www.wikidata.de-de.nina.az
Die Triebwagen der Baureihe M 250 0 ab 1988 Baureihe 893 ab 1997 MVTV 3 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen CSD und der nachfolgenden Unternehmen waren vierachsige Dieseltriebwagen die fur die Netzinstandhaltung Verwendung fanden Die Fahrzeuge basierten auf den Regionalverkehrstriebwagen der Reihe M 240 0 CSD Baureihe M 250 0CD ZSSK Baureihe 893CD ZSSK Baureihe MVTV 3MVTV 3 004MVTV 3 004Nummerierung CSD M 250 0001 0030893 001 030 ab 1988 SZDC MVTV 3 ab 1997 ZSSK MVTV 3 ab 1997 Anzahl 30Hersteller Vagonka Tatra StudenkaBaujahr e 1971 1972Ausmusterung bis 2010Achsformel 2 B Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 18 500 mmBreite 3003 mmDrehgestellachsstand 2300 mmDienstmasse 23 5 tRadsatzfahrmasse 8 5 tHochstgeschwindigkeit 80 km hInstallierte Leistung 206 kWMotorentyp Tatra T 930 4 KMotorbauart 12 Zylinder Viertakt DieselmotorLeistungsubertragung hydrodynamischBremse DAKO PZugbeeinflussung keine Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Konstruktion 2 Siehe auch 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten1971 bis 1972 wurden von Vagonka Tatra in Studenka insgesamt 30 Wagen fur Normalspur an die damalige Ceskoslovenske statni drahy CSD geliefert Die Fahrzeuge waren als Erganzung fur die auf der damaligen CSD Baureihe M 131 1 basierenden Reihe 890 bestimmt Mit den Fahrzeuge konnten im mit 3 kV Gleichspannung elektrifizierten Netz und auf mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz elektrifizierten Strecken Wartungsarbeiten an der Fahrleitung durchgefuhrt werden Die Triebwagen wurden als M 250 0 eingeordnet 1988 wurden daraus mit der Einfuhrung der EDV Nummern die Reihe 893 Ab 1997 wurden die verbliebenen Triebwagen als Arbeitsfahrzeuge deklariert und erhielten die Bezeichnung MVTV 3 Sie dienten zur Kontrolle der Fahrleitungslage und auch deren Unterhaltung ausserdem wurden mit ihnen Transporte von Mitarbeitern und Uberfuhrungsfahrten durchgefuhrt 2008 waren noch 12 Fahrzeuge vorhanden von denen nur wenige im betriebsfahigen Zustand waren Etwa ab 2010 gelten die Fahrzeuge als ausgemustert Die letzten betriebsfahigen Fahrzeuge in der Slowakei waren in Spisska Nova Ves Zilina und Vrutky beheimatet Fahrzeuge der ehemaligen Reihe M 153 0 haben die Aufgaben ubernommen Konstruktion Bearbeiten Die Wagen sind von der CSD Baureihe M 240 0 abgeleitet Der Wagenkasten ist in zwei Fuhrerstande eine Werkstatt einen Umkleideraum und eine Toilette aufgeteilt Die Innenraume werden mit Warmluft beheizt Jeder Fuhrerstand besitzt zwei Seitenturen eine weitere Tur fuhrt zu den Innenraumen Der Werkstattraum hat auf jeder Seite eine doppelflugelige Schiebetur Die Untersuchungskanzel des Fahrzeuges sitzt in der Fahrzeugmitte und ist uber eine Treppe vom Werkstattraum erreichbar Der Zugang zu den Arbeitsbuhnen auf dem Dach erfolgt durch die Kanzel Die kleinere Buhne war fur die Arbeiten unter Wechselspannung 25 kV 50 Hz die grossere fur Arbeiten unter Gleichspannung 3 kV bestimmt Die grossere Buhne verfugte uber einen schwenkbaren Laufsteg Auf dem Dach befindet sich ein Einholmstromabnehmer als Messstromabnehmer Neben der Arbeitsbuhne sind Laufstege angebracht die bis zu den Stirnseiten reichen An den Stirnseiten der Fahrzeuge sind jeweils acht Scheinwerfer angebracht Zu der Fahrzeugausstattung gehorte ein tragbares Notstromaggregat Die mit den Triebwagen der Reihe 820 identische Antriebsanlage ermoglichte eine kleinste Dauergeschwindigkeit von 8 km h Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der CSD Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der CD Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der ZSRLiteratur BearbeitenJaromir Bittner Jaroslav Krenek Bohumil Skala Milan Sramek Tschechische und slowakische Triebfahrzeuge 1 Auflage Gradis Bohemia s r o Prag 2010 ISBN 978 80 86925 09 7 tschechisch Ceske a slovenske lokomotivy Ubersetzt von Jan Marvan Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baureihe M 250 0 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite uber die Baureihe M 250 0 auf wgz cz tschechisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CSD Baureihe M 250 0 amp oldid 238563381