www.wikidata.de-de.nina.az
Als Abituria von lateinisch abire davon gehen aus Abiturium von neulat abiturire abgehen wollen 1 bezeichnete man die Abschlussklasse eines Abiturjahrganges beziehungsweise die von diesem Jahrgang gebildete Schulerverbindung Erste Nachweise fur diese Bezeichnung finden sich um 1850 in Bayreuth es konnen jedoch Vorlaufer angenommen werden Heute finden sich vor allem im suddeutschen Raum speziell in Franken noch zahlreiche Abiturias Teils sind es Alumni Vereine eines Gymnasiums die Ehemaligen Treffen organisieren und ihre Schule auf vielfaltige Art unterstutzen mehrheitlich jedoch fest gefugte farbentragende Verbindungen deren Aktive Schuler eines Gymnasiums sind und mit bestandenem Abitur in eine Altherrenschaft ubergehen Liederheft zum Abituria Kommers der Abituria des Gymnasiums Hof 1930 Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 1 1 Bis zum Ersten Weltkrieg 1 2 Weimarer Republik und Nationalsozialismus 1 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg 2 Heutiger Bestand 2 1 Schulerverbindungen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseHistorisches BearbeitenBis zu Beginn des 19 Jahrhunderts waren in Deutschland die Stadtischen Kirchlichen oder Furstlichen Gymnasien als fur ein Studium vorbereitende Lateinschulen der alleinige weiterfuhrende Schultyp im heutigen Sinne Hier wurden die fur ein Studium meist der Theologie Medizin oder Rechtswissenschaft notwendigen Kenntnisse in Latein Griechisch und allgemeinbildender Facher vermittelt Analog zu den Universitaten bildeten sich an den Gymnasien ab 1815 Gymnasiale Corps oder Burschenschaften welche jedoch im Verborgenen existierten politisch verfolgt wurden und nur wenig mit den spateren Abituria gemein hatten Eine Hochschulreifeprufung als Zugangsberechtigung zu einer Universitat entstand in Preussen ab 1812 2 nach und nach auch in den anderen Staaten des spateren Deutschen Reiches Der Begriff Abitur ist bis 1945 kaum gebrauchlich jedoch sehr wohl der Begriff Abiturient fur einen Schulabganger Haufig wurde der Begriff Absolvent gleichbedeutend verwendet der das Absolutorium also das Reifezeugnis erworben hat Im suddeutschen Raum war die Bezeichnung Abiturient in der Regel bei klassischen Gymnasien oder spater auch Oberrealschulen ublich Absolvent bei Gewerbe Handels und Realschulen Eine einheitliche Bezeichnung gab es nicht die Abweichungen sind Zahlreich Analog wurde der Abschlussjahrgang als Abituria oder Absolvia der betreffenden Schule bezeichnet Daher bestanden in manchen Stadten mehrere Abituria die durch Anhangen der Schule oder besondere Farbmerkmale unterschieden wurden wie z B in Bayreuth die Abituria OR fur OberRealschule und die rote Abituria wegen ihrer roten Mutzen Bis zum Ersten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Erinnerungskarte an den Abiturientenkommers Weissenfels 1909Ab etwa 1850 sind erste Vereinigungen nachweisbar die sich aus der Abschlussklasse des jeweiligen Gymnasiums bildeten um eine Abschlussfeier vorzubereiten Dem damaligen Brauchtum entsprechend fand diese in Form eines Kommerses statt zu dem die Schuler an ihre Schulermutzen angelehnte Bander und spater auch Bierzipfel anlegten Ein offenes Tragen dieses Couleurs war vor dem Schulabschluss verboten es bestand noch keine Koalitionsfreiheit fur Schuler In einigen Stadten waren diese Vereinigung zumindest von der Schulleitung geduldet so in Bamberg ab 1854 und die Schuler nutzten von den Schulen