www.wikidata.de-de.nina.az
Wilhelm Lermann 6 April 1874 in Kaiserslautern 28 Marz 1952 in Munchen war ein deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Archaologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenWilhelm Lermann war der Sohn des Rechtspraktikanten und 1874 als Bezirksamtsassessor nach Kaiserslautern versetzten 1 Juristen Wilhelm Lermann der im Verlauf seiner Karriere in den personlichen Adelsstand erhoben wurde Die Mutter war Johanna geborene Martin aus Aschaffenburg die Schwester Margot 1875 1962 heiratete den Philosophen Adolf Dyroff 2 Lermann besuchte das humanistische Gymnasium in Wurzburg das Munchner Maximiliansgymnasium und zuletzt das Gymnasium in Munnerstadt und wurde auf Grund seines sehr guten Abschlusses 1892 als Stipendiat in die Stiftung Maximilianeum in Munchen aufgenommen 3 Das geplante Studium der Rechtswissenschaft brach er jedoch wegen der Einberufung zum Militardienst ab 1895 wurde er zum Leutnant der Reserve befordert musste jedoch wegen einer Erkrankung seinen Abschied nehmen Er studierte Klassische Philologie an den Universitaten in Wurzburg und Munchen wobei er sich auf Archaologie und Numismatik spezialisierte 1898 und 1899 legte er die staatlichen Lehramtsprufungen mit der Note sehr gut ab und wurde 1899 an der Munchener Universitat mit einer archaologisch numismatischen Dissertation promoviert Ende des Jahres wurde er zum Gymnasialassistenten ernannt und als Leiter zusammen mit dem Rektor der Schule Nikolaus Wecklein dem padagogisch didaktischen Vorbildungskurs des Maximiliansgymnasiums Munchen zugewiesen Auf Grund eines Reisestipendiums wurde er fur das Schuljahr 1901 02 zu einer Studienreise nach Rom und Griechenland beurlaubt Anschliessend wurde er zum Studienlehrer befordert und als Ordinarius und Fachlehrer fur die Facher Deutsch Latein und Geographie eingesetzt 1904 heiratete Lermann die Tochter eines danischen Staatsrats Bei Kriegsbeginn 1914 trat er als Offizier beim Heer ein wurde als Kompaniefuhrer im Rang eines Oberleutnants im Landsturm Infanterie Bataillon Augsburg eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz II Klasse ausgezeichnet Nach Kriegsende kehrte er ans Maximiliansgymnasium zuruck und wurde als Studienprofessor mit Titel und Rang eines Oberstudienrats mit ministerieller Entschliessung vom 1 Mai 1939 emeritiert Er starb im 78 Lebensjahr in Munchen und wurde auf dem Waldfriedhof der Stadt beigesetzt Schriften BearbeitenAthenatypen auf griechischen Munzen Beitrage zur Geschichte der Athena in der Kunst Inaugural Dissertation an der Philosophischen Fakultat der Universitat Munchen C H Beck Munchen 1900 Digitalisat Pegasos In Wilhelm Heinrich Roscher Hrsg Ausfuhrliches Lexikon der griechischen und romischen Mythologie Bd III 2 Leipzig 1902 S 1727 1748 Digitalisat Altgriechische Plastik Eine Einfuhrung in die griechische Kunst des archaischen und gebundenen Stils C H Beck Munchen 1907 Digitalisat 4 Einige Athenadarstellungen in der griechischen Kunst Jahresbericht des Konigliches Maximilians Gymnasium Munchen Programm 1902 1903 J Straub Munchen 1903 Digitalisat Messalina Ein Buhnenspiel in funf Akten von Wilhelm Lahr d i Wilhelm Lermann E W Bonsels amp Co Munchen 1914 Literatur BearbeitenJahresberichte des Maximiliansgymnasiums Munchen 1899 1900 bis 1939 40 mit Unterbrechungen Einzelnachweise Bearbeiten Koniglich Bayerisches Kreis Amtsblatt der Pfalz Jahrgang 1874 Daniel Kranzbuhler Speyer 1874 Sp 47 48 Wladimir Szylkarski Dyroff Adolf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 4 Duncker amp Humblot Berlin 1959 ISBN 3 428 00185 0 S 212 f Digitalisat Stipendiaten der Stiftung Maximilianeum seit 1852 Rezension Percy Gardner in The Classical Review Band 21 1907 S 235 237 doi 10 1017 S0009840X00180357 Normdaten Person GND 116947330 lobid OGND AKS LCCN no2020063395 VIAF 3235415 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lermann WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer ArchaologeGEBURTSDATUM 6 April 1874GEBURTSORT KaiserslauternSTERBEDATUM 28 Marz 1952STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Lermann amp oldid 237022577