www.wikidata.de-de.nina.az
Wilhelm Holter 9 Marz 1883 in Benteler 20 Februar 1946 in Wiedenbruck war ein Bildhauer der Wiedenbrucker Schule Wilhelm Holter als junger Mann in seiner WerkstattLeben BearbeitenWilhelm Holter wurde 1883 als Sohn von Anton und Maria Holter in Benteler geboren 1 Er zeigte fruh kunstlerisches Talent und zog im Jahr 1900 nach Wiedenbruck Dort erhielt er bei Christoph Siebe eine Ausbildung als Holzbildhauer Siebe war damals bereits ein etablierter Bildhauer und fertigte in seiner Werkstatt Statuen und andere Steinmetzarbeiten Nach dem Ende seiner Lehre bei Siebe eroffnete Holter 1905 seine eigene Werkstatt neben seinem Wohnhaus in der Langen Strasse 99 in Wiedenbruck 2 Er war ausschliesslich als Holzbildhauer tatig und schuf religiose Motive wie Heiligenfiguren Kruzifixe und Altare aus Holz Er arbeitete eng mit dem Wiedenbrucker Bildhauer Anton Mormann zusammen fur dessen Werkstatt er verschiedene Teile lieferte 2 nbsp Wilhelm Holter in den 1940er JahrenHolter war Mitglied der sogenannten Wiedenbrucker Schule einer Vereinigung von Kunstlern aus Wiedenbruck die im 19 und 20 Jahrhundert vor allem religiose Kunst im Stil des Historismus fertigte die weit uber die Grenzen Europas hinaus exportiert wurde 3 Literatur BearbeitenBenedikt Grosse Hovest Marita Heinrich Die Wiedenbrucker Schule Kunst und Kunsthandwerk des Historismus Bonifatius Verlag Paderborn 1991 ISBN 3 87088 662 5 Martin Pollklas Die Wiedenbrucker Schule Eine Stadt entdeckt ihre kunstlerische Tradition Rheda Wiedenbruck 2008 Einzelnachweise Bearbeiten Matricula Online Taufe Wilhelm Holter Marz 1883 Abgerufen im 1 Januar 1 a b Wiedenbrucker Schule Kunstlerhaus Holter Abgerufen im 1 Januar 1 Martin Pollklas Die Wiedenbrucker Schule Eine Stadt entdeckt ihre kunstlerische Tradition Rheda Wiedenbruck 2008 S 87 88 PersonendatenNAME Holter WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 9 Marz 1883GEBURTSORT BentelerSTERBEDATUM 20 Februar 1946STERBEORT Wiedenbruck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Holter amp oldid 218575919