruche weiblicher Selbstentwurfe um 1800 Caroline von Wolzogens Roman Agnes von Lilien Helmer Sulzbach Taunus 2009 Caroline von Wolzogen Agnes von Lilien 1798 Ersterscheinung in den Horen Herausgeber Friedrich Schiller Weblinks BearbeitenThomas Anz Geheimnisse um eine literarische Sensation des Jahres 1797 Schillers Schwagerin Caroline von Wolzogen und ihr vergessener Liebesroman Agnes von Lilien bei literaturkritik de Einzelnachweise Bearbeiten Karl J R Arndt Gunter Schulz Schillers Horen Politik und Erziehung Analyse einer deutschen Zeitschrift In MLN Band 77 Nr 1 Januar 1962 ISSN 0026 7910 S 203 doi 10 2307 3042688 250 An Schiller 7 Dezember 1796 In Friedrich Schiller Archiv 1 August 2013 abgerufen am 24 Februar 2021 deutsch Thomas Anz Geheimnisse um eine literarische Sensation des Jahres 1797 Schillers Schwagerin Caroline von Wolzogen und ihr vergessener Liebesroman Agnes von Lilien Normdaten Werk GND 4627738 9 lobid OGND AKS VIAF 207275158 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agnes von Lilien amp oldid 236492025