www.wikidata.de-de.nina.az
Die CSD Baureihe E 469 5 ab 1988 Baureihe 125 8 sind elektrische Lokomotiven der fruheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen CSD fur die grenzuberschreitende in russischer Breitspur ausgefuhrte Bahnstrecke Uschhorod Haniska Heute gehoren sie zum Bestand der ZSSK Cargo und sind weiterhin auf ihrer Stammstrecke im Einsatz E 469 5 bis 1988 125 8 seit 1988 Skoda Typ 67 E 1Nummerierung E 469 5001 5044 bis 1988 125 801 844 seit 1988 Anzahl 22 DoppellokomotivenHersteller Skoda PlzenBaujahr e 1975Achsformel Bo Bo Bo Bo Spurweite 1520 mmLange uber Puffer 34 380 mm Doppellokomotive Breite 2950 mmDrehzapfenabstand 8170 mmKleinster bef Halbmesser 150 mDienstmasse 170 t Doppellokomotive Radsatzfahrmasse 21 3 tHochstgeschwindigkeit 90 km hDauerleistung 4080 kW Doppellok Anfahrzugkraft 350 kN Doppellok Treibraddurchmesser 1250 mmStromsystem 3 kV GleichspannungAnzahl der Fahrmotoren 8 Doppellokomotive Antrieb TatzlagerBremse Klotzbremse DAKO Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Merkmale 3 Einsatz 4 Siehe auch 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Strecke Uschhorod Haniska wurde 1966 fur die Versorgung der neu aufgebauten Ostslowakischen Stahlwerke heute U S Steel Kosice in Betrieb genommen Die Strecke wurde nach sowjetischen Standards in russischer Breitspur gebaut Die Zuge wurden zunachst mit Diesellokomotiven der Reihe T 679 5 in zweimal Doppeltraktion bespannt Zwischen Trebisov und Slancik weist die Strecke eine langere Neigung mit einer Gradiente von 17 Promille auf wo bei schweren Zugen regelmassig noch zusatzlich Schiebe und Vorspannlokomotiven eingesetzt werden mussten Standig steigende Verkehrsleistungen fuhrten schliesslich 1973 zur Entscheidung die Strecke zur Kapazitatserhohung zu elektrifizieren Skoda in Plzen lieferte 1975 insgesamt 22 Doppellokomotiven die auf der Reihe E 469 3 basieren Sie erhielten fur den Einsatz auf der Breitspurstrecke wegen der hoheren Fahrdrahtlage hohergesetzte Stromabnehmer und SA3 Mittelpufferkupplungen Weitgehend identische Doppellokomotiven mit Regelspurdrehgestellen wurden von 1975 bis 1978 auch nach Polen als Baureihe ET40 geliefert Da die Elektrifizierung der vorgesehenen Einsatzstrecke zum Lieferzeitpunkt noch nicht abgeschlossen war fand die Erprobung und Inbetriebsetzung der Lokomotiven auf dem breitspurigen Abschnitt Tschop Cierna nad Tisou der Bahnstrecke Lwiw Stryj Tschop in der Sowjetunion statt Erst ab 16 Dezember 1976 konnte der elektrische Betrieb zwischen Trebisov und Haniska aufgenommen werden und die Lokomotiven wurden dorthin umgesetzt Ab 1978 bewaltigten sie den gesamten Verkehr zwischen Uschhorod und Haniska Die Lokomotive E 469 5009 5010 wurde 1985 infolge eines Auffahrunfalls in der Ausweiche Pawlowo ausgemustert und verschrottet 1988 erhielten die Lokomotiven die neue EDV gerechte Baureihenbezeichnung 125 8 In Folge der Dismembration der Tschechoslowakeizum 1 Januar 1993 kamen die Lokomotiven in den Bestand der neu gegrundeten Zeleznice Slovenskej republiky ZSR Seit 2005 gehoren sie dem ausgegliederten staatlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen ZSSK Cargo Von den ursprunglich 22 Doppellokomotiven werden noch 18 betriebsfahig vorgehalten Drei weitere sind abgestellt und dienen als Ersatzteilspender Technische Merkmale BearbeitenDie Doppellokomotiven bestehen aus jeweils zwei identischen Halften die auch einzeln einsetzbar sind und jeweils eigene Betriebsnummern tragen Grundsatzlich laufen immer zwei Lokomotiven mit aufeinanderfolgenden Betriebsnummern zusammen Technisch entsprechen die Lokomotiven dem letzten Entwicklungsstand der ersten Generation elektrischer Lokomotiven von Skoda in klassischer Serien Parallel Schaltung der Fahrmotoren mit Feldschwachung und Anfahrwiderstanden sowie modifiziertem Secheron Lamellenantrieb Ein auffalliger ausserer Unterschied zu den vergleichbaren regelspurigen Lokomotiven sind die hoher gesetzten Scherenstromabnehmer fur den Betrieb unter einer Fahrleitung mit einer Systemhohe von sechs Metern uber Schienenoberkante die auf Konsolen angeordnet sind Am fuhrerstandslosen Ende sind die Lokomotiven mit SA 3 Mittelpufferkupplungen gekuppelt dazu gibt es einen mit Gummiwulst geschutzten Ubergang fur das Lokomotivpersonal Einsatz Bearbeiten nbsp Beladener Erzzug aus der Ukraine bei Nizna Mysľa An der Zugspitze laufen die Lokomotiven 125 827 828 829 und 830 2019 Die Lokomotiven verblieben stets auf ihrer Stammstrecke Zuge aus der Ukraine werden seit den 1990er Jahren im Bahnhof Matovce SRT von der Ukrsalisnyzja ubernommen und bis Haniska pri Kosiciach oder direkt bis ins Stahlwerk befordert Grenzuberschreitende Einsatze von und nach Uschhorod finden nicht mehr statt Neben den Erzzugen werden auch die Kohlezuge zum Kraftwerk Vojany und in jungerer Zeit auch Containerganzzuge bis zum Umladebahnhof in Haniska bespannt Die uber 4000 Tonnen schweren Erzzuge werden jeweils mit zwei Doppellokomotiven in Doppeltraktion an der Zugspitze befordert Im Steigungsabschnitt zwischen Trebisov und Slancik kommt eine zusatzliche Schiebelokomotive zum Einsatz Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der CSD Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der ZSRWeblinks Bearbeiten nbsp Commons SK Class 125 8 Sammlung von Bildern Technische Beschreibung der Lokomotive E 469 5 mit technischen Daten tschechisch Beschreibung der E 469 5 auf spz logout cz tschechisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CSD Baureihe E 469 5 amp oldid 231785895