www.wikidata.de-de.nina.az
Die Workplace Shell WPS bildet zusammen mit und aufbauend auf dem Presentation Manager die objektorientierte grafische Benutzeroberflache des Betriebssystems IBM OS 2 ab Version 2 00 Zum Zeitpunkt der Einfuhrung war die WPS bahnbrechend Das andere Konzept und die Vielfalt der Funktionen wurde von vielen Neuanwendern jedoch als zu kompliziert empfunden was OS 2 den Ruf einbrachte schwer zu bedienen zu sein Im Laufe der Zeit wurde eine Reihe von Konzepten und Funktionen der WPS nach und nach in grafische Benutzerschnittstellen anderer Betriebssysteme ubernommen beispielsweise KDE und Gnome fur Unix ahnliche Systeme sowie Windows Inhaltsverzeichnis 1 Objektorientierung 2 Geschichte 3 Quellen 4 LiteraturObjektorientierung BearbeitenDas objektorientierte Konzept der WPS zeigt sich an mehreren Stellen der Bedienung Teilkomponenten des Systems Laufwerke Dateien und Verzeichnisse Drucker sowie Verweise auf Programme werden als Objekt abgebildet und lassen sich uber Kontextmenus und Drag and Drop Vorgange manipulieren Auf diese Weise lassen sich z B sowohl Dateien kopieren als auch Schriften und Farben in Fenstern anpassen Kennzeichnend ist weiter der dokumentorientierte Arbeitsansatz Anstatt eine Anwendung zu starten und von dort aus neue Dokumente anzulegen und vorhandene zu bearbeiten werden Anwendungen vom Dokument aus mit diesem gestartet Zum Anlegen neuer Dokumente konnen sogenannte Schablonen mit keinem oder vorgefertigtem Inhalt verwendet werden Typen von Dokumenten konnen jeweils mit mehreren Anwendungen verknupft werden so dass ausgewahlt werden kann mit welcher Anwendung das Dokument geoffnet werden soll Beim Aufruf der Hilfefunktion werden schliesslich Informationen zum gerade ausgewahlten Objekt oder auch Menueintrag angezeigt Die Objektorientierung zeigt sich ebenfalls im internen Aufbau der Workplace Shell der mit Hilfe des System Object Model SOM realisiert ist Sie setzt sich aus einem hierarchischen Baum von WPS Klassen zusammen die jeweils Eigenschaften und Manipulationsmoglichkeiten der einzelnen Objekttypen implementieren Besonders wichtig sind hierbei die Konzepte der Vererbung und Ersetzung Diese ermoglichen es Entwicklern ohne Kenntnis des WPS Quellcodes neue Komponenten und Anwendungen hinzuzufugen und bestehende zu erweitern zu verandern oder sogar vollstandig zu ersetzen Hervorstechendste Beispiele fur diese Technik sind die Open Source Projekte XWorkplace 1 das die eigentliche Benutzeroberflache umfassend erweitert und Audio Data CD Creator 2 eine sich in das System integrierende Software zum Brennen von CDs und DVDs Geschichte BearbeitenDie WPS wurde mit OS 2 2 0 eingefuhrt und ersetzte den ab Version 1 1 vorhandenen Desktop Manager der in Erscheinungsbild und Funktion sehr dem Programm Manager alterer Windows Versionen bis 3 11 ahnelte Mit Erscheinen neuer Versionen des Betriebssystems ging auch jeweils eine Uberarbeitung des Erscheinungsbildes und eine Erweiterung der Funktion einher Mit OS 2 2 1 wurde beispielsweise der Multimedia Presentation Manager MMPM 2 eingefuhrt der systemweite Unterstutzung fur verschiedene Bild Audio und Videoformate bietet In OS 2 Warp Version 4 wurden der MMPM 2 und die Einbindung der Netzwerkkomponenten verbessert und eine Sprachsteuerung namens VoiceType eingefuhrt eComStation enthalt ab Version 1 1 eine im Funktionsumfang reduzierte Version der Open Source Software XWorkplace und ab Version 1 2 wurden weite Teile des Multimedia Subsystems ersetzt und funktionsmassig erweitert Quellen Bearbeiten http www xworkplace org Archivierte Kopie Memento des Originals vom 11 Oktober 2004 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www os2world comLiteratur BearbeitenElectronic Developer Magazine URL http www edm2 com common issues html IBM Hrsg Dokumentation des OS 2 Developer s Toolkit Teil des Lieferumfanges der IBM C C Compiler fur OS 2 sowie eComStation ab Version 1 0 nicht frei erhaltlich Moller Ulrich XWorkplace Handbuch Teil der Software XWorkplace Necasek Michal The History of OS 2 URL http pages prodigy net michaln history index html netlabs org Workplace Shell Toolkit URL http wpstk netlabs org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Workplace Shell amp oldid 237689981