www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die japanischen Ōban Goldmunzen Zum Bildformat siehe Japanischer Farbholzschnitt Formate Ōban jap 大判 bzw Ōban kin 大判金 ist eine japanische ovale Goldmunze aus dem 15 Jahrhundert und ehemaliges Zahlungsmittel in Japan Der Name Ōban bedeutet grosse Platte das Suffix kin bedeutet Gold munze Das Material fur die Munzpragung kam aus Goldminen in ganz Japan Tenshō ŌbanKeichō ŌbanMan en ŌbanSie bilden die grosseren Gegenstucke der regularen Koban Goldmunzen kleine Platte die einen Wert von einem ryō hatten der benotigten Geldmenge eine Person ein ganzes Jahr mit Reis zu ernahren wahrend die fruhen Ōban bis zu zehn ryō Wert hatten Die Besonderheit war dass der Wert in Tusche in der Mitte von Hand aufgetragen wurde und sich die gepragten Signaturen der jeweiligen Herrscher neben oben oder auch unter der Tuschebeschriftung befand Auf der Vorderseite wurden Kirimon das Paulownienbluten Wappen Mon der Regierung sowie drei spater vier Punzen darauf gepragt Ursprunglich fanden diese Munzen nur bei Geschaften der Regierung Verwendung und waren auf Grund der Tuschemarkierung durch Leinensackchen geschutzt Durch die genormten Grosse gleich bleibendem Gewicht und angegebenem Wert zahlt die seit dem 15 Jahrhundert existierende Goldmunze zu den ersten in ganz Japan gultigen Zahlungsmitteln Alleine die Munzstatte Edo heute Tokyo pragte 8515 Exemplare in der Herrscherzeit von Shogun Tokugawa Yoshimune 1716 1745 Nach einer nahezu dreihundertjahrigen Pragezeit wurden die letzten Ōbans im ersten Jahr der Man en Ara im Jahre 1860 hergestellt Am 27 Juni 1871 mit der Einfuhrung der Wahrungsreformen wurde der Ōban und der Ryō abgeschafft und durch den Yen ersetzt Inhaltsverzeichnis 1 Serien 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseSerien BearbeitenDie Tenshō Ōban 天正大判 als erste Ōban wurden 1588 traditionelles Datum Tenshō 16 von Toyotomi Hideyoshi gepragt Sie waren 17 cm lang 5 sun 6 rin 5 mō 10 cm breit 3 sun 4 rin und hatten ein Gewicht von 165 g 44 1 momme wobei sie aus 74 Gold und 26 Silber bestanden Ihr Wert betrug 10 ryō 1 Diese wurden 1601 Keichō 6 diese von der Keichō Ōban 慶長大判 abgelost Ihr Goldanteil sank auf 67 2 so dass sie einen Wert von 8 ryō und 2 bu 8 ryō hatten 3 Spatere Serien waren die Genroku Ōban 元禄大判 die erstmals wahrend der Genroku Ara 1688 1704 gepragt wurde die Kyōhō Ōban 享保大判 aus der Kyōhō Ara 1716 1735 die Tempō Ōban 天保大判 aus der Tempō Ara 1830 1844 sowie zuletzt die Man en Ōban 万延大判 ab dem Jahr 1860 Man en 1 4 Literatur BearbeitenNeil Gordon Munro Coins of Japan Yokohama 1904 Deutsche Bundesbank Neuzeitliche Goldmunzen Frankfurt am Main 1985Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ōban Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten 天正大判 In 世界大百科事典 第2版 und 百科事典マイペディア bei kotobank jp Abgerufen am 23 Marz 2014 japanisch 慶長大判 In 大辞林 第三版 und 世界大百科事典内の慶長大判 bei kotobank jp Abgerufen am 23 Marz 2014 japanisch 慶長大判金 In デジタル大辞泉 bei kotobank jp Abgerufen am 23 Marz 2014 japanisch 大判 In 大辞林 第三版 und 百科事典マイペディア bei kotobank jp Abgerufen am 23 Marz 2014 japanisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ōban amp oldid 234857754