zugestandene Ausgeh Abende zum einen fur Vortrage oder musikalische Veranstaltungen zum anderen jedoch wurde bereits in der Klassengemeinschaft in Anlehnung an den studentischen Comment im verborgenen gekneipt Diese Klassenkneipen losten sich nach dem Abschlusskommers dem sich haufig ein Ball am Folgetag anschloss auf Das Inventar wie Wimpel Schlager Wappenschilde etc wurden im Rahmen einer Kneipe an den nachfolgenden Jahrgang weiter gegeben Zahlreiche Lebenserinnerungen und Autobiografien beschreiben dies 3 Von Abschlusskommersen und ballen zeugen zahlreiche Couleurkarten Ballhefte und spater Fotografien Als Verbindungen mit Lebensbundprinzip sind diese Vereinigungen noch nicht zu betrachten Teilweise bildeten die Angehorigen der Jahrgange unabhangig davon Ehemaligenvereine ohne Verbindungscharakter so als Beispiel die heute noch bestehende Abituria des Kronberg Gymnasiums in Aschaffenburg 4 Weimarer Republik und Nationalsozialismus Bearbeiten Bereits ab August 1914 war im Deutschen Reich ein Notabitur moglich viele Schuler zogen Kriegsbegeistert ins Feld und die noch zur Schule gehenden fuhrten die Tradition als Kriegsabituria weiter So konnte nach Ende des Krieges die Abituria nahtlos fortgefuhrt werden erleichtert durch die in der Weimarer Reichsverfassung ab 1919 garantierte Vereinsfreiheit bildeten sich auch bei den nun meist Schulerverbindungen entsprechenden Abituria Altherrenschaften Das Bundesleben bluhte auf in vielen kleineren Stadten gehorten Auffuhrungen und Balle der ortlichen Abituria fest zum Gesellschaftlichen leben Nur die regelmassigen Kneipen erfolgen meist im verborgenen da die noch minderjahrigen Schuler offiziell am Abend keine Gaststatten aufsuchen durfen Ein tiefer Einschnitt ist die Machtergreifung 1933 einhergehend mit der bis 1935 erfolgten Gleichschaltung der Jugendverbande Viele Abituria losten sich nach und nach auf die letzten mit dem Jahreswechsel 1936 37 im Zuge des ab 1 Dezember 1936 wirksamen Gesetzes uber die Hitler Jugend 5 Vereinzelt liess die Uberwachung im Laufe des Krieges nach und es sind vereinzelte Kriegsabituria nachweisbar Nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Nach dem Krieg fanden sich bald wieder ehemalige Abiturienten zusammen und veranstalten zu Jubilaen Kommerse oder Kneipen welche das Interesse der jungen Schuler weckten und zur Wiederaufnahme der Tradition einer Abituria fuhrten Speziell in Franken lebten die Bunder wieder auf die Altherrenvereine grundeten sich neu und das Bundesleben wurde fortgefuhrt Aber auch hier fuhrte die 68er Bewegung zu tiefen Einschnitten der Nachwuchs blieb aus die Traditionen wurden in Frage gestellt Die Geschlechtertrennung an den Gymnasien wurde zugunsten sogenannter Koedukativer Gymnasien aufgehoben 6 Vereinzelt wurden jetzt auch Frauen der Beitritt zu einer Abituria ermoglicht was sich aber nur bei den Ehemaligenvereinen ohne Verbindungscharakter durchgesetzt hat Zahlreiche Abituria stellten ihre Tatigkeit ein und losten sich spater auf Heutiger Bestand BearbeitenHeute bestehen an vielen Gymnasien Ehemaligen oder Alumni Vereine welche aber nicht mehr den Charakter einer Schulerverbindung haben In den letzten 30 Jahren entstandene pennale Burschenschaften oder Pennalerverbindungen sind meist mit der Unterstutzung von Studentenverbindungen entstanden und stehen allen Schulern der jeweiligen Heimatstadt offen wogegen sich eine Abituria traditionell auf eine bestimmte Schule beschrankte oder noch beschrankt In Suddeutschland wird ein Abiturjahrgang noch heute als Abituria bezeichnet Schulerverbindungen Bearbeiten Als Schulerverbindung bestehen heute noch Name der Verbindung Stadt Grundung Farben Wappen Zirkel SonstigesAbituria von 1851 Bayreuth 1851 weiss rot weissAbituria OR Bayreuth 1907 schwarz weiss grun Um 2022 anderte die Abituria OR Bayreuth ihre Farben von schwarz weiss dunkelrot auf schwarz weiss grunAbituria Bambergia Bamberg 1912 grun weiss grunAbituria Radantia Bamberg 1881 blau weiss grunAbituria Furth 1900 weiss rot weiss nbsp nbsp Die Abituria Furth ist eine Schulerverbindung die sich zusammensetzt aus Schulern der Oberstufe des humanistisch neusprachlich musischen Heinrich Schliemann Gymnasiums Furth in Bayern HSG sowie aus ehemaligen Abiturienten der Schule Die Abituria wurde am 22 September 1900 von Mitgliedern des zweiten Abiturjahrgangs des Gymnasiums gegrundet Der Wahlspruch lautet per aspera ad astra lat von den Widrigkeiten zu den Sternen Der Bundescantus ist Sind wir vereint zur guten Stunde Commentgemasser Zweck der Abituria ist ihre Mitglieder in enger Kameradschaft zur Pflege der Freundschaft des humanistischen Ideengutes und der Heimat und Vaterlandsliebe zu verknupfen Die Abituria ist als Schulerverbindung nichtschlagend und politisch neutral Die Mitglieder sollen im Sinne der Heimat und Vaterlandsliebe zu einer demokratischen staatsburgerlichen und rechtsstaatlichen Haltung nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bewegt werden Abituria O R Hof 1923 grun weiss rotAbituria Germania Lichtenfels 1925 blau gold schwarzAbituria Wirceburgia Wurzburg 1910 blau weiss grunLiteratur BearbeitenMichael Freyer Schulerbunde und vereine in Bayern In Informationen zur Erziehungs und Bildungshistorischen Forschung Heft 32 Hannover 1988 Oskar Waas Die Pennalie Ein Beitrag zu ihrer Geschichte Aula Verlag Graz 1967 Hofmann Werner Hrsg Chronik der Abituria Germania Lichtenfels 1925 2015 Renovamen Verlag Leipzig 2015 ISBN 3 95621 095 6 Abituria Wirceburgia Wurzburg e V Hrsg 100 Jahre Abituria Wirceburgia zu Wurzburg 1910 2010 Bearbeitet von Wolfgang Nudling akadpress Essen 2010 ISBN 3 939413 08 9 Hans Sunkel 100 Jahre Abituria Radantia Bamberg 1881 1981 Ein Beitrag zu ihrer Geschichte Verlag Max Gardill Bamberg 1981 Schulerverbindung Abituria Hrsg 100 Jahre Pennal Geschichte und Geschichten eines Humanistischen Gymnasiums Dem Heinrich Schliemann Gymnasium Furth aus Anlass des 100jahrigen Jubilaums gewidmet von der Schulerverbindung Abituria Verlagsdruckerei Schmidt Neustadt Aisch 1996Einzelnachweise Bearbeiten Duden Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache etymologische Angaben zu den Stichwortern Abitur und Abiturient Edict wegen Prufung der zu den Universitaten ubergehenden Schuler In Friedrich Schultze Hrsg Die Abiturienten Prufungen vornehmlich im preussischen Staate A Urkunden Sammlung Eduard Anton Halle 1831 S 6 so beispielsweise Karl Benker Dr Axel Herrmann Dr Arnd Kluge Walter Wirth Hrsg Herbert Weidner Eine Kindheit in Hof im ersten Drittel des 20 Jahrhunderts Sonderveroffentlichung des Nordoberfrankischer Verein fur Natur Geschichts und Landeskunde e V Hof 2007 ISBN 3 928626 55 8 Homepage der Abituria des KGA mit Geschichte der Vereinigung abgerufen am 22 Juni 2017 verfassungen de Volltext Reichsgesetzblatt 1936 S 993 Beispielhaft Geschichte des Lessing Gymnasium Karlsruhe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abituria amp oldid 234658